Teil I Allgemeine Bestimmungen | |
Kapitel 1 Allgemeine Bestimmungen für Teile I, II und III | |
§ 1.01 | Begriffsbestimmungen |
§ 1.02 | Anordnungen vorübergehender Art |
§ 1.03 | Dienstanweisungen |
Teil II Besatzungsvorschriften | |
Kapitel 2 Allgemeine Bestimmungen für Teil II | |
§ 2.01 | Geltungsbereich |
§ 2.02 | Allgemeines |
Kapitel 3 Bestimmungen für alle Fahrzeugarten | |
Abschnitt 1 Befähigung der Besatzungsmitglieder | |
§ 3.01 | Beschreibung der Befähigungen |
Unterabschnitt 1 Voraussetzungen für den Erwerb der Befähigung | |
§ 3.02 | Voraussetzungen für die Befähigung |
§ 3.03 | Tauglichkeit der Besatzungsmitglieder |
§ 3.04 | Regelmäßige Überprüfung der Tauglichkeit |
Unterabschnitt 2 Art des Nachweises der Befähigung | |
§ 3.05 | Nachweis der Befähigung |
§ 3.06 | Schifferdienstbuch |
§ 3.07 | Gültigkeit des Schifferdienstbuches |
Unterabschnitt 3 Fahrzeit | |
§ 3.08 | Anrechnung der Fahrzeiten |
§ 3.09 | Nachweis von Fahrzeiten und Streckenfahrten |
Abschnitt 2 Mindestruhezeit | |
§ 3.10 | Betriebsformen |
§ 3.11 | Mindestruhezeit |
§ 3.12 | Wechsel oder Wiederholung der Betriebsform |
§ 3.13 | Bordbuch – Fahrtenschreiber |
Abschnitt 3 Mindestbesatzung an Bord | |
§ 3.14 | Ausrüstung der Schiffe |
§ 3.15 | Mindestbesatzung der Motorschiffe und Schubboote |
§ 3.16 | Mindestbesatzung der starren Verbände und anderen starren Zusammenstellungen |
§ 3.17 | Mindestbesatzung der Fahrgastschiffe |
§ 3.18 | Nichterfüllung der Ausrüstung nach § 3.14 |
§ 3.19 | Mindestbesatzung der übrigen Fahrzeuge |
§ 3.20 | Mindestbesatzung von Seeschiffen |
§ 3.21 | Mindestbesatzung von Kanalpenichen |
§ 3.22 | Mindestbesatzung von Sportfahrzeugen |
§ 3.23 | Ausnahme |
Kapitel 4 Ergänzende Bestimmungen für das Sicherheitspersonal auf Schiffen, die gefährliche Güter befördern | |
§ 4.01 | Verweis auf die Bestimmungen des ADN |
Kapitel 4a Ergänzende Bestimmungen über die Sachkunde der Besatzungsmitglieder von Fahrzeugen, die Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff nutzen | |
§ 4a.01 | Sachkunde und Einweisung |
§ 4a.02 | Bescheinigung |
§ 4a.03 | Lehrgang und Prüfung |
§ 4a.04 | Gültigkeit und Verlängerung der Bescheinigung |
§ 4a.05 | Zuständigkeit |
Kapitel 5 Ergänzende Bestimmungen für das Sicherheitspersonal auf Fahrgastschiffen | |
§ 5.01 | Sicherheitspersonal auf Fahrgastschiffen |
Abschnitt 1 Anforderungen für den Erwerb und den Nachweis der Befähigungen | |
§ 5.02 | Sachkundiger für Fahrgastschifffahrt |
§ 5.03 | Basislehrgang für Sachkundige |
§ 5.04 | Auffrischungslehrgang für Sachkundige |
§ 5.05 | Ersthelfer |
§ 5.06 | Atemschutzgeräteträger |
§ 5.07 | Lehrgänge und Auffrischungslehrgänge für Ersthelfer und Atemschutzgeräteträger |
§ 5.08 | Art des Nachweises der Befähigung |
Abschnitt 2 Anforderungen an den Betrieb der Fahrgastschiffe | |
§ 5.09 | Anzahl des Sicherheitspersonals |
§ 5.10 | Pflichten des Schiffsführers und des Sachkundigen |
§ 5.11 | Aufsicht |
Teil III Patentvorschriften | |
Kapitel 6 Allgemeine Bestimmungen für Teil III | |
