| 1. | die Berichtigung einer Erklärung | 2/10 bis 10/10 |
| 2. | einen Antrag auf Stundung | 2/10 bis 8/10 |
| 3. | einen Antrag auf Anpassung der Vorauszahlungen | 2/10 bis 8/10 |
| 4. | einen Antrag auf abweichende Steuerfestsetzung aus Billigkeitsgründen | 2/10 bis 8/10 |
| 5. | einen Antrag auf Erlaß von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis oder aus zollrechtlichen Bestimmungen | 2/10 bis 8/10 |
| 6. | einen Antrag auf Erstattung (§ 37 Abs. 2 der Abgabenordnung) | 2/10 bis 8/10 |
| 7. | einen Antrag auf Aufhebung oder Änderung eines Steuerbescheides oder einer Steueranmeldung | 2/10 bis 10/10 |
| 8. | einen Antrag auf volle oder teilweise Rücknahme oder auf vollen oder teilweisen Widerruf eines Verwaltungsaktes | 4/10 bis 10/10 |
| 9. | einen Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand außerhalb eines Rechtsbehelfsverfahrens | 4/10 bis 10/10 |
| 10. | sonstige Anträge, soweit sie nicht in Steuererklärungen gestellt werden | 2/10 bis 10/10 |
| 1. | der Einkommensteuererklärung ohne Ermittlung der einzelnen Einkünfte | 1/10 bis 6/10 |
| einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist die Summe der positiven Einkünfte, jedoch mindestens 8 000 Euro; | ||
| 2. | der Erklärung zur gesonderten Feststellung der Einkünfte ohne Ermittlung der Einkünfte | 1/10 bis 5/10 |
| einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist die Summe der positiven Einkünfte, jedoch mindestens 8 000 Euro; | ||
| 3. | der Körperschaftsteuererklärung | 2/10 bis 8/10 |
| einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist das Einkommen vor Berücksichtigung eines Verlustabzugs, jedoch mindestens 16 000 Euro; bei der Anfertigung einer Körperschaftsteuererklärung für eine Organgesellschaft ist das Einkommen der Organgesellschaft vor Zurechnung maßgebend; das entsprechende Einkommen ist bei der Gegenstandswertberechnung des Organträgers zu kürzen; | ||
| 4. | (weggefallen) | |
| 5. | der Erklärung zur Gewerbesteuer | 1/10 bis 6/10 |
| einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist der Gewerbeertrag vor Berücksichtigung des Freibetrags und eines Gewerbeverlustes, jedoch mindestens 8 000 Euro; | ||
| 6. | der Gewerbesteuerzerlegungserklärung | 1/10 bis 6/10 |
| einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert sind 10 Prozent der als Zerlegungsmaßstab erklärten Arbeitslöhne, jedoch mindestens 4 000 Euro; | ||
| 7. | der Umsatzsteuer-Voranmeldung sowie hierzu ergänzender Anträge und Meldungen | 1/10 bis6/10 |
| einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert sind 10 Prozent der Summe aus dem Gesamtbetrag der Entgelte und der Entgelte, für die der Leistungsempfänger Steuerschuldner ist, jedoch mindestens 650 Euro; | ||
| 8. | der Umsatzsteuererklärung für das Kalenderjahr einschließlich ergänzender Anträge und Meldungen | 1/10 bis 8/10 |
| einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert sind 10 Prozent der Summe aus dem Gesamtbetrag der Entgelte und der Entgelte, für die der Leistungsempfänger Steuerschuldner ist, jedoch mindestens 8 000 Euro; | ||
