| - Sachliche Gliederung - | ||
| Abschnitt I: Gemeinsame Fertigkeiten und Kenntnisse | ||
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse |
| 1 | 2 | 3 |
| 1 | Der Ausbildungsbetrieb (§ 4 Abs. 1 Nr. 1) | |
| 1.1 | Stellung, Rechtsform und Struktur (§ 4 Abs. 1 Nr. 1.1) |
|
| 1.2 | Berufsbildung (§ 4 Abs. 1 Nr. 1.2) |
|
| 1.3 | Arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Bestimmungen (§ 4 Abs. 1 Nr. 1.3) |
|
| 1.4 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 4 Abs. 1 Nr. 1.4) |
|
| 1.5 | Umweltschutz (§ 4 Abs. 1 Nr. 1.5) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
|
| 2 | Arbeitsorganisation, Information und Kommunikation (§ 4 Abs. 1 Nr. 2) | |
| 2.1 | Arbeitsorganisation und Kooperation (§ 4 Abs. 1 Nr. 2.1) |
|
| 2.2 | Informations- und Kommunikationssysteme (§ 4 Abs. 1 Nr. 2.2) |
|
| 2.3 | Datenschutz und Datensicherung (§ 4 Abs. 1 Nr. 2.3) |
|
| 3 | Fachbezogenes Englisch (§ 4 Abs. 1 Nr. 3) |
|
| 4 | Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (§ 4 Abs. 1 Nr. 4) | |
| 4.1 | Betriebliches Rechnungswegen (§ 4 Abs. 1 Nr. 4.1) |
|
| 4.2 | Kosten- und Leistungsrechnung (§ 4 Abs. 1 Nr. 4.2) |
|
| 4.3 | Controlling (§ 4 Abs. 1 Nr. 4.3) |
|
| 5 | Marketing (§ 4 Abs. 1 Nr. 5) |
|
| 6 | Klarierung (§ 4 Abs. 1 Nr. 6) |
|
| 7 | Einsatz und Disposition von Seeschiffen (§ 4 Abs. 1 Nr. 7) |
|
| 8 | Seeverkehrslogistik (§ 4 Abs. 1 Nr. 8) |
|
| 9 | Haftung, Versicherung, Schadensabwicklung (§ 4 Abs. 1 Nr. 9) |
|
| Abschnitt II: Fertigkeiten und Kenntnisse in den Fachrichtungen | ||
| 1. Fachrichtung Linienfahrt | ||
| Lfd. Nr. | Teile des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse |
| 1 | 2 | 3 |
| 1.1 | Marktbeobachtung und Marktanalyse (§ 4 Abs. 2 Nr. 1.1) |
|
| 1.2 | Intermodale Transporte (§ 4 Abs. 2 Nr. 1.2) |
|
| 1.3 | Einsatz und Disposition von Containern oder anderen Ladungsträgern (§ 4 Abs. 2 Nr. 1.3) |
|
| 1.4 | Ladungsbuchung und Abwicklung der Verladung (§ 4 Abs. 2 Nr. 1.4) |
|
| 2. Fachrichtung Trampfahrt | ||
| Lfd. Nr. | Teile des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse |
| 1 | 2 | 3 |
| 2.1 | Marktbeobachtung und Marktanalyse (§ 4 Abs. 2 Nr. 2.1) |
|
| 2.2 | Befrachtung (§ 4 Abs. 2 Nr. 2.2) |
|
| 2.3 | Projektlogistik (§ 4 Abs. 2 Nr. 2.3) |
|
| - Zeitliche Gliederung - | |||
| Fachrichtung Linienfahrt | |||
| A. | |||
| Die Fertigkeiten und Kenntnisse der Berufsbildpositionen 2.1 Arbeitsorganisation und Kooperation, 2.2 Informations- und Kommunikationssysteme sowie 3. Fachbezogenes Englisch sind während der gesamten Ausbildungszeit zu vermitteln. Während des 2. Ausbildungsjahres werden die Grundlagen für die fachrichtungsbezogenen Qualifikationen gelegt. | |||
| B. | |||
| 1. Ausbildungsjahr | |||
| (1) | In einem Zeitraum von insgesamt zwei bis vier Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten und Kenntnisse der Berufsbildpositionen | ||
| 1.1 | Stellung, Rechtsform und Struktur, Lernziel c, | ||
| 1.2 | Berufsbildung, Lernziele a und b, | ||
| 1.3 | Arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Bestimmungen, | ||