§ 6.01 | Geltungsbereich |
§ 6.02 | Schifferpatentpflicht |
§ 6.03 | Radarpatentpflicht |
§ 6.04 | Patentarten |
Kapitel 7 Schifferpatente | |
Abschnitt 1 Erwerb der Befähigung | |
Unterabschnitt 1 Patentarten | |
§ 7.01 | Großes Patent |
§ 7.02 | Kleines Patent |
§ 7.03 | Sportpatent |
§ 7.04 | Behördenpatent |
Unterabschnitt 2 Streckenkenntnisse | |
§ 7.05 | Streckenkundepflichtige Strecke |
§ 7.06 | Erwerb der Streckenkenntnisse |
§ 7.07 | Streckenzeugnis |
Abschnitt 2 Zulassungs- und Prüfungsverfahren | |
§ 7.08 | Prüfungskommission |
§ 7.09 | Antrag auf Erwerb oder Erweitern eines Rheinpatentes |
§ 7.10 | Antrag auf Erwerb oder Erweitern eines Streckenzeugnisses |
§ 7.11 | Zulassung zur Prüfung |
§ 7.12 | Prüfung |
§ 7.13 | Befreiungen und Erleichterungen |
§ 7.14 | Ausstellung und Erweiterung der Rheinpatente |
§ 7.15 | Ausstellung des Streckenzeugnisses |
§ 7.16 | Kosten |
Abschnitt 3 Kontrolle der Tauglichkeit | |
§ 7.17 | Regelmäßige Überprüfung der Tauglichkeit |
§ 7.18 | Nachweis der Tauglichkeit von Inhabern eines Rheinpatents ab dem Alter von 50 Jahren |
§ 7.19 | Nachweis der Tauglichkeit von Inhabern eines als gleichwertig anerkannten Schiffsführerzeugnisses ab dem Alter von 50 Jahren |
Abschnitt 4 Überprüfung und Entzug | |
§ 7.20 | Aussetzen der Gültigkeit des Rheinpatentes |
§ 7.21 | Ablauf der Gültigkeit eines als gleichwertig anerkannten Schiffsführerzeugnisses auf dem Rhein |
§ 7.22 | Entzug des Rheinpatentes |
§ 7.23 | Fahrverbot für den Inhaber eines als gleichwertig anerkannten Schiffsführerzeugnisses |
§ 7.24 | Sicherstellung eines Rheinpatentes |
§ 7.25 | Sicherstellung eines als gleichwertig anerkannten Schiffsführerzeugnisses |
Kapitel 8 Radarpatent | |
§ 8.01 | Allgemeine Bestimmungen |
§ 8.02 | Antrags- und Zulassungsverfahren |
§ 8.03 | Prüfungskommission |
§ 8.04 | Prüfung |
§ 8.05 | Ausstellung des Radarpatentes |
§ 8.06 | Entzug des Radarpatentes |
§ 8.07 | Maßnahmen gegen Inhaber eines als gleichwertig anerkannten Radarzeugnisses |
§ 8.08 | Kosten |
Kapitel 9 Übergangsbestimmungen | |
§ 9.01 | Gültigkeit der Bordbücher und Schifferdienstbücher |
§ 9.02 | Gültigkeit der bisherigen Patente |
§ 9.03 | Zuordnung der Patentarten |
§ 9.04 | Anrechnung von Fahrzeiten |
§ 9.05 | Sachkundebescheinigung für die Nutzung von Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff |
Anlagen | |
A: Besatzung | |
A1 | Bordbuch (Muster) |
A2 | Schifferdienstbuch (Muster) |
A3 | Anforderungen an den Fahrtenschreiber und Vorschriften betreffend den Einbau von Fahrtenschreibern an Bord |
A4 | Bescheinigung für den Nachweis der geforderten Ruhezeit nach § 3.12 Nr. 2 bis 6 (Muster) |
A5 | Anerkannte ausländische Schifferdienstbücher |
B: Tauglichkeit | |
B1 | Mindestanforderungen an die Tauglichkeit |
B2 | Ärztliches Zeugnis über die Untersuchung der Tauglichkeit in der Rheinschifffahrt (Muster) |
B3 | Bescheid zur Tauglichkeit (Muster) |
C: Sicherheitspersonal auf Fahrgastschiffen | |
C1 | Bescheinigung Sachkundiger für Fahrgastschifffahrt (Muster) |
