| § 1 | Geltungsbereich |
| § 2 | Begriffsbestimmungen |
| § 3 | Grundsätze für den nachhaltigen und ressourceneffizienten Umgang mit Nährstoffen im Betrieb |
| § 4 | Ermittlung der dem Betrieb zugeführten Nährstoffmengen an Stickstoff und Phosphor |
| § 5 | Ermittlung der vom Betrieb abgegebenen Nährstoffmengen an Stickstoff und Phosphor |
| § 6 | Erstellung und Bewertung der betrieblichen Stoffstrombilanzen |
| § 7 | Aufzeichnungen |
| § 8 | Ordnungswidrigkeiten |
| Anlage 1 | Stickstoff- und Phosphor-/Phosphatgehalte in pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen, Futtermitteln, Saatgut einschließlich Pflanzgut und Vermehrungsmaterial, landwirtschaftlichen Nutztieren sowie Stickstoffzufuhr durch Leguminosen |
| Anlage 2 | Jährliche betriebliche Stoffstrombilanz |
| Anlage 3 | Dreijährige betriebliche Stoffstrombilanz |
| Anlage 4 | Ermittlung des für den Betrieb zulässigen Bilanzwertes für Stickstoff |
| Kultur | Ernteprodukt | % TM i. d. FM | HNV 1 : x | kg N/dt FM | kg P2O5/dt FM | kg P/dt FM |
| Getreide, Körnermais | ||||||
| Weizen | Korn (12 % RP) | 86 | – | 1,81 | 0,80 | 0,35 |
| Stroh | 86 | – | 0,50 | 0,30 | 0,13 | |
| Korn + Stroh | – | 0,8 | 2,21 | 1,04 | 0,45 | |
| Korn (14 % RP2) | 86 | – | 2,11 | 0,80 | 0,35 | |
| Stroh | 86 | – | 0,50 | 0,30 | 0,13 | |
| Korn + Stroh3 | – | 0,8 | 2,51 | 1,04 | 0,45 | |
| Korn (16 % RP2) | 86 | – | 2,41 | 0,80 | 0,35 | |
| Stroh | 86 | – | 0,50 | 0,30 | 0,13 | |
| Korn + Stroh3 | – | 0,8 | 2,81 | 1,04 | 0,45 | |
| Wintergerste | Korn (12 % RP2) | 86 | – | 1,65 | 0,80 | 0,35 |
| Stroh | 86 | – | 0,50 | 0,30 | 0,13 | |
| Korn + Stroh3 | – | 0,7 | 2,00 | 1,01 | 0,44 | |
| Korn (13 % RP2) | 86 | – | 1,79 | 0,80 | 0,35 | |
| Stroh | 86 | – | 0,50 | 0,30 | 0,13 | |
| Korn + Stroh3 | – | 0,7 | 2,14 | 1,01 | 0,44 | |
| Roggen | Korn (11 % RP2) | 86 | – | 1,51 | 0,80 | 0,35 |
| Stroh | 86 | – | 0,50 | 0,30 | 0,13 | |
| Korn + Stroh3 | – | 0,9 | 1,96 | 1,07 | 0,47 | |
| Korn (12 % RP2) | 86 | – | 1,65 | 0,80 | 0,35 | |
| Stroh | 86 | – | 0,50 | 0,30 | 0,13 | |
| Korn + Stroh3 | – | 0,9 | 2,10 | 1,07 | 0,47 | |
| Wintertriticale | Korn (12 % RP2) | 86 | – | 1,65 | 0,80 | 0,35 |
| Stroh | 86 | – | 0,50 | 0,30 | 0,13 | |
| Korn + Stroh3 | – | 0,9 | 2,10 | 1,07 | 0,47 | |
| Korn (13 % RP2) | 86 | – | 1,79 | 0,80 | 0,35 | |
| Stroh | 86 | – | 0,50 | 0,30 | 0,13 | |
| Korn + Stroh3 | – | 0,9 | 2,24 | 1,07 | 0,47 | |
| Sommerfuttergerste | Korn (12 % RP2) | 86 | – | 1,65 | 0,80 | 0,35 |
| Stroh | 86 | – | 0,50 | 0,30 | 0,13 | |
| Korn + Stroh3 | – | 0,8 | 2,05 | 1,04 | 0,46 | |
