§ 1 | Staatliche Anerkennung des Ausbildungsberufes |
§ 2 | Dauer der Berufsausbildung |
§ 3 | Gegenstand der Berufsausbildung und Ausbildungsrahmenplan |
§ 4 | Struktur der Berufsausbildung, Ausbildungsberufsbild |
§ 5 | Ausbildungsplan |
§ 6 | Schriftlicher Ausbildungsnachweis |
§ 7 | Ziel, Aufteilung in zwei Teile und Zeitpunkt |
§ 8 | Inhalt von Teil 1 |
§ 9 | Prüfungsbereich von Teil 1 |
§ 10 | Inhalt von Teil 2 |
§ 11 | Prüfungsbereiche von Teil 2 |
§ 12 | Prüfungsbereich Herstellen von Enderzeugnissen |
§ 13 | Prüfungsbereich Verfahrenstechnologie und Arbeitsplanung |
§ 14 | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde |
§ 15 | Gewichtung der Prüfungsbereiche und Anforderungen für das Bestehen der Abschluss- oder Gesellenprüfung |
§ 16 | Inhalt von Teil 2 |
§ 17 | Prüfungsbereiche von Teil 2 |
§ 18 | Prüfungsbereich Rohstoffe und Saatgut |
§ 19 | Prüfungsbereich Anwenden und Abgeben von Pflanzenschutzmitteln |
§ 20 | Prüfungsbereich Lagerungstechniken |
§ 21 | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde |
§ 22 | Gewichtung der Prüfungsbereiche und Anforderungen für das Bestehen der Abschluss- oder Gesellenprüfung |
§ 23 | Inkrafttreten, Außerkrafttreten |
Anlage: | Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Verfahrenstechnologen Mühlen- und Getreidewirtschaft und zur Verfahrenstechnologin Mühlen- und Getreidewirtschaft |
Annehmen von Rohstoffen | mit 25 Prozent, |
Herstellen von Enderzeugnissen | mit 35 Prozent, |
Verfahrenstechnologie und Arbeitsplanung | mit 30 Prozent sowie |
Wirtschafts- und Sozialkunde | mit 10 Prozent. |
Annehmen von Rohstoffen | mit 25 Prozent, |
Rohstoffe und Saatgut | mit 20 Prozent, |
Anwenden und Abgeben von Pflanzenschutzmitteln | mit 15 Prozent, |
Lagerungstechniken | mit 30 Prozent sowie |
Wirtschafts- und Sozialkunde | mit 10 Prozent. |
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte in Wochen im |
1. bis 18. Monat | 19. bis 36. Monat | ||
1 | 2 | 3 | 4 |
1 | Qualitätssichernde Maßnahmen anwenden (§ 4 Absatz 2