C2 | Bescheinigung Ersthelfer in der Fahrgastschifffahrt (Muster) |
C3 | Bescheinigung Atemschutzgeräteträger in der Fahrgastschifffahrt (Muster) |
C4 | Bescheinigungsbuch für die Fahrgastschifffahrt (Muster) |
D: Patente | |
D1 | Rheinpatent (Muster) |
D2 | Vorläufiges Rheinpatent (Muster) |
D3 | Streckenzeugnis (Muster) |
D4 | Radarpatent (Muster) |
D5 | Als gleichwertig anerkannte Schiffsführerzeugnisse |
D6 | Als gleichwertig anerkannte Befähigungszeugnisse für die Radarfahrt |
D7 | Prüfungsprogramm für den Erwerb eines Patentes für den Rhein |
D8 | Prüfungsprogramm für den Erwerb eines Radarpatentes |
E: Besatzungsmitglieder von Fahrzeugen, die Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff nutzen | |
E1 | Muster der Sachkundebescheinigung für die Nutzung von Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff |
E2 | Programm der Lehrgänge für Besatzungsmitglieder von Fahrzeugen, die Flüssigerdgas (LNG) als Brennstoff nutzen |
A1 | Fahrt bis zu 14 Stunden, |
A2 | Fahrt bis zu 18 Stunden, |
B | Fahrt bis zu 24 Stunden, |
Stufe | Besatzungsmitglieder | Anzahl der Besatzungsmitglieder in der Betriebsform A1, A2 oder B und für den Ausrüstungsstandard S1, S2 | ||||||||||
A1 | A2 | B | ||||||||||
S1 | S2 | S1 | S2 | S1 | S2 | |||||||
1 | L ≤ 70 m | Schiffsführer ………….. | 1 | 2 | 2 | 2 | ||||||
Steuermann…………… | - | - | - | - | ||||||||
Bootsmann …………… | - | - | - | - | ||||||||
Matrose ………………. | 1 | - | 1 | - | ||||||||
Leichtmatrose………… | - | - | 1 | 2 | ||||||||
2 | 70 m < L ≤ 86 m | Schiffsführer ………….. | 1 | oder | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | |||
Steuermann…………… | - | - | - | - | - | - | ||||||
Bootsmann……………. | 1 | - | - | - | - | - | ||||||
Matrose ………………. | - | 1 | 1 | - | 2 | 1 | ||||||
Leichtmatrose………… | - | 1 | 1 | 1 | - | 1 | ||||||
3 | L > 86 m | Schiffsführer ………….. | 1 | oder | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | oder | 2 | 2 |
Steuermann…………… | 1 | 1 | 1 | - | - | 1 | 1 | 1 | ||||
Bootsmann……………. | - | - | - | - | - | - | - | - | ||||
Matrose ………………. | 1 | - | - | 1 | - | 2 | 1 | 1 | ||||
Leichtmatrose………… | - | 2 | 1 | 1 | 2 | - | - | 1 |
Stufe | Besatzungsmitglieder | Anzahl der Besatzungsmitglieder in der Betriebsform A1, A2 oder B und für den Ausrüstungsstandard S1, S2 | ||||||||||||
A1 | A2 | B | ||||||||||||
S1 | S2 | S1 | S2 | S1 | S2 | |||||||||
1 | Abmessung der Zusammenstellung L ≤ 37 m B ≤ 15 m | Schiffsführer ………….. | 1 | 2 | 2 | 2 | ||||||||
Steuermann…………… | - | - | - | - | ||||||||||
Bootsmann …………… | - | - | - | - | ||||||||||
Matrose ………………. | 1 | - | 1 | - | ||||||||||
Leichtmatrose………… | - | - | 1 | 2 | ||||||||||
Maschinist…................. | - | - | - | - | ||||||||||
2 | Abmessung der Zusammen- stellung 37 m < L ≤ 86 m B ≤ 15 m | Schiffsführer ………….. | 1 | oder | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | |||||
Steuermann…………… | - | - | - | - | - | - | ||||||||
Bootsmann……………. | 1 | - | - | - | - | - | ||||||||
Matrose ………………. | - | 1 | 1 | - | 2 | 1 | ||||||||