| 1.5 | Umweltschutz, Lernziel d, | ||
| 7. | Einsatz und Disposition von Seeschiffen, Lernziel a, | ||
| zu vermitteln. | |||
| (2) | In einem Zeitraum von insgesamt drei bis fünf Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten und Kenntnisse der Berufsbildpositionen | ||
| 1.1 | Stellung, Rechtsform und Struktur, Lernziele a, b und d, | ||
| 1.4 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, | ||
| 2.3 | Datenschutz und Datensicherung, | ||
| 6. | Klarierung, | ||
| 7. | Einsatz und Disposition von Seeschiffen, Lernziele b, c und h, | ||
| zu vermitteln und im Zusammenhang damit die Vermittlung der Berufsbildposition | |||
| 7. | Einsatz und Disposition von Seeschiffen, Lernziel a, | ||
| fortzusetzen. | |||
| (3) | In einem Zeitraum von insgesamt vier bis sechs Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten und Kenntnisse der Berufsbildpositionen | ||
| 1.5 | Umweltschutz, Lernziele a bis c, | ||
| 5. | Marketing, Lernziel a, | ||
| zu vermitteln und im Zusammenhang damit die Vermittlung der Berufsbildpositionen | |||
| 1.1 | Stellung, Rechtsform und Struktur, Lernziel d, | ||
| 6. | Klarierung, | ||
| 7. | Einsatz und Disposition von Seeschiffen, Lernziele a bis c und h, | ||
| fortzusetzen. | |||
| 2. Ausbildungsjahr | |||
| (1) | In einem Zeitraum von insgesamt drei bis fünf Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten und Kenntnisse der Berufsbildpositionen | ||
| 7. | Einsatz und Disposition von Seeschiffen, Lernziele d und e, i und k, | ||
| zu vermitteln und im Zusammenhang damit die Vermittlung der Berufsbildpositionen | |||
| 1.2 | Berufsbildung, Lernziel b, | ||
| 5. | Marketing, Lernziel a, | ||
| fortzusetzen. | |||
| (2) | In einem Zeitraum von insgesamt drei bis fünf Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten und Kenntnisse der Berufsbildpositionen | ||
| 4.1 | Betriebliches Rechnungswesen, | ||
| 4.2 | Kosten- und Leistungsrechnung, Lernziel a, | ||
| 5. | Marketing, Lernziele b und c, | ||
| 8. | Seeverkehrslogistik, Lernziel a, | ||
| zu vermitteln. | |||
| (3) | In einem Zeitraum von insgesamt drei bis fünf Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten und Kenntnisse der Berufsbildpositionen | ||
| 4.3 | Controlling, | ||
| 5. | Marketing, Lernziele d und e, | ||
| 7. | Einsatz und Disposition von Seeschiffen, Lernziele f und g, | ||
| 8. | Seeverkehrslogistik, Lernziele b und c, | ||
| zu vermitteln und im Zusammenhang damit die Vermittlung der Berufsbildpositionen | |||
| 4.2 | Kosten- und Leistungsrechnung, Lernziel a, | ||
| 5. | Marketing, Lernziele b und c, | ||
| 8. | Seeverkehrslogistik, Lernziel a, | ||
| fortzusetzen. | |||
| 3. Ausbildungsjahr | |||
| (1) | In einem Zeitraum von insgesamt vier bis sechs Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten und Kenntnisse der Berufsbildpositionen | ||
| I. | 1) | 4.2 | Kosten- und Leistungsrechnung, Lernziel b, |
| II. | 2) | 1.1 | Marktbeobachtung und Marktanalyse, |
| II. | 1.2 | Intermodale Transporte, | |
| II. | 1.3 | Einsatz und Disposition von Containern oder anderen Ladungsträgern, | |