| Korn (13 % RP2) | 86 | – | 1,79 | 0,80 | 0,35 | |
| Stroh | 86 | – | 0,50 | 0,30 | 0,13 | |
| Korn + Stroh3 | – | 0,8 | 2,19 | 1,04 | 0,46 | |
| Braugerste | Korn (10 % RP2) | 86 | – | 1,38 | 0,80 | 0,35 |
| Stroh | 86 | – | 0,50 | 0,30 | 0,13 | |
| Korn + Stroh3 | – | 0,7 | 1,73 | 1,01 | 0,44 | |
| Korn (11 % RP2) | 86 | – | 1,51 | 0,80 | 0,35 | |
| Stroh | 86 | – | 0,50 | 0,30 | 0,13 | |
| Korn + Stroh3 | – | 0,7 | 1,86 | 1,01 | 0,44 | |
| Hafer | Korn (11 % RP2) | 86 | – | 1,51 | 0,80 | 0,35 |
| Stroh | 86 | – | 0,50 | 0,30 | 0,13 | |
| Korn + Stroh3 | – | 1,1 | 2,06 | 1,13 | 0,49 | |
| Korn (12 % RP2) | 86 | – | 1,65 | 0,80 | 0,35 | |
| Stroh | 86 | – | 0,50 | 0,30 | 0,13 | |
| Korn + Stroh3 | – | 1,1 | 2,20 | 1,13 | 0,49 | |
| Getreide | Ganzpflanze | 35 | – | 0,56 | 0,23 | 0,10 |
| Körnermais | Korn (10 % RP2) | 86 | – | 1,38 | 0,80 | 0,35 |
| Stroh | 86 | – | 0,90 | 0,20 | 0,09 | |
| Korn + Stroh3 | – | 1 | 2,28 | 1,00 | 0,44 | |
| Korn (11 % RP2) | 86 | – | 1,51 | 0,80 | 0,35 | |
| Stroh | 86 | – | 0,90 | 0,20 | 0,09 | |
| Korn + Stroh3 | – | 1 | 2,41 | 1,00 | 0,44 | |
| Einjährige Körnerleguminosen | ||||||
| Ackerbohne | Korn (30 % RP2) | 86 | – | 4,10 | 1,20 | 0,52 |
| Stroh | 86 | – | 1,50 | 0,30 | 0,13 | |
| Korn + Stroh3 | – | 1 | 5,60 | 1,50 | 0,65 | |
| Erbse | Korn (26 % RP2) | 86 | – | 3,60 | 1,10 | 0,48 |
| Stroh | 86 | – | 1,50 | 0,30 | 0,13 | |
| Korn + Stroh3 | – | 1 | 5,10 | 1,40 | 0,61 | |
| Lupine blau | Korn (33 % RP2) | 86 | – | 4,48 | 1,02 | 0,45 |
| Stroh | 86 | – | 1,50 | 0,30 | 0,13 | |
| Korn + Stroh3 | – | 1 | 5,98 | 1,32 | 0,58 | |
| Sojabohne | Korn (32 % RP2) | 86 | – | 4,40 | 1,50 | 0,66 |
| Stroh | 86 | – | 1,50 | 0,30 | 0,13 | |
| Korn + Stroh3 | – | 1 | 5,90 | 1,80 | 0,79 | |
| Ölfrüchte | ||||||
| Raps | Korn (23 % RP2) | 91 | – | 3,35 | 1,80 | 0,78 |
| Stroh | 86 | – | 0,70 | 0,40 | 0,17 | |
| Korn + Stroh3 | – | 1,7 | 4,54 | 2,48 | 1,07 | |
| Sonnenblume | Korn (20 % RP2) | 91 | – | 2,91 | 1,60 | 0,70 |
| Stroh | 86 | – | 1,00 | 0,90 | 0,40 | |
| Korn + Stroh3 | – | 2 | 4,91 | 3,40 | 1,50 | |
| Senf | Korn | 91 | – | 5,08 | 1,77 | 0,77 |
| Stroh | 86 | – | 0,70 | 0,40 | 0,17 | |
| Korn + Stroh3 | – | 1,5 | 6,13 | 2,37 | 1,03 | |
| Öllein | Korn | 91 | – | 3,50 | 1,20 | 0,52 |
| Stroh | 86 | – | 0,53 | 0,20 | 0,09 | |
| Korn + Stroh3 | – | 1,5 | 4,30 | 1,50 | 0,65 | |
| Faserpflanzen | ||||||
| Flachs (Faserlein) | Ganzpflanze | 86 | – | 1,00 | 0,64 | 0,28 |
| Hanf (100-150 dt/ha TM) | Ganzpflanze | 40 | – | 0,40 | 0,30 | 0,13 |