Leichtmatrose………… | - | 1 | 1 | 1 | - | 1 | ||||||||
Maschinist…................. | - | - | - | - | - | - | ||||||||
3 | Schubboot + 1 Leichter mit L > 86 m oder Abmessung der Zusammenstellung 86 m < L ≤ 116,5 m B ≤ 15 m | Schiffsführer ………….. | 1 | oder | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | oder | 2 | 2 | ||
Steuermann…………… | 1 | 1 | 1 | - | - | 1 | 1 | 1 | ||||||
Bootsmann……………. | - | - | - | - | - | - | - | - | ||||||
Matrose ………………. | 1 | - | - | 1 | - | 2 | 1 | 1 | ||||||
Leichtmatrose………… | - | 2 | 1 | 1 | 2 | - | - | 1 | ||||||
Maschinist…................. | - | - | - | - | - | - | - | - | ||||||
4 | Schubboot + 2 Schubleichter Motorschiff + 1 Schubleichter | Schiffsführer ………….. | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | oder | 2 | 2 | oder | 2 | ||
Steuermann…………… | 1 | 1 | - | - | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||||
Bootsmann……………. | - | - | - | 1 | - | - | 1 | 1 | ||||||
Matrose ………………. | 1 | - | 2 | - | 2 | 2 | - | - | ||||||
Leichtmatrose………… | 1 | 2 | 1 | 2 | - | - | 1 | 1 | ||||||
Maschinist…................. | - | - | - | - | 1 | - | 1 | - | ||||||
5 | Schubboot + 3 oder mehr Schubleichter Motorschiff + 2 oder mehr Schubleichter | Schiffsführer ………….. | 1 | oder | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | oder | 2 | 2 | oder | 2 |
Steuermann…………… | 1 | 1 | 1 | - | - | 1 | 1 | 1 | 1 | |||||
Bootsmann……………. | - | - | - | - | 1 | - | - | 1 | 1 | |||||
Matrose ………………. | 2 | 1 | 1 | 2 | - | 2 | 2 | - | - | |||||
Leichtmatrose………… | - | 2 | 1 | 1 | 2 | 1 | - | 2 | 1 | |||||
Maschinist…................. | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Stufe | Besatzungsmitglieder | Anzahl der Besatzungsmitglieder in der Betriebsform A1, A2 oder B und für den Ausrüstungsstandard S1 oder S2 | ||||||||
A1 | A2 | B | ||||||||
S1 | S2 | S1 | S2 | S1 | S2 | |||||
1 | Zulässige Anzahl der Fahrgäste: bis 75 | Schiffsführer .......... | 1 | 2 | 2 | 2 | ||||
Steuermann .......... | - | - | - | - | ||||||
Bootsmann .......... | - | - | - | 1 | ||||||
Matrose .......... | 1 | 1 | 2 | - | ||||||
Leichtmatrose .......... | - | - | - | 1 | ||||||
Maschinist .......... | - | - | - | - | ||||||
2 | Zulässige Anzahl der Fahrgäste: von 76 bis 250 | Schiffsführer .......... | 1 | oder | 1 | 1 | 2 | 2 | ||
Steuermann .......... | - | - | - | - | - | |||||
Bootsmann .......... | - | - | - | - | - | |||||
Matrose .......... | 1 | - | 1 | - | 1 | |||||
Leichtmatrose .......... | 1 | - | 1 | 1 | 1 | |||||
Maschinist .......... | - | 1 | - | 1 | 1 | |||||
3 | Zulässige Anzahl der Fahrgäste: von 251 bis 600 | Schiffsführer .......... | 1 | oder | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 |
Steuermann .......... | - | - | - | - | - | - | - | |||
Bootsmann .......... | 1 | 1 | 1 | - | - | - | - | |||
Matrose .......... | - | - | - | 1 | - | 1 | - | |||
Leichtmatrose .......... | - | 2 | 1 | - | 1 | - | 1 | |||
Maschinist .......... | 1 | - | - | 1 | 1 | 1 | 1 | |||