| 9. | (weggefallen) | |
| 10. | der Vermögensteuererklärung oder der Erklärung zur gesonderten Feststellung des Vermögens von Gemeinschaften | 1/20 bis 18/20 |
| einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist das Rohvermögen, jedoch bei natürlichen Personen mindestens 12 500 Euro und bei Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen mindestens 25 000 Euro; | ||
| 11. | der Erklärung zur Feststellung nach dem Bewertungsgesetz oder dem Erbschaftsteuergesetzes | |
| einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist der erklärte Wert, jedoch mindestens 25 000 Euro; | 1/20 bis18/20 | |
| 12. | der Erbschaftsteuererklärung ohne Ermittlung der Zugewinnausgleichsforderung nach § 5 des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes | 2/10 bis 10/10 |
| einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist der Wert des Erwerbs von Todes wegen vor Abzug der Schulden und Lasten, jedoch mindestens 16 000 Euro; | ||
| 13. | der Schenkungsteuererklärung | 2/10 bis 10/10 |
| einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist der Rohwert der Schenkung, jedoch mindestens 16 000 Euro; | ||
| 14. | der Kapitalertragsteueranmeldung sowie für jede weitere Erklärung in Zusammenhang mit Kapitalerträgen | 1/20 bis6/20 |
| einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist die Summe der kapitalertragsteuerpflichtigen Kapitalerträge, jedoch mindestens 4 000 Euro; | ||
| 15. | der Lohnsteuer-Anmeldung | 1/20 bis 6/20 |
| einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert sind 20 Prozent der Arbeitslöhne einschließlich sonstiger Bezüge, jedoch mindestens 1 000 Euro; | ||
| 16. | von Steuererklärungen auf dem Gebiet der Einfuhr- und Ausfuhrabgaben, und der Verbrauchsteuern, die als Einfuhrabgaben erhoben werden, | 1/10 bis 3/10 |
| einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist der Betrag, der sich bei Anwendung der höchsten in Betracht kommenden Abgabensätze auf die den Gegenstand der Erklärung bildenden Waren ergibt, jedoch mindestens 1 000 Euro; | ||
| 17. | von Anmeldungen oder Erklärungen auf dem Gebiete der Verbrauchsteuern, die nicht als Einfuhrabgaben geschuldet werden, | 1/10 bis 3/10 |
| einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist für eine Steueranmeldung der angemeldete Betrag und für eine Steuererklärung der festgesetzte Betrag, jedoch mindestens 1 000 Euro; | ||
| 18. | von Anträgen auf Gewährung einer Verbrauchsteuervergütung oder einer einzelgesetzlich geregelten Verbrauchsteuererstattung, sofern letztere nicht in der monatlichen Steuererklärung oder Steueranmeldung geltend zu machen ist, | 1/10 bis 3/10 |
| einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist die beantragte Vergütung oder Erstattung, jedoch mindestens 1 000 Euro; | ||
| 19. | von Anträgen auf Gewährung einer Investitionszulage | 1/10 bis 6/10 |
| einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist die Bemessungsgrundlage; | ||
| 20. | von Anträgen auf Steuervergütung nach § 4a des Umsatzsteuergesetzes | 1/10 bis 6/10 |
| einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist die beantragte Vergütung; | ||