| Miscanthus (150-200 dt/ha TM) | Ganzpflanze | 80 | – | 0,15 | 0,12 | 0,05 |
| Hackfrüchte | ||||||
| Kartoffel | Knolle | 22 | – | 0,35 | 0,14 | 0,06 |
| Kraut | 15 | – | 0,20 | 0,04 | 0,02 | |
| Knolle + Kraut3 | – | 0,2 | 0,39 | 0,15 | 0,07 | |
| Zuckerrübe | Rübe | 23 | – | 0,18 | 0,10 | 0,04 |
| Blatt | 18 | – | 0,40 | 0,11 | 0,05 | |
| Rübe + Blatt3 | – | 0,7 | 0,46 | 0,18 | 0,08 | |
| Gehaltsrübe | Rübe | 15 | – | 0,18 | 0,09 | 0,04 |
| Blatt | 16 | – | 0,30 | 0,08 | 0,03 | |
| Rübe + Blatt3 | – | 0,4 | 0,30 | 0,12 | 0,05 | |
| Massenrübe | Rübe | 12 | – | 0,14 | 0,07 | 0,03 |
| Blatt | 16 | – | 0,25 | 0,06 | 0,02 | |
| Rübe + Blatt3 | – | 0,4 | 0,24 | 0,09 | 0,04 | |
| Futterpflanzen | ||||||
| Silomais | Ganzpflanze | 28 | – | 0,38 | 0,16 | 0,07 |
| Silomais | Ganzpflanze | 35 | – | 0,47 | 0,18 | 0,08 |
| Rotklee | Ganzpflanze | 20 | – | 0,65 | 0,13 | 0,06 |
| Luzerne | Ganzpflanze | 20 | – | 0,65 | 0,14 | 0,06 |
| Kleegras | Ganzpflanze | 20 | – | 0,58 | 0,14 | 0,06 |
| Luzernegras | Ganzpflanze | 20 | – | 0,58 | 0,15 | 0,07 |
| Weidelgras (Ackergras) | Ganzpflanze | 20 | – | 0,53 | 0,16 | 0,07 |
| Futterzwischenfrüchte | Ganzpflanze | 15 | – | 0,43 | 0,13 | 0,06 |
| Vermehrungspflanzen | ||||||
| Grassamenvermehrung | Samen | 86 | – | 2,20 | 0,70 | 0,31 |
| Stroh | 86 | – | 1,50 | 0,35 | 0,15 | |
| Samen + Stroh3 | – | 8 | 14,20 | 3,50 | 1,54 | |
| Klee-, Luzernevermehrung | Samen | 91 | – | 5,50 | 1,46 | 0,64 |
| Stroh | 86 | – | 1,50 | 0,30 | 0,13 | |
| Samen + Stroh3 | – | 8 | 17,50 | 3,86 | 1,70 |
| Kultur | Nährstoffgehalt | |||
| Stickstoffgehalt in kg N/100 dt FM Ganzpflanze | kg N/100 dt FM1 Haupternte- produkt | kg P2O5/100 dt FM1 Haupternte- produkt | kg P/100 dt FM1 Haupternte- produkt | |
| Blumenkohl | 31,4 | 28 | 10,30 | 4,53 |
| Brokkoli | 37,1 | 45 | 14,90 | 6,56 |
| Buschbohne | 34,7 | 25 | 9,20 | 4,05 |
| Chicorée | 25 | 25 | 12,10 | 5,32 |
| Chinakohl | 16,3 | 15 | 9,20 | 4,05 |
| Dill, Frischmarkt | 30 | 30 | 9,20 | 4,05 |
| Dill, Industrieware | 30 | 30 | 9,20 | 4,05 |
| Erdbeeren | – | 17 | 5,00 | 2,20 |
| Feldsalat | 45 | 45 | 9,90 | 4,36 |
| Feldsalat, großblättrig | 45 | 45 | 9,90 | 4,36 |
| Gemüseerbse | 52 | 100 | 22,90 | 10,08 |
| Grünkohl | 46,2 | 49 | 16,30 | 7,17 |
| Gurke, Einleger | 17,1 | 15 | 6,90 | 3,04 |
| Knollenfenchel | 24,3 | 20 | 6,90 | 3,04 |
| Kohlrabi | 29,8 | 28 | 10,30 | 4,53 |
| Kohlrübe | – | 26 | 11,50 | 5,06 |
| Kürbis | 25 | 25 | 20,60 | 9,06 |
| Mairüben (mit Laub) | 17 | 17 | 10,30 | 4,53 |
| Möhre, Bund- | 17 | 17 | 8,20 | 3,61 |