4 | Zulässige Anzahl der Fahrgäste: von 601 bis 1 000 | Schiffsführer .......... | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 | ||
Steuermann .......... | 1 | 1 | - | - | - | - | ||||
Bootsmann .......... | - | - | - | 1 | - | 1 | ||||
Matrose .......... | 1 | - | 2 | - | 2 | - | ||||
Leichtmatrose .......... | 1 | 2 | - | 1 | - | 1 | ||||
Maschinist .......... | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||
5 | Zulässige Anzahl der Fahrgäste: von 1 001 bis 2 000 | Schiffsführer .......... | 2 | oder | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 |
Steuermann .......... | - | - | - | - | - | - | - | |||
Bootsmann .......... | - | - | 1 | - | 1 | - | 1 | |||
Matrose .......... | 3 | 2 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | |||
Leichtmatrose .......... | - | 2 | 1 | 1 | 2 | 1 | 2 | |||
Maschinist .......... | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | |||
6 | Zulässige Anzahl der Fahrgäste: über 2 000 | Schiffsführer .......... | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | ||
Steuermann .......... | - | - | - | - | - | - | ||||
Bootsmann .......... | - | 1 | - | 1 | - | 1 | ||||
Matrose .......... | 3 | 1 | 4 | 2 | 4 | 2 | ||||
Leichtmatrose .......... | 1 | 2 | - | 1 | 1 | 2 | ||||
Maschinist .......... | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Stufe | Besatzungsmitglieder | Anzahl der Besatzungsmitglieder in der Betriebsform A1, A2 oder B und für den Ausrüstungsstandard S1 oder S2 | ||||||||
A1 | A2 | B | ||||||||
S1 | S2 | S1 | S2 | S1 | S2 | |||||
1 | Zulässige Anzahl der Fahrgäste: von 501 bis 1 000 | Schiffsführer .......... | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 | ||
Steuermann .......... | 1 | 1 | - | - | - | - | ||||
Bootsmann .......... | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||
Matrose .......... | 1 | - | 1 | - | 1 | - | ||||
Leichtmatrose .......... | - | 1 | - | 1 | - | 1 | ||||
Maschinist.......... | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 | ||||
2 | Zulässige Anzahl der Fahrgäste: von 1 001 bis 2 000 | Schiffsführer .......... | 2 | oder | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 | 3 |
Steuermann .......... | - | - | - | - | - | - | - | |||
Bootsmann .......... | - | - | 1 | - | 1 | - | 1 | |||
Matrose .......... | 3 | 2 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | |||
Leichtmatrose .......... | - | 2 | 1 | 1 | 2 | 1 | 2 | |||
Maschinist.......... | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Stufe | Besatzungsmitglieder | Anzahl der Besatzungsmitglieder in der Betriebsform A1, A2 oder B und für den Ausrüstungsstandard S1 oder S2 | ||||||||
A1 | A2 | B | ||||||||
S1 | S2 | S1 | S2 | S1 | S2 | |||||
1 | Zulässige Anzahl der Betten: bis 50 | Schiffsführer .......... | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 | ||
Steuermann .......... | - | - | - | - | - | - | ||||
Bootsmann .......... | 1 | - | - | - | - | - | ||||
Matrose .......... | - | - | 1 | - | 1 | - | ||||
Leichtmatrose .......... | - | 2 | - | 1 | - | 1 | ||||
Maschinist .......... | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||