| 21. | von Anträgen auf Vergütung der abziehbaren Vorsteuerbeträge | 1/10 bis 6/10 |
| einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist die beantragte Vergütung, jedoch mindestens 1 300 Euro; | ||
| 22. | von Anträgen auf Erstattung von Kapitalertragsteuer und Vergütung der anrechenbaren Körperschaftsteuer | 1/10 bis 6/10 |
| einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist die beantragte Erstattung, jedoch mindestens 1 000 Euro; | ||
| 23. | von Anträgen nach Abschnitt X des Einkommensteuergesetzes 2/10 bis 10/10 einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist das beantragte Jahreskindergeld; | |
| 24. | (weggefallen) | |
| 25. | der Anmeldung über den Steuerabzug von Bauleistungen | 1/10 bis 6/10 |
| einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist der angemeldete Steuerabzugsbetrag (§§ 48 ff. des Einkommensteuergesetzes), jedoch mindestens 1 000 Euro; | ||
| 26. | sonstiger Steuererklärungen | |
| einer vollen Gebühr nach Tabelle A (Anlage 1); Gegenstandswert ist die jeweilige Bemessungsgrundlage, jedoch mindestens 8 000 Euro. | 1/10 bis6/10 |
| (1) | Für die Buchführung oder das Führen steuerlicher Aufzeichnungen einschließlich des Kontierens der Belege beträgt die Monatsgebühr | 2/10 bis 12/10 |
| einer vollen Gebühr nach Tabelle C (Anlage 3). |
| (2) | Für das Kontieren der Belege beträgt die Monatsgebühr | 1/10 bis 6/10 |
| einer vollen Gebühr nach Tabelle C (Anlage 3). |
| (3) | Für die Buchführung oder das Führen steuerlicher Aufzeichnungen nach vom Auftraggeber kontierten Belegen oder erstellten Kontierungsunterlagen beträgt die Monatsgebühr | 1/10 bis 6/10 |
| einer vollen Gebühr nach Tabelle C (Anlage 3). |
| (5) | Für die laufende Überwachung der Buchführung oder der steuerlichen Aufzeichnungen des Auftraggebers beträgt die Monatsgebühr | 1/10 bis 6/10 |
| einer vollen Gebühr nach Tabelle C (Anlage 3). |
| a) | die Aufstellung eines Jahresabschlusses (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung) | 10/10 bis 40/10 |
| b) | die Erstellung eines Anhangs | 2/10 bis 12/10 |
| c) | (weggefallen) |
| die Aufstellung eines Zwischenabschlusses oder eines vorläufigen Abschlusses (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung) | 10/10 bis 40/10 |
| a) | die Ableitung des steuerlichen Ergebnisses aus dem Handelsbilanzergebnis | 2/10 bis 10/10 |
| b) | die Entwicklung einer Steuerbilanz aus der Handelsbilanz | 5/10 bis 12/10 |
| die Aufstellung einer Eröffnungsbilanz | 5/10 bis 12/10 |
| die Aufstellung einer Auseinandersetzungsbilanz | 5/10 bis 20/10 |
| den schriftlichen Erläuterungsbericht zu Tätigkeiten nach den Nummern 1 bis 5 | 2/10 bis 12/10 |
| a) | die beratende Mitwirkung bei der Aufstellung eines Jahresabschlusses (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung) | 2/10 bis 10/10 |
| b) | die beratende Mitwirkung bei der Erstellung eines Anhangs | 2/10 bis 4/10 |
| c) | die beratende Mitwirkung bei der Erstellung eines Lageberichts | 2/10 bis 4/10 |
| (weggefallen) |