| Möhre, Industrie | 17,3 | 13 | 8,00 | 3,52 |
| Möhre, Wasch- | 16,8 | 13 | 8,00 | 3,52 |
| Pastinake | 33,3 | 25 | 23,60 | 10,38 |
| Petersilie, Blatt-, bis 1. Schnitt | 45 | 45 | 11,50 | 5,06 |
| Petersilie, Blatt-, nach einem Schnitt | 43,6 | 45 | 11,50 | 5,06 |
| Petersilie, Wurzel- | 42 | 42 | 13,70 | 6,03 |
| Porree | 27 | 25 | 8,00 | 3,52 |
| Radies | 20 | 20 | 6,90 | 3,04 |
| Rettich, Bund- | 17 | 17 | 7,60 | 3,34 |
| Rettich, deutsch | 17,1 | 14 | 8,00 | 3,52 |
| Rettich, japanisch | 13,1 | 10 | 6,00 | 2,64 |
| Rhabarber ab Ertragsbeginn | – | 18 | 4,80 | 2,11 |
| Rosenkohl | 46,9 | 65 | 19,50 | 8,58 |
| Rote Rüben | 27 | 28 | 11,50 | 5,06 |
| Rotkohl | 25,6 | 22 | 8,00 | 3,52 |
| Rucola, Feinware | 36,7 | 40 | 10,30 | 4,53 |
| Rucola, Grobware | 36,7 | 40 | 10,30 | 4,53 |
| Salate, Baby Leaf Lettuce | 35 | 35 | 8,00 | 3,52 |
| Salate, Blatt-, grün (Lollo, Eichblatt, Krul) | 19 | 19 | 6,90 | 3,04 |
| Salate, Blatt-, rot (Lollo, Eichblatt, Krul) | 19 | 19 | 6,90 | 3,04 |
| Salate, Eissalat | 15,5 | 14 | 5,70 | 2,51 |
| Salate, Endivien, Frisée | 25 | 25 | 6,00 | 2,64 |
| Salate, Endivien, glattblättrig | 20 | 20 | 6,00 | 2,64 |
| Salate, Kopfsalat | 18 | 18 | 6,90 | 3,04 |
| Salate, Radicchio | 25 | 25 | 9,20 | 4,05 |
| Salate, verschiedene Arten | 19 | 19 | 6,90 | 3,04 |
| Salate, Romana | 20 | 20 | 9,20 | 4,05 |
| Salate, Romana Herzen | 26,8 | 24 | 9,20 | 4,05 |
| Salate, Zuckerhut | 20 | 20 | 11,50 | 5,06 |
| Schnittlauch, gesät, bis 1. Schnitt | 50 | 50 | 13,70 | 6,03 |
| Schnittlauch, gesät, nach einem Schnitt | 50 | 50 | 13,70 | 6,03 |
| Schnittlauch, Anbau für Treiberei | 50 | 50 | 13,70 | 6,03 |
| Schwarzwurzel | 23,8 | 23 | 16,00 | 7,04 |
| Sellerie, Bund- | 27 | 27 | 12,60 | 5,54 |
| Sellerie, Knollen- | 26,7 | 25 | 14,90 | 6,56 |
| Sellerie, Stangen- | 25 | 25 | 11,50 | 5,06 |
| Spargel ab Ertragsbeginn | – | 26 | 8,20 | 3,61 |
| Spinat, Blatt-, FM, Baby | 45 | 45 | 11,50 | 5,06 |
| Spinat, Blatt-, Standard | 40 | 40 | 11,50 | 5,06 |
| Spinat, Hack, Standard | 36 | 36 | 11,50 | 5,06 |
| Stangenbohne, Standard | 29,5 | 25 | 9,20 | 4,05 |
| Teltower Rübchen (Herbstanbau) | 32,5 | 45 | 24,10 | 10,60 |
| Weißkohl, Frischmarkt | 24,2 | 20 | 7,30 | 3,21 |
| Weißkohl, Industrie | 23,3 | 20 | 7,30 | 3,21 |
| Wirsing | 37,5 | 35 | 11,50 | 5,06 |
| Zucchini | 23 | 16 | 6,00 | 2,64 |
| Zuckermais | 31,7 | 35 | 16,00 | 7,04 |
| Zwiebel, Bund- | 20 | 20 | 6,00 | 2,64 |
| Zwiebel, Trocken- | 22,4 | 18 | 8,00 | 3,52 |
| Anzahl Nutzungen | Ernteprodukt | Nährstoffgehalt in kg/dt TM | ||
| N | P2O5 | P | ||