2 | Zulässige Anzahl der Betten: von 51 bis 100 | Schiffsführer .......... | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 | ||
Steuermann .......... | 1 | 1 | - | - | - | - | ||||
Bootsmann .......... | - | - | - | - | - | - | ||||
Matrose .......... | 1 | - | 1 | - | 1 | - | ||||
Leichtmatrose .......... | - | 1 | - | 1 | - | 1 | ||||
Maschinist .......... | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||
3 | Zulässige Anzahl der Betten: über 100 | Schiffsführer .......... | 1 | oder | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 | 3 |
Steuermann .......... | 1 | 1 | 1 | - | - | - | - | |||
Bootsmann .......... | - | - | - | - | 1 | - | 1 | |||
Matrose .......... | 2 | 1 | 1 | 3 | 1 | 3 | 1 | |||
Leichtmatrose .......... | - | 2 | 1 | - | 1 | - | 1 | |||
Maschinist .......... | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Stufe | vorhandene Personenzahl | Sachkundige für Fahrgastschifffahrt | Ersthelfer |
1 | bis 250 | 1 | 1 |
2 | über 250 | 1 | 2 |
Stufe | Anzahl der belegten Betten | Sachkundige für Fahrgastschifffahrt | Ersthelfer | Atemschutz- geräteträger |
1 | bis 100 | 1 | 1 | 2 |
2 | über 100 | 1 | 2 | 2 |
Folgende nach § 9.02 Nr. 1 gültige Patente | entsprechen | den Patenten nach § 6.04 Nr. 1 dieser Verordnung |
Rheinschifferpatent …………………………… | → | Großes Patent |
Kleines Patent ………………………………… | → | Kleines Patent |
Polizeibootpatent ……………………………. | → | Behördenpatent |
Zollbootpatent ………………………………… | → | Behördenpatent |
Feuerlöschbootpatent ………………………. | → | Behördenpatent |
Sportschifferpatent …………………………… | → | Sportpatent |
Staat | Behörde | Ausstellungszeitraum |
– Umgebungstemperatur: | 0° C bis + 40° C |
– Feuchtigkeit: | bis 85 % relative Luftfeuchtigkeit |
– Elektrische Schutzart: | IP 54 nach IEC-Empfehlung 529 |
– Ölbeständigkeit: | soweit sie für eine Aufstellung im Maschinenraum bestimmt sind, müssen sie ölbeständig sein |
– zulässige Fehlergrenzen der Zeiterfassung: | ± 2 Minuten pro 24 Stunden |
Vorbemerkung: |
Patentarten(Spalten 4 bis 7) |
A - Großes Patent |
B - Kleines Patent |
C - Sportpatent |
D - Behördenpatent |
geforderte Kenntnisse(Spalte 3) |
1 - Detailkenntnisse |
2 - Grundkenntnisse |
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
Nr. | Prüfungsstoff | A | B | C | D | |
1. | Kenntnis der Verordnungen, Merkblätter und Handbücher | |||||
1.1 | Rheinschifffahrtspolizeiverordnung(einschließlich der vorübergehenden Anordnungen) | |||||
Kapitel 1 bis 7, 15 | 1 | x | x | x | x | |
Kapitel 8 | 1 | x | x | |||
Kapitel 9, 10, 12, 14 (für die beantragten Strecken) | 1 | x | x | x | x | |
Kapitel 11 | 1 | x | ||||
Anlagen | ||||||
3. | Bezeichnung der Fahrzeuge | 1 | x | x | x | x |
6. | Schallzeichen | 1 | x | x | x | x |
7. | Schifffahrtszeichen | 1 | x | x | x | x |
8. | Bezeichnung der Wasserstraße | 1 | x | x | x | x |
10. | Ölkontrollbuch | 1 | x | x | x | x |
Merkblätter / Handbücher | ||||||
Sprechfunk | ||||||
Abfallbeseitigung | ||||||