| 1. | die Erstellung eines Vermögensstatus oder Finanzstatus | 5/10 bis 15/10 |
| 2. | die Erstellung eines Vermögensstatus oder Finanzstatus aus übergebenen Endzahlen (ohne Vornahme von Prüfungsarbeiten) | 2/10 bis 6/10 |
| 3. | den schriftlichen Erläuterungsbericht zu den Tätigkeiten nach Nummer 1 | 1/10 bis 6/10 |
| 1. | laufende Buchführungsarbeiten einschließlich Kontieren der Belege jährlich | 3/10 bis 20/10 |
| 2. | die Buchführung nach vom Auftraggeber kontierten Belegen oder erstellten Kontierungsunterlagen jährlich | 3/20 bis 20/20 |
| 3. | die Buchführung nach vom Auftraggeber erstellten Datenträgern oder anderen Eingabemitteln für die Datenverarbeitung neben der Vergütung für die Datenverarbeitung und für den Einsatz der Datenverarbeitungsprogramme jährlich | 1/20 bis 16/20 |
| 4. | die laufende Überwachung der Buchführung jährlich | 1/10 bis 6/10 |
| 1. | die Abschlußvorarbeiten | 1/10 bis 5/10 |
| 2. | die Aufstellung eines Abschlusses | 3/10 bis 10/10 |
| 3. | die Entwicklung eines steuerlichen Abschlusses aus dem betriebswirtschaftlichen Abschluß oder aus der Handelsbilanz oder die Ableitung des steuerlichen Ergebnisses vom Ergebnis des betriebswirtschaftlichen Abschlusses oder der Handelsbilanz | 3/20 bis 10/20 |
| 4. | die beratende Mitwirkung bei der Erstellung eines Abschlusses | 1/20 bis 10/20 |
| 5. | die Prüfung eines Abschlusses für steuerliche Zwecke | 1/10 bis 8/10 |
| 6. | den schriftlichen Erläuterungsbericht zum Abschluß | 1/10 bis 8/10 |
| 1. | die Hilfeleistung bei der Einrichtung einer Buchführung | 1/10 bis 6/10 |
| 2. | die Erfassung der Anfangswerte bei Buchführungsbeginn | 3/10 bis 15/10 |
| 1. | bei einem Jahresumsatz bis zu 1.000 Euro je Hektar | das Einfache, |
| 2. | bei einem Jahresumsatz über 1.000 Euro je Hektar | das Vielfache, |
| das sich aus dem durch 1.000 geteilten Betrag des Jahresumsatzes je Hektar ergibt, | ||
| 3. | bei forstwirtschaftlich genutzten Flächen | die Hälfte, |
| 4. | bei Flächen mit bewirtschafteten Teichen | die Hälfte, |
| 5. | bei durch Verpachtung genutzten Flächen | ein Viertel |
| Gegenstandswert bis … Euro | Volle Gebühr (10/10) Euro |
| 300 | 26 |
| 600 | 47 |
| 900 | 68 |
| 1 200 | 89 |
| 1 500 | 110 |
| 2 000 | 140 |
| 2 500 | 169 |
| 3 000 | 198 |
| 3 500 | 228 |
| 4 000 | 257 |
| 4 500 | 287 |
| 5 000 | 316 |
| 6 000 | 355 |
| 7 000 | 394 |
| 8 000 | 433 |
| 9 000 | 471 |
| 10 000 | 510 |
| 13 000 | 552 |
| 16 000 | 594 |
| 19 000 | 636 |
| 22 000 | 678 |
| 25 000 | 720 |
| 30 000 | 796 |
| 35 000 | 872 |
| 40 000 | 947 |
| 45 000 | 1 023 |
| 50 000 | 1 098 |
| 65 000 | 1 179 |
| 80 000 | 1 260 |
| 95 000 | 1 341 |
| 110 000 | 1 422 |
| 125 000 | 1 503 |
| 140 000 | 1 583 |
| 155 000 | 1 664 |
| 170 000 | 1 745 |
| 185 000 | 1 826 |
| 200 000 | 1 907 |
| 230 000 | 2 031 |
| 260 000 | 2 155 |
| 290 000 | 2 279 |
| 320 000 | 2 408 |
| 350 000 | 2 464 |
| 380 000 | 2 519 |
| 410 000 | 2 573 |
| 440 000 | 2 624 |
| 470 000 | 2 674 |
| 500 000 | 2 724 |
| 550 000 | 2 796 |
| 600 000 | 2 867 |
| vom Mehrbetrag bis 5 000 000 Euro je angefangene 50 000 Euro | 126 |