| 1 Nutzung (40 dt/ha TM1) | Ganzpflanze | 1,38 | 0,50 | 0,22 |
| 2 Nutzungen (55 dt/ha TM1) | Ganzpflanze | 1,82 | 0,65 | 0,29 |
| 3 Nutzungen (80 dt/ha TM1) | Ganzpflanze | 2,40 | 0,71 | 0,31 |
| 4 Nutzungen (90 dt/ha TM1) | Ganzpflanze | 2,70 | 0,81 | 0,36 |
| 5 Nutzungen (110 dt/ha TM1) | Ganzpflanze | 2,80 | 0,87 | 0,38 |
| Einzelfuttermittel | TM- Gehalt % | N kg/t TM | P2O5 kg/t TM | P kg/t TM |
| Altbrot | 65 | 24,0 | 3,0 | 1,3 |
| Apfeltrester | 22 | 13,3 | 4,0 | 1,8 |
| Bierhefe, flüssig1 | 10 | 84,0 | 26,0 | 11,4 |
| Biertreber, siliert | 25 | 40,0 | 13,7 | 6,0 |
| CCM2 | 60 | 16,8 | 6,8 | 3,0 |
| Fischmehl | 91 | 100,8 | 75,6 | 33,3 |
| Getreide, GPS1 | 35 | 16,0 | 6,6 | 2,9 |
| Getreideschlempe, frisch (Weizen) | 60 | 57,6 | 11,5 | 5,0 |
| Getreideschlempe, getrocknet (Weizen) | 92 | 61,1 | 20,6 | 9,1 |
| Haferschälkleie | 90 | 11,2 | 3,9 | 1,7 |
| Kartoffeleiweiß | 90 | 134,4 | 11,5 | 5,0 |
| Kartoffelpülpe, siliert | 18 | 7,8 | 6,4 | 2,8 |
| Kartoffelschlempe, frisch | 5,5 | 52,8 | 15,3 | 6,8 |
| Leinextraktionsschrot | 89 | 60,1 | 22,0 | 9,7 |
| Leinkuchen | 90 | 59,2 | 20,6 | 9,1 |
| Luzernegrünmehl | 90 | 29,6 | 8,0 | 3,5 |
| Magermilch, frisch | 8,5 | 57,6 | 22,9 | 10,1 |
| Maiskeimextraktionsschrot (aus der Stärkeindustrie) | 89 | 40,0 | 16,0 | 7,1 |
| Maiskleberfutter (23-35 % RP) | 90 | 40,0 | 19,5 | 8,6 |
| Malzkeime | 92 | 47,2 | 18,3 | 8,1 |
| Maniok | 88 | 4,3 | 2,3 | 1,0 |
| Melasseschnitzel | 91 | 16,0 | 1,8 | 0,8 |
| Molke, Permeat1 | 5 | 6,7 | 30,7 | 13,5 |
| Pressschnitzel, siliert | 27 | 13,6 | 2,3 | 1,0 |
| Rapsextraktionsschrot | 89 | 61,0 | 27,5 | 12,1 |
| Rapskuchen, fettarm | 90 | 58,6 | 27,5 | 12,1 |
| Roggengrießkleie | 88 | 25,6 | 22,9 | 10,1 |
| Roggenkleie | 88 | 25,9 | 25,4 | 11,2 |
| Rübenkleinteile1 | 17 | 12,0 | 4,8 | 2,1 |
| Sojaextraktionsschrot 48 % RP (HP, aus geschälter Saat) | 88 | 87,2 | 17,2 | 7,6 |
| Sojaextraktionsschrot 44 % RP (aus ungeschälter Saat) | 88 | 80,0 | 16,7 | 7,4 |
| Sojaschalen | 88 | 21,6 | 3,7 | 1,6 |
| Sonnenblumenextraktionsschrot, aus teilgeschälter Saat | 89 | 60,8 | 25,2 | 11,1 |
| Sonnenblumen, GPS2 | 35 | 13,4 | 5,6 | 2,5 |
| Sauermolke, frisch | 6,4 | 15,8 | 27,5 | 12,1 |
| Süßmolke, frisch | 6 | 21,6 | 15,3 | 6,8 |
| Trockenschnitzel | 90 | 13,3 | 2,3 | 1,0 |
| Vollmilch, frisch | 13,5 | 41,6 | 16,7 | 7,4 |
| Weizengrießkleie | 87,5 | 28,2 | 24,1 | 10,6 |
| Weizenkleie | 88 | 25,6 | 29,8 | 13,1 |
| Weizennachmehl | 87 | 30,4 | 16,0 | 7,1 |
| Zuckerrübenmelasse | 78 | 21,6 | 1,1 | 0,5 |
| Quelle: Staudacher und Potthast (2014), DLG-Futterwerttabellen, Schweine. |