| II. | 1.4 | Ladungsbuchung und Abwicklung der Verladung | |
| zu vermitteln und im Zusammenhang damit die Vermittlung der Berufsbildpositionen | |||
| I. | 1.2 | Berufsbildung, Lernziel b, | |
| I. | 5. | Marketing, Lernziele d und e, | |
| I. | 8. | Seeverkehrslogistik, Lernziele b und c, | |
| fortzusetzen. | |||
| (2) | In einem Zeitraum von insgesamt sechs bis acht Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten und Kenntnisse der Berufsbildpositionen | ||
| I. | 1.2 | Berufsbildung, Lernziel c, | |
| I. | 1.3 | Arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Bestimmungen, Lernziele a und b, | |
| I. | 4.2 | Kosten- und Leistungsrechnung, Lernziel c, | |
| I. | 9. | Haftung, Versicherung, Schadensabwicklung | |
| zu vermitteln und im Zusammenhang damit die Vermittlung der Berufsbildpositionen | |||
| I. | 1.2 | Berufsbildung, Lernziele a und c, | |
| II. | 1.1 | Marktbeobachtung und Marktanalyse, | |
| II. | 1.2 | Intermodale Transporte, | |
| II. | 1.3 | Einsatz und Disposition von Containern oder anderen Ladungsträgern, Lernziel d, | |
| II. | 1.4 | Ladungsbuchung und Abwicklung der Verladung, Lernziele a, c und g, | |
| fortzusetzen. ---------- | |||
| 1) | Abschnitt I: | Gemeinsame Fertigkeiten und Kenntnisse | |
| 2) | Abschnitt II: | Fachrichtung Linienfahrt | |
| Fachrichtung Trampfahrt | |||
| A. | |||
| Die Fertigkeiten und Kenntnisse der Berufsbildpositionen 2.1 Arbeitsorganisation und Kooperation, 2.2 Informations- und Kommunikationssysteme sowie 3. Fachbezogenes Englisch sind während der gesamten Ausbildungszeit zu vermitteln. Während des 2. Ausbildungsjahres werden die Grundlagen für die fachrichtungsbezogenen Qualifikationen gelegt. | |||
| B. | |||
| 1. Ausbildungsjahr | |||
| (1) | In einem Zeitraum von insgesamt zwei bis vier Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten und Kenntnisse der Berufsbildpositionen | ||
| 1.1 | Stellung, Rechtsform und Struktur, Lernziel c, | ||
| 1.2 | Berufsbildung, Lernziele a und b, | ||
| 1.3 | Arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Bestimmungen, | ||
| 1.5 | Umweltschutz, Lernziel d, | ||
| 7. | Einsatz und Disposition von Seeschiffen, Lernziel a, | ||
| zu vermitteln. | |||
| (2) | In einem Zeitraum von insgesamt drei bis fünf Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten und Kenntnisse der Berufsbildpositionen | ||
| 1.1 | Stellung, Rechtsform und Struktur, Lernziele a, b und d, | ||
| 1.4 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, | ||
| 2.3 | Datenschutz und Datensicherung, | ||
| 6. | Klarierung, | ||
| 7. | Einsatz und Disposition von Seeschiffen, Lernziele b, c und h, | ||
| zu vermitteln und im Zusammenhang damit die Vermittlung der Berufsbildposition | |||
| 7. | Einsatz und Disposition von Seeschiffen, Lernziel a, | ||
| fortzusetzen. | |||
| (3) | In einem Zeitraum von insgesamt vier bis sechs Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten und Kenntnisse der Berufsbildpositionen | ||
| 1.5 | Umweltschutz, Lernziele a bis c, | ||