| vom Mehrbetrag über 5 000 000 Euro bis 25 000 000 Euro je angefangene 50 000 Euro | 95 |
| vom Mehrbetrag über 25 000 000 Euro je angefangene 50 000 Euro | 74 |
| Gegenstandswert bis … Euro | Volle Gebühr (10/10) Euro |
| 3 000 | 41 |
| 3 500 | 48 |
| 4 000 | 57 |
| 4 500 | 64 |
| 5 000 | 72 |
| 6 000 | 81 |
| 7 000 | 88 |
| 8 000 | 97 |
| 9 000 | 102 |
| 10 000 | 108 |
| 12 500 | 113 |
| 15 000 | 127 |
| 17 500 | 140 |
| 20 000 | 150 |
| 22 500 | 161 |
| 25 000 | 170 |
| 37 500 | 181 |
| 50 000 | 221 |
| 62 500 | 255 |
| 75 000 | 285 |
| 87 500 | 297 |
| 100 000 | 311 |
| 125 000 | 356 |
| 150 000 | 396 |
| 175 000 | 431 |
| 200 000 | 462 |
| 225 000 | 490 |
| 250 000 | 516 |
| 300 000 | 540 |
| 350 000 | 587 |
| 400 000 | 629 |
| 450 000 | 666 |
| 500 000 | 701 |
| 625 000 | 734 |
| 750 000 | 815 |
| 875 000 | 885 |
| 1 000 000 | 948 |
| 1 250 000 | 1 005 |
| 1 500 000 | 1 115 |
| 1 750 000 | 1 212 |
| 2 000 000 | 1 299 |
| 2 250 000 | 1 377 |
| 2 500 000 | 1 447 |
| 3 000 000 | 1 513 |
| 3 500 000 | 1 644 |
| 4 000 000 | 1 760 |
| 4 500 000 | 1 865 |
| 5 000 000 | 1 961 |
| 7 500 000 | 2 291 |
| 10 000 000 | 2 663 |
| 12 500 000 | 2 965 |
| 15 000 000 | 3 217 |
| 17 500 000 | 3 431 |
| 20 000 000 | 3 616 |
| 22 500 000 | 3 852 |
| 25 000 000 | 4 070 |
| 30 000 000 | 4 477 |
| 35 000 000 | 4 851 |
| 40 000 000 | 5 199 |
| 45 000 000 | 5 524 |
| 50 000 000 | 5 832 |
| vom Mehrbetrag bis 125 000 000 Euro je angefangene 5 000 000 Euro | 230 |
| vom Mehrbetrag über 125 000 000 Euro bis 250 000 000 Euro je angefangene 12 500 000 Euro | 402 |
| vom Mehrbetrag über 250 000 000 Euro je angefangene 25 000 000 Euro | 573 |
| Gegenstandswert bis … Euro | Volle Gebühr (10/10) Euro |
| 15 000 | 61 |
| 17 500 | 67 |
| 20 000 | 74 |
| 22 500 | 79 |
| 25 000 | 85 |
| 30 000 | 91 |
| 35 000 | 98 |
| 40 000 | 103 |
| 45 000 | 109 |
| 50 000 | 116 |
| 62 500 | 122 |
| 75 000 | 133 |
| 87 500 | 146 |
| 100 000 | 158 |
| 125 000 | 176 |
| 150 000 | 194 |
| 200 000 | 231 |
| 250 000 | 267 |
| 300 000 | 303 |
| 350 000 | 340 |
| 400 000 | 371 |
| 450 000 | 400 |
| 500 000 | 431 |
| vom Mehrbetrag über 500 000 Euro je angefangene 50 000 Euro | 30 |
| Betriebsfläche bis … Hektar | Volle Gebühr (10/10) Euro |
| 40 | 311 |
| 45 | 333 |
| 50 | 354 |
| 55 | 374 |
| 60 | 394 |
| 65 | 412 |
| 70 | 428 |
| 75 | 444 |
| 80 | 459 |
| 85 | 473 |
| 90 | 485 |
| 95 | 496 |
| 100 | 506 |
| 110 | 531 |
| 120 | 555 |
| 130 | 579 |
| 140 | 602 |
| 150 | 625 |
| 160 | 647 |
| 170 | 668 |
| 180 | 689 |
| 190 | 709 |
| 200 | 729 |
| 210 | 748 |
| 220 | 767 |
| 230 | 785 |
| 240 | 802 |
| 250 | 819 |
| 260 | 836 |
| 270 | 852 |
| 280 | 866 |
| 290 | 881 |
| 300 | 895 |
| 320 | 924 |
| 340 | 953 |
| 360 | 982 |
| 380 | 1 009 |
| 400 | 1 036 |
| 420 | 1 063 |
| 440 | 1 089 |
| 460 | 1 114 |
| 480 | 1 138 |
| 500 | 1 162 |
| 520 | 1 187 |
| 540 | 1 210 |
| 560 | 1 232 |
| 580 | 1 254 |
| 600 | 1 276 |
| 620 | 1 297 |
| 640 | 1 317 |
| 660 | 1 337 |
| 680 | 1 356 |
| 700 | 1 374 |
| 750 | 1 416 |
| 800 | 1 454 |
| 850 | 1 486 |
| 900 | 1 513 |
| 950 | 1 535 |
| 1 000 | 1 552 |