| N | P2O5 | P | Schlachtgewicht in % Lebendgewicht | |||
| kg/t | kg/t | kg/t | alle | männl. Tiere | weibl. Tiere | Milchkühe |
| Kuhmilch 3,2 % RP | 5,0 | 2,3 | 1,0 | |||
| Kuhmilch 3,4 % RP | 5,3 | 2,3 | 1,0 | |||
| Kuhmilch 3,6 % RP | 5,6 | 2,3 | 1,0 | |||
| Stutenmilch | 3,5 | 1,4 | 0,6 | |||
| Rind, milchbetont | 25,0 | 13,7 | 6,0 | 56 | 541 | 461 |
| Rind, fleischbetont | 27,0 | 14,9 | 6,5 | 581 | 561 | 501 |
| Schweine | 25,6 | 11,7 | 5,1 | 79 | ||
| Schafe | 26,0 | 13,7 | 6,0 | 482 | ||
| Ziegen | 26,0 | 13,7 | 6,0 | 482 | ||
| Pferde bis 5 Monate | 27,0 | 20,6 | 9,0 | |||
| Pferde 5–36 Monate | 30,0 | 17,4 | 7,6 | |||
| Legehennen | 35,0 | 12,8 | 5,6 | |||
| Masthähnchen | 30,0 | 9,2 | 4,0 | |||
| Puten | 33,0 | 11,7 | 5,1 | |||
| Enten | 30,0 | 11,5 | 5,0 | |||
| Gänse | 30,0 | 12,1 | 5,3 | |||
| Kaninchen | 30,0 | 14,9 | 6,5 | |||
| Gehegewild | 26,0 | 13,7 | 6,0 | |||
| Hühnerei 1 000 Stück (à 62,5 g) | 1,19 | 0,26 | 0,11 | |||
| Schafwolle | 128,0 | 0,9 | 0,4 |
| Quelle: DLG (2014): Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere, Arbeiten der DLG, Band 199, S. 14, 2. Auflage. |
| Kultur | Haupternteprodukt | Mittl. Ertrag | Symbiotische N-Bindung bezogen auf Haupternteprodukt | ||
| TM% | dt/ha FM | kg N/ha | kg N/dt FM2Ernteprodukt | ||
| Körner | |||||
| Ackerbohne | Korn (30 % RP) | 86 | 35 | 175 | 5,00 |
| Erbse | Korn (26 % RP) | 86 | 35 | 154 | 4,40 |
| Linse | Korn (26 % RP) | 86 | 15 | 65 | 4,35 |
| Lupine, blau | Korn (33 % RP) | 86 | 30 | 150 | 5,00 |
| Sojabohnen | Korn (32 % RP) | 86 | 20 | 106 | 5,30 |
| Trockenspeiseerbse | Korn (26 % RP) | 86 | 35 | 152 | 4,35 |
| Wicke | Korn (26 % RP) | 86 | 15 | 66 | 4,39 |
| Ganzpflanze | |||||
| Ackerbohne | Ganzpflanze | 20 | 250 | 95 | 0,38 |
| Esparsette | Ganzpflanze | 20 | 200 | 94 | 0,47 |
| Futtererbse | Ganzpflanze | 20 | 250 | 95 | 0,38 |
| Klee | Ganzpflanze | 20 | 450 | 293 | 0,65 |
| Klee : Gras (50:50) | Ganzpflanze | 20 | 500 | 165 | 0,33 |
| Klee : Gras (70:30) | Ganzpflanze | 20 | 500 | 230 | 0,46 |
| Kleegras (30:70) | Ganzpflanze | 20 | 450 | 90 | 0,2 |
| Lupine, Futter | Ganzpflanze | 20 | 250 | 95 | 0,38 |
| Luzerne | Ganzpflanze | 20 | 400 | 260 | 0,65 |
| Luzerne : Gras (50:50) | Ganzpflanze | 20 | 500 | 165 | 0,33 |
| Luzerne : Gras (70:30) | Ganzpflanze | 20 | 500 | 230 | 0,46 |
| Luzernegras (30:70) | Ganzpflanze | 20 | 530 | 106 | 0,2 |
| Serradella | Ganzpflanze | 20 | 150 | 57 | 0,38 |
| Sonst. einjährige Leguminosenfutterpflanzen | Ganzpflanze | 20 | 250 | 95 | 0,38 |
