| § 1 | Begriffsbestimmungen |
| § 2 | Anforderungen an Einrichtungen einer Besamungsstation |
| § 3 | Anforderungen beim Betrieb einer Besamungsstation |
| § 4 | Ausnahmen |
| § 5 | Kennzeichnungsnummer der Besamungsstation |
| § 6 | Kennzeichnung von Samen |
| § 7 | Aufzeichnungen über Gewinnung, Aufbereitung, Lagerung und Abgabe von Samen |
| § 8 | Aufzeichnungen über die Verwendung von Samen |
| § 9 | Prüfeinsatz |
| § 10 | Anforderungen an Einrichtungen einer Embryo-Entnahmeeinheit |
| § 11 | Anforderungen beim Betrieb einer Embryo-Entnahmeeinheit |
| § 12 | Kennzeichnungsnummer der Embryo-Entnahmeeinheit |
| § 13 | Kennzeichnung von Eizellen und Embryonen |
| § 14 | Aufzeichnungen über Gewinnung, Aufbereitung, Lagerung und Abgabe von Eizellen und Embryonen |
| § 15 | Aufzeichnungen über die Verwendung von Eizellen und Embryonen |
| § 16 | Zugang zu Daten aus Leistungsprüfungen und Zuchtwertschätzung |
| § 17 | Ordnungswidrigkeiten |
| § 18 | Aufhebung von Rechtsverordnungen |
| § 19 | Inkrafttreten |
| Anlage 1 | Anforderungen an Einrichtungen einer Besamungsstation |
| Anlage 2 | Vorgeschriebene Untersuchungen an männlichen Tieren, die zur Gewinnung von Samen für die künstliche Besamung vorgesehen sind |
| Anlage 3 | Anforderungen an Einrichtungen einer Embryo-Entnahmeeinheit |
| Tiere | Zu untersuchende Krankheiten | Zu untersuchende Proben | Folgemaßnahmen |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| Rinder | Bovine Virusdiarrhoe | eine Blutprobe (Virusnachweis) | jährliche Untersuchung |
| Rinder | Bovines Herpesvirus Typ 1 | zwei Blutproben im Abstand von drei Wochen (Antikörpernachweis) | jährliche Untersuchung |
| Rinder | Trichomonadenseuche der Rinder (Tritrichomonas fetus) und Vibrionenseuche der Rinder (Campylobacter fetus subspecies veneralis) | eine Präputialspülprobe oder eine Spülprobe, die unmittelbar nach der Samenentnahme von der Innenwand der künstlichen Scheide entnommen wird | jährliche Untersuchung |
| Schweine | Brucellose der Schweine | eine Blutprobe zur Untersuchung nach fachlichen Vorgaben der Brucellose-Verordnung (Antikörpernachweis) | jährliche Untersuchung |
| Schweine | Schweinepest | eine Blutprobe zur Untersuchung nach fachlichen Vorgaben der Schweinepest-Verordnung (Antikörpernachweis) | jährliche Untersuchung |
| Schweine | Aujeszkysche Krankheit | eine Blutprobe zur Untersuchung auf das gl-Glykoprotein des Virus (Antikörpernachweis) | jährliche Untersuchung |
| Schafe und Ziegen | Brucellose (Brucella melitensis) | eine Blutprobe (Antikörpernachweis) | jährliche Untersuchung |
| Schafe und Ziegen | Epididymitis des Schafbocks (Brucella ovis) | eine Blutprobe (Antikörpernachweis) | jährliche Untersuchung |
| Schafe und Ziegen | Border-Krankheit (Enzootische Zitterkrankheit) | Isolierungstest für den Virus – Blutprobe | jährliche Untersuchung |
| Equiden | Ansteckende Blutarmut der Einhufer (Infektiöse Anämie) | eine Blutprobe Methode: Coggins-Test | Wiederholung der Untersuchung jeweils nach 120 Tagen |
| Equiden | Kontagiöse Equine Metritis | eine Samen- oder Vorsekret- und Harnröhrenprobe und eine Eichelgrubentupferprobe (kultureller Nachweis oder PCR) | Wiederholung der Untersuchung jeweils nach 120 Tagen |
| Equiden | Equine Virusarteritis | bei serologisch negativem Equine-Arteritis-Virus (EAV)-Titer (< 1 : 4) eine Blutprobe Methode: Antikörpernachweis – Virusneutralisationstest | Wiederholung der Untersuchung jeweils nach 30 Tagen |
| bei serologisch positivem EAV- Titer (≥1 : 4) Samen Methode: Virusnachweis Zellkultur | Wiederholung der Untersuchung nach 120 Tagen | ||
| bei Teilnahme an einem Impfprogramm: Samen Methode: Virusnachweis Zellkultur | Wiederholung der Untersuchung nach 120 Tagen |