| 2 000 je ha | 1,42 mehr |
| 3 000 je ha | 1,29 mehr |
| 4 000 je ha | 1,16 mehr |
| 5 000 je ha | 1,03 mehr |
| 6 000 je ha | 0,90 mehr |
| 7 000 je ha | 0,78 mehr |
| 8 000 je ha | 0,64 mehr |
| 9 000 je ha | 0,51 mehr |
| 10 000 je ha | 0,38 mehr |
| 11 000 je ha | 0,25 mehr |
| 12 000 je ha | 0,13 mehr |
| ab 12 000 je ha | 0,13 mehr |
| Jahresumsatz im Sinne von § 39 Absatz 5 bis … Euro | Volle Gebühr (10/10) Euro |
| 40 000 | 323 |
| 42 500 | 339 |
| 45 000 | 355 |
| 47 500 | 372 |
| 50 000 | 387 |
| 55 000 | 419 |
| 60 000 | 449 |
| 65 000 | 481 |
| 70 000 | 510 |
| 75 000 | 541 |
| 80 000 | 571 |
| 85 000 | 601 |
| 90 000 | 630 |
| 95 000 | 659 |
| 100 000 | 688 |
| 105 000 | 716 |
| 110 000 | 744 |
| 115 000 | 773 |
| 120 000 | 801 |
| 125 000 | 828 |
| 130 000 | 856 |
| 135 000 | 883 |
| 140 000 | 911 |
| 145 000 | 938 |
| 150 000 | 965 |
| 155 000 | 992 |
| 160 000 | 1 019 |
| 165 000 | 1 046 |
| 170 000 | 1 072 |
| 175 000 | 1 098 |
| 180 000 | 1 125 |
| 185 000 | 1 151 |
| 190 000 | 1 177 |
| 195 000 | 1 203 |
| 200 000 | 1 229 |
| 205 000 | 1 255 |
| 210 000 | 1 280 |
| 215 000 | 1 305 |
| 220 000 | 1 331 |
| 225 000 | 1 357 |
| 230 000 | 1 381 |
| 235 000 | 1 406 |
| 240 000 | 1 431 |
| 245 000 | 1 455 |
| 250 000 | 1 479 |
| 255 000 | 1 504 |
| 260 000 | 1 529 |
| 265 000 | 1 552 |
| 270 000 | 1 576 |
| 275 000 | 1 599 |
| 280 000 | 1 622 |
| 285 000 | 1 645 |
| 290 000 | 1 668 |
| 295 000 | 1 691 |
| 300 000 | 1 713 |
| 305 000 | 1 735 |
| 310 000 | 1 757 |
| 315 000 | 1 778 |
| 320 000 | 1 799 |
| 325 000 | 1 820 |
| 330 000 | 1 841 |
| 335 000 | 1 861 |
| 340 000 | 1 881 |
| 345 000 | 1 901 |
| 350 000 | 1 919 |
| 355 000 | 1 939 |
| 360 000 | 1 958 |
| 365 000 | 1 976 |
| 370 000 | 1 995 |
| 375 000 | 2 013 |
| 380 000 | 2 025 |
| 385 000 | 2 049 |
| 390 000 | 2 065 |
| 395 000 | 2 082 |
| 400 000 | 2 099 |
| 410 000 | 2 132 |
| 420 000 | 2 164 |
| 430 000 | 2 197 |
| 440 000 | 2 228 |
| 450 000 | 2 259 |
| 460 000 | 2 289 |
| 470 000 | 2 318 |
| 480 000 | 2 347 |
| 490 000 | 2 373 |
| 500 000 | 2 399 |
| vom Mehrbetrag über 500 000 Euro je angefangene 50 000 Euro | 139 |
| Gegenstandswert bis … Euro | Volle Gebühr (10/10) Euro |
| 300 | 26 |
| 600 | 47 |
| 900 | 68 |
| 1 200 | 89 |
| 1 500 | 110 |
| 2 000 | 140 |
| 2 500 | 169 |
| 3 000 | 198 |
| 3 500 | 228 |
| 4 000 | 257 |
| 4 500 | 287 |
| 5 000 | 316 |
| 6 000 | 355 |
| 7 000 | 394 |
| 8 000 | 433 |
| 9 000 | 471 |
| 10 000 | 510 |
| 13 000 | 552 |
| 16 000 | 594 |
| 19 000 | 636 |
| 22 000 | 678 |
| 25 000 | 720 |
| 30 000 | 796 |
| 35 000 | 872 |
| 40 000 | 947 |
| 45 000 | 1 023 |
| 50 000 | 1 098 |
| 65 000 | 1 179 |
| 80 000 | 1 260 |
| 95 000 | 1 341 |
| 110 000 | 1 422 |
| 125 000 | 1 503 |
| 140 000 | 1 583 |
| 155 000 | 1 664 |
| 170 000 | 1 745 |
| 185 000 | 1 826 |
| 200 000 | 1 907 |
| 230 000 | 2 031 |
| 260 000 | 2 155 |
| 290 000 | 2 279 |
| 320 000 | 2 402 |
| 350 000 | 2 526 |
| 380 000 | 2 650 |
| 410 000 | 2 774 |
| 440 000 | 2 898 |
| 470 000 | 3 022 |
| 500 000 | 3 146 |
| vom Mehrbetrag über 500 000 Euro je angefangene 50 000 Euro | 158 |