| Wicke, Futter | Ganzpflanze | 20 | 200 | 76 | 0,38 |
| 1. | Eindeutige Bezeichnung des Betriebs: |
| 2. | Landwirtschaftlich genutzte Fläche des Betriebs in Hektar: |
| 3. | Anzahl der im Betrieb gehaltenen Großvieheinheiten in GV: |
| 4. | Tierbesatzdichte im Betrieb in GV je Hektar: |
| 5. | Beginn des nach § 3 Absatz 2 Satz 3 festgelegten Bezugsjahres: |
| 6. | Ende des nach § 3 Absatz 2 Satz 3 festgelegten Bezugsjahres: |
| 7. | Datum der Erstellung: |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| Zufuhr | Nährstoff in kg | Abgabe | Nährstoff in kg |
| 1. | Düngemittel insgesamt | Pflanzliche Erzeugnisse | |
| 2. | davon Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft | Tierische Erzeugnisse | |
| 3. | davon sonstige organische Düngemittel | Düngemittel insgesamt | |
| 4. | Bodenhilfsstoffe | davon Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft | |
| 5. | Kultursubstrate | davon sonstige organische Düngemittel | |
| 6. | Pflanzenhilfsmittel | Bodenhilfsstoffe | |
| 7. | Futtermittel | Kultursubstrate | |
| 8. | Saatgut einschließlich Pflanzgut und Vermehrungsmaterial | Pflanzenhilfsmittel | |
| 9. | Landwirtschaftliche Nutztiere | Futtermittel | |
| 10. | Stickstoffzufuhr durch Leguminosen | Saatgut einschließlich Pflanzgut und Vermehrungsmaterial | |
| 11. | Sonstige Stoffe | Landwirtschaftliche Nutztiere | |
| 12. | Sonstige Stoffe | ||
| 13. | Summe der Nährstoffzufuhr je Betrieb in kg Nährstoff aus Zeilen 1 und 4 bis 11 | Summe der Nährstoffabgabe je Betrieb in kg Nährstoff aus Zeilen 1 bis 3 und 6 bis 12 | |
| 14. | Summe der Nährstoffzufuhr je Betrieb in kg Nährstoff je Hektar | Summe der Nährstoffabgabe je Betrieb in kg Nährstoff je Hektar1 | |
| 15. | Differenz zwischen Nährstoffzufuhr und Nährstoffabgabe in kg Nährstoff je Betrieb | ||
| 16. | Differenz zwischen Nährstoffzufuhr und Nährstoffabgabe in kg Nährstoff je Hektar1 | ||
| 17. | Stickstoffdeposition im Betrieb über den Luftpfad in kg N je Hektar |
| 1. | Eindeutige Bezeichnung des Betriebs: |
| 2. | Beginn des ersten nach § 3 Absatz 2 Satz 3 festgelegten Bezugsjahres: |
| 3. | Ende des letzten nach § 3 Absatz 2 Satz 3 festgelegten Bezugsjahres: |
| 4. | Datum der Erstellung: |
| Stickstoff in Kilogramm je Betrieb oder Kilogramm je Hektar | Phosphor / Phosphat (Nährstoff unterstreichen) in Kilogramm je Betrieb oder Kilogramm je Hektar01 | ||||||||
| Bezugsjahr | LF (ha) | GV | Zufuhr | Abgabe | Differenz | Zulässiger Bilanzwert | Zufuhr | Abgabe | Differenz2 |
| 1. | 1. Bezugsjahr | ||||||||