1.2 | Verkehrsvorschriften für Seeschifffahrtsstraßen | 1 | x | x | x | |
(Bezeichnung der Fahrzeuge, Schallzeichen, Schifffahrtszeichen, Seezeichen und Betonnungssystem, Fahrregeln) | ||||||
1.3 | Rheinschiffsuntersuchungsordnung und Europäischer Standard der technischen Vorschriften für Binnenschiffe | |||||
Aufbau und Inhalt | 2 | x | x | x | x | |
Inhalt des Binnenschiffszeugnisses | 2 | x | x | x | x | |
1.4 | Besatzungsvorschriften, Teil II der Verordnung über das Schiffspersonal auf dem Rhein | 1 | x | x | x | |
1.5 | ADN | |||||
Aufbau | 2 | x | x | x | ||
Urkunden/Weisungen | 2 | x | x | x | ||
Kenntnis der vorgeschriebenen Bezeichnung mit blauen Kegeln/Lichtern | 1 | x | x | x | ||
Auffinden der Betriebsvorschriften | 2 | x | x | x | ||
1.6 | Bestimmungen über die Rheinpatente, Teil III der Verordnung über das Schiffspersonal auf dem Rhein | |||||
Patentarten | 2 | x | x | x | x | |
Kriterien für Patententzug und Aussetzen der Gültigkeit | 1 | x | x | x | x | |
1.7 | Unfallverhütung | 2 | x | x | x | x |
2. | Nautische Kenntnisse und Streckenkenntnisse (anhand von Kartenmaterial) | |||||
2.1 | Rhein und Nebenwasserstraßen | 2 | x | x | x | x |
(wichtigste geografische, hydrologische, meteorologische und morphologische Merkmale) | ||||||
2.2 | Ortskenntnisse der beantragten Rheinstrecken | |||||
Fahrwegbeschreibung Berg- und Talfahrt | ||||||
Fahrwegabmessungen | ||||||
2.3 | Navigation auf Seeschifffahrtsstraßen | 2 | x | x | x | |
(Kursbestimmung, Standlinien und Schiffsort, Arbeiten mit der Seekarte, Kompasskontrollverfahren, Grundlagen der Gezeitenlehre) | ||||||
3. | Berufskenntnisse | |||||
(nautische, schiffsbetriebstechnische, berufliche Fähigkeiten) | ||||||
3.1 | Führung des Fahrzeuges | |||||
Vorgänge beim Steuern, Manövriereigenschaften | 2 | x | x | x | x | |
Funktion von Steuereinrichtungen und Antrieb | 2 | x | x | x | x | |
Einfluss von Strömung, Wind und Sog | 2 | x | x | x | x | |
Schwimmfähigkeit, Stabilität und ihre praktische Anwendung | 2 | x | x | x | x | |
Ankern und Festmachen | 2 | x | x | x | x | |
3.2 | Maschinenkenntnisse | |||||
Bau, Arbeitsweise der Motoren, Funktion der elektrischen Einrichtungen | 2 | x | x | x | x | |
Bedienung, Betriebskontrolle | 2 | x | x | x | x | |
Maßnahmen bei Betriebsstörungen | 2 | x | x | x | x | |
3.3 | Laden und Löschen | |||||
Bestimmung des Ladegewichtes anhand des Eichscheines | 2 | x | x | |||
Verwendung der Tiefgangsanzeiger | 2 | x | x | |||
Stauen der Ladung | 2 | x | x | x | ||
3.4 | Verhalten unter besonderen Umständen | |||||
Maßnahmen bei Havarien, Erste Hilfe, Abdichtung von Lecks | 2 | x | x | x | x | |
Bedienung von Rettungsgeräten | 2 | x | x | x | x | |
Besonderheiten bei Havarien auf Seeschifffahrtsstraßen | 2 | x | x | x | ||
Abfallbehandlung und Reinhaltung der Gewässer | 2 | x | x | x | x | |
Benachrichtigung von zuständigen Behörden | 2 | x | x | x | x | |
Feuerlöschwesen | 2 | x | x | x | x |
TEIL A — Theoretischer Teil | |
1. | Radartheorie |
1.1 | Funkwelle, allgemein |
1.2 | Geschwindigkeit der Funkwellenausbreitung |
