Themenplan für Dentisten-Fortbildungskurse gemäß § 8 des Gesetzes über die Ausübung der Zahnheilkunde |
Stoffgebiet: Mund- und Kieferkrankheiten: 40 Std. |
| I. | Ausgewählte Kapitel aus der Pathologie: |
| | Überblick über innere und äußere Krankheitsursachen | 2 Std. |
| | (Vererbung, Konstitution, Immunität, Disposition usw.) | |
| | Innere Sekretion | 1 Std. |
| | Ernährungsstörungen | 1 Std. |
| | Physikalische und chemische Schädigungen | |
| | Schädigung durch Parasiten und Vira | 2 Std. |
| | Blut und blutbildende Organe | 1 Std. |
| | Herz-Gefäß-System | 1 Std. |
| | Nervensystem | 1 Std. |
| | Grundbegriffe der Entzündung | 2 Std. |
| II. | Klinik der Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten: |
| | (Pathogenese, Diagnostik, Therapie) | |
| | Hemmungsmißbildungen, Störungen der Zahnentwicklung | 2 Std. |
| | Die Dysgnathien, d. h. die angeborenen und erworbenen Formveränderungen der Kiefer, Störungen in der Okklusion und Artikulation der Zähne | |
| | | Ursachen, Pathogenese, Diagnostik | 1 Std. |
| | | Grundsätze der Therapie | 1 Std. |
| | Erkrankungen des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut | |
| | | Entzündliche Veränderungen einschl. | |
| | | | Noma | 1 Std. |
| | | Nichtentzündliche Veränderungen | |
| | | | Bluterkrankungen, Erkrankungen durch Blei und andere gewerbliche Gifte (z. B. Kadmium, Quecksilber) | |
| | | Leukoplakie | 1 Std. |
| | Spezifische Entzündungen im Mund-Kieferbereich | |
| | | | Syphilis | |
| | | | Tuberkulose | 2 Std. |
| | | | Aktinomykose | |
| | Zahnkaries | 1 Std. |
| | Die Erkrankungen des Paradentiums unter Berücksichtigung der gewerblichen Schädigungen (z. B. Mineralsäuren) | |
| | | | Die marginalen Paradentopathien | 1 Std. |
| | | | Die apikalen Paradentopathien | 1 Std. |
| | Radikuläre und follikuläre Zysten | 1 Std. |
| | Die dentogenen Entzündungen des Kiefers und der umgebenden Weichteile (Abszess, Phlegmone, akute und chronische Osteomyelitis) | 2 Std. |
| | Erkrankungen des Kiefergelenks | 1 Std. |
| | Erkrankungen der Speicheldrüsen | 1 Std. |
| | Tumoren im Mund-Kieferbereich | 2 Std. |
| | Herderkrankungen | 1 Std. |
| III. | Zahnärztliche Chirurgie: |
| | Wundheilung und Wundbehandlung | 1 Std. |
| | Asepsis, Antisepsis, Sterilisationsverfahren | 1 Std. |
| | Örtliche Betäubung unter Berücksichtigung von Zwischenfällen | 1 Std. |
| | Allgemeinbetäubung unter Berücksichtigung von Zwischenfällen | 1 Std. |
| | Grundsätze der Behandlung der akuten und chronischen dentogenen Entzündungen der Kiefer und der umgebenden Weichteile: | |
| | | Konservative und operative Maßnahmen | 1 Std. |
| | | Wurzelspitzenamputation, Replantation | 1 Std. |
| | Grundsätze der operativen Entfernung von Zähnen (tieffrakturierte und retinierte Zähne) sowie Operation bei Paradentopathien | 1 Std. |
| | Grundsätze der operativen Behandlung von Kieferzysten und von kleinen gutartigen Tumoren | 1 Std. |
| | Grundsätze der Behandlung der Frakturen der Kiefer (erste dringliche Maßnahmen) | 1 Std. |
| | Komplikationen bei zahnärztlichchirurgischen Maßnahmen (Blutung nach Zahnextraktionen, Frakturen von Injektionsnadeln usw.) | 1 Std. |
Stoffgebiet: Arzneimittellehre: 20 Std. |
| I. | Begriff und Einleitung: |
| | Stellung der Arzneitherapie in der gesamten zahnärztlichen Therapie | |
| | Grundlegende juristische Fragen | 1 Std. |
| II. | Sterilisation, Desinfektion und Chemotherapie: |
| | | | etwa | 3 Std. |
| | | Allgemeiner Sterilisationsbegriff, Bekämpfung der Krankheitserreger mit chemischen Mitteln auf leblosen Gegenständen (chemische "Desinfektion"), | |
| | | | Bekämpfung von Krankheitserregern auf lebenden Geweben (Chemotherapie). | |
| | | | Bei der Besprechung der Chemotherapie werden die Verhältnisse am Zahn und in der Mundhöhle zugrunde gelegt. | |
| | | | Die Auswahl der chemischen Verbindungen (Medikamente) erfolgt besonders unter Berücksichtigung dieses Anwendungsgebietes. | |
| III. | Vegetatives Nervensystem: |
| | Physiologie und Arzneimittellehre: | |
| | | | etwa | 3 Std. |
| | | Grundbegriffe der Anatomie und Physiologie des peripheren vegetativen Nervensystems; | |
| | | physiologische Wirkstoffe (Adrenalin, Acetylcholin, Histamin usw.) Arzneimittellehre: | |
| | | Hemmungs- und Förderungssubstanzen für Sympathikus und Parasympathikus unter einfachen Bedingungen. | |
| IV. | Anwendung von Arzneimitteln bei zentral gesteuerten vegetativen Vorgängen: |
| | | | etwa | 3 Std. |
| | | Begriffe des Reflexes und der Regulation, Einflüsse der Reizung im Kopf- und Halsgebiet auf den Ablauf von Kreislauf und Atmung; Schlaf, Temperaturregulierung, Pharmakologie dieser Vorgänge, Kreislauf-Kollapsmittel und deren verschiedene Wirkungsweise, Mittel zur Atmungsanregung, Schlafmittel, Antipyretica. | |
| V. | Schmerzausschaltung durch Anwendung von Arzneimitteln: |
| | | | etwa | 4 Std. |
| | | Physiologische Grundbegriffe: Lokale Schmerzausschaltung (Formen und Mittel (Novocain) usw.); besondere Bedingungen in der Mundhöhle (Gefahren). Zentrale Schmerzausschaltung | |
| | | a) | bei erhaltenem Bewußtsein (Analgesie) | für zahnärztliche Eingriffe |
| | | b) | bei aufgehobenem Bewußtsein (Narkose) |
| | | c) | Bekämpfung chronischer und vorübergehender Schmerzzustände außerhalb der Behandlung |
| VI. | Grundzügeder Rezeptur(mit Übungen) |
| | | Juristische Grundlagen, Organisation des Apothekenwesens, rezeptpflichtige und Handverkaufsmittel, Übungen in der Zusammenstellung der für den Zahnarzt wichtigsten Kombinationen, die meist als Spezialität verordnet werden, | |
| | | Bestimmungen der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung, Hinweise auf Suchtgefahr und Verantwortung der Medizinalberufe, Hinweis auf die Seltenheit der Anwendung in der zahnärztlichen Praxis, | |
| | | Besprechungen und Rezepturübungen für die wichtigsten Arzneimittel. | |