| 2. | 2. Bezugsjahr | ||||||||
| 3. | 3. Bezugsjahr | ||||||||
| 4. | Betriebsdurchschnitt |
| Beschreibung | ha bzw. kg N je Betrieb | Wert in kg N je Betrieb | ||||
| 1. | Zulässiger Stickstoffüberschuss je Hektar nach der Düngeverordnung | Landwirtschaftlich genutzte Fläche nach Anlage 3 in Hektar | × | 50 kg N/ha | = | |
| 2. | Stickstoffverluste im Stall und bei der Lagerung von Wirtschaftsdüngern in tierhaltenden Betrieben | Stickstoffausscheidung der Tierhaltung nach der Düngeverordnung | × | Wert aus Tabelle 2 | / 100 | = |
| 3. | Stickstoffverluste bei der Lagerung von Gärsubstraten pflanzlicher Herkunft in Biogasbetrieben | Stickstoffzufuhr über Substrate pflanzlicher Herkunft in die Biogasanlage | × | 5 | / 100 | = |
| 4. | Stickstoffverluste bei der Lagerung von Gärrückständen in Biogasbetrieben | Stickstoffzufuhr über Substrate in die Biogasanlage3 | × | Wert aus Tabelle 2 | / 100 | = |
| 5. | Stickstoffverluste bei der Aufbringung von betriebseigenen organischen Düngemitteln | Stickstoffaufbringung mit betriebseigenen organischen Düngemitteln | × | Wert aus Tabelle 3 | / 100 | = |
| 6. | Stickstoffverluste bei der Aufbringung von aufgenommenen organischen Düngemitteln | Stickstoffaufbringung mit aufgenommenen organischen Düngemitteln4 | × | Wert aus Tabelle 3 | / 100 | = |
| 7. | Stickstoffverluste bei der Lagerung von Grobfutter | Stickstoffabfuhr von Grobfutterflächen nach § 8 Absatz 3 Satz 1 der Düngeverordnung | × | 10 | / 100 | = |
| 8. | Stickstoffverluste bei der Weidehaltung | Stickstoffausscheidung der Tierhaltung nach der Düngeverordnung2×Anzahl der Weidetage | × | 75 | / 100 | = |
| 9. | Bilanzwert je Betrieb; Summe der Werte aus den Zeilen 1 bis 8 |
| Unvermeidbare Stickstoffverluste im Stall und bei der Lagerung von Wirtschaftsdüngern in % der Stickstoffausscheidungen der Nutztiere bzw. der Stickstoffzufuhr in Biogasanlagen | |||
| Tierart/Verfahren | Gülle, Gärrückstände | Festmist, Jauche | |
| 1. | Rinder | 15 | 30 |
| 2. | Schweine | 20 | 30 |
| 3. | Geflügel | 40 | |
| 4. | Andere Tierarten | 45 | |
| 5. | Betrieb einer Biogasanlage | 5 |
| Unvermeidbare Stickstoffverluste bei der Aufbringung in % des nach § 4 Absatz 2 ermittelten Wertes oder in % der aufgenommenen Stickstoffmenge | |||
| Tierart/Verfahren | Gülle, Gärrückstände | Festmist, Jauche | |
| 1. | Rinder | 15; ab 1.1.2020: 10 | 10 |
| 2. | Schweine | 10; ab 1.1.2020: 5 | 10 |
| 3. | Geflügel | 10 | |
| 4. | Andere Tierarten | 5 | |
| 5. | Betrieb einer Biogasanlage | 10 | |
| 6. | Sonstige organische Düngemittel | 10 |