| 5. | Marketing, Lernziel a, | ||
| zu vermitteln und im Zusammenhang damit die Vermittlung der Berufsbildpositionen | |||
| 1.1 | Stellung, Rechtsform und Struktur, Lernziel d, | ||
| 6. | Klarierung, | ||
| 7. | Einsatz und Disposition von Seeschiffen, Lernziele a bis c und h, | ||
| fortzusetzen. | |||
| 2. Ausbildungsjahr | |||
| (1) | In einem Zeitraum von insgesamt drei bis fünf Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten und Kenntnisse der Berufsbildpositionen | ||
| 7. | Einsatz und Disposition von Seeschiffen, Lernziele d, e, i und k, | ||
| zu vermitteln und im Zusammenhang damit die Vermittlung der Berufsbildpositionen | |||
| 1.2 | Berufsbildung, Lernziel b, | ||
| 5. | Marketing, Lernziel a, | ||
| fortzusetzen. | |||
| (2) | In einem Zeitraum von insgesamt drei bis fünf Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten und Kenntnisse der Berufsbildpositionen | ||
| 4.1 | Betriebliches Rechnungswesen, | ||
| 4.2 | Kosten- und Leistungsrechnung, Lernziel a, | ||
| 5. | Marketing, Lernziele b und c, | ||
| 8. | Seeverkehrslogistik, Lernziel a, | ||
| zu vermitteln. | |||
| (3) | In einem Zeitraum von insgesamt drei bis fünf Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten und Kenntnisse der Berufsbildpositionen | ||
| 4.3 | Controlling, | ||
| 5. | Marketing, Lernziele d und e, | ||
| 7. | Einsatz und Disposition von Seeschiffen, Lernziele f und g, | ||
| 8. | Seeverkehrslogistik, Lernziele b und c, | ||
| zu vermitteln und im Zusammenhang damit die Vermittlung der Berufsbildpositionen | |||
| 4.2 | Kosten- und Leistungsrechnung, Lernziel a, | ||
| 5. | Marketing, Lernziele b und c, | ||
| 8. | Seeverkehrslogistik, Lernziel a, | ||
| fortzusetzen. | |||
| 3. Ausbildungsjahr | |||
| (1) | In einem Zeitraum von insgesamt vier bis sechs Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten und Kenntnisse der Berufsbildpositionen | ||
| I. | 1) | 4.2 | Kosten- und Leistungsrechnung, Lernziel b, |
| II. | 2) | 2.1 | Marktbeobachtung und Marktanalyse, |
| II. | 2.2 | Befrachtung | |
| zu vermitteln und im Zusammenhang damit die Vermittlung der Berufsbildpositionen | |||
| I. | 1.2 | Berufsbildung, Lernziel b, | |
| I. | 5. | Marketing, Lernziele d und e, | |
| I. | 8. | Seeverkehrslogistik, Lernziele b und c, | |
| fortzusetzen. | |||
| (2) | In einem Zeitraum von insgesamt sechs bis acht Monaten sind schwerpunktmäßig die Fertigkeiten und Kenntnisse der Berufsbildpositionen | ||
| I. | 1.2 | Berufsbildung, Lernziel c, | |
| I. | 1.3 | Arbeits-, sozial- und tarifrechtliche Bestimmungen, Lernziele a und b, | |
| I. | 4.2 | Kosten- und Leistungsrechnung, Lernziel c, | |
| I. | 9. | Haftung, Versicherung, Schadensabwicklung, | |
| II. | 2.3 | Projektlogistik | |
| zu vermitteln und im Zusammenhang damit die Vermittlung der Berufsbildpositionen | |||
| I. | 1.2 | Berufsbildung, Lernziele a und c, | |
| II. | 2.2 | Befrachtung | |
| fortzusetzen. ---------- | |||
| 1) | Abschnitt I: | Gemeinsame Fertigkeiten und Kenntnisse | |
| 2) | Abschnitt II: | Fachrichtung Linienfahrt |