1.3 | Reflektieren der Funkwelle (Radarreflektoren) |
1.4 | Arbeitsweise von Radar |
1.5 | Kennungsgrößen von Navigationsradaranlagen für die Binnenschifffahrt |
1.5.1 | Frequenzbereich |
1.5.2 | Sendeleistung |
1.5.3 | Sendepulsdauern |
1.5.4 | Antennendrehzahlen |
1.5.5 | Antenneneigenschaften |
1.5.6 | Sichtgeräte (Anzeigen und Bedienfunktion) |
1.5.7 | Sichtschirmdurchmesser |
1.5.8 | Entfernungsbereiche |
1.5.9 | Nahauflösung |
1.5.10 | Radiale Auflösung |
1.5.11 | Azimutale Auflösung |
2. | Auswertung des Radarbildes |
2.1 | Standort der Antenne auf dem Bildschirm; Kurslinie |
2.2 | Ermittlung von Lage, Kurs und Drehbewegung des eigenen Schiffes |
2.3 | Bestimmen von Abständen und Entfernungen |
2.4 | Erkennen des Verhaltens anderer Verkehrsteilnehmer (Stilllieger, entgegenkommende Schiffe, mitlaufende Schiffe) |
2.5 | Bedeutung der Hilfen zur Radarbildauswertung (Vorauslinie, Entfernungsmessringe, Nachleuchtspur, Dezentrierung) |
2.6 | Grenzen der Informationsmöglichkeiten durch Radar |
2.7 | (weggefallen) |
3. | Radarbildstörungen |
3.1 | Vom eigenen Schiff ausgehende Störungen und mögliche Maßnahmen zu deren Verminderung |
3.1.1 | Aufsplittung der Antennenkeule |
3.1.2 | Abschattungen (blinde Sektoren) |
3.1.3 | Mehrfachreflektionen (z. B. in Laderäumen) |
3.2 | Von der Umgebung ausgehende Störungen und mögliche Maßnahmen zu deren Verminderung |
3.2.1 | Störungen durch Regen oder Wellengang |
3.2.2 | Streufelder (z. B. an Brücken) |
3.2.3 | Mehrfachreflexionen |
3.2.4 | Scheinziele |
3.2.5 | Abschattungen |
3.2.6 | Mehrwegausbreitung |
3.3 | Erscheinungsbild der von anderen Radaranlagen ausgehenden Störungen sowie Maßnahmen zu deren Beseitigung |
4. | Bedienung des Radargerätes |
4.1 | Einschaltzeit, Bereitschaft |
4.2 | Grundeinstellung, Abstimmung |
4.3 | Einstellung von Kontrast und Helligkeit |
4.4 | Einstellung der Verstärkung |
4.5 | Einstellung der Dämpfungen und Filter |
4.6 | Beurteilung der Bildqualität |
5. | Wendegeschwindigkeitsanzeiger |
5.1 | Wirkungsweise |
5.2 | Anwendungsmöglichkeiten |
6. | Besondere polizeiliche Vorschriften |
6.1 | Verwendung von Funk, Schallzeichen, Kursabsprachen |
6.2 | Materielle Mindestausstattung des Schiffes für die Radarfahrt |
6.3 | Personelle Mindestausstattung und Fähigkeiten für die Radarfahrt |
TEIL B — Praktischer Teil | |
1. | Maßnahmen vor der Abfahrt |
1.1 | Einschalten, Einstellen und Funktionskontrolle der Geräte |
1.2 | Interpretation des Radarbildes |
1.3 | Aufgabenverteilung an Bord |
2. | Fahren mit Radar |
2.1 | Fahren und Wenden in stillen und fließenden Gewässern |
2.2 | Einfahrt in einen Hafen oder schmales Gewässer – Ausfahrt aus einem Hafen oder einem schmalen Gewässer mit Funkabsprache und Schallzeichen |
2.3 | Begegnen und Überholen |
2.4 | Halten an einem bestimmten Punkt |
2.5 | Erläuterung des Radarbildes |
2.6 | Erteilen von Ruderkommandos an den Rudergänger |
2.7 | Verhalten bei besonderen Vorkommnissen (z. B. gefährliche Verkehrssituationen oder Ausfall von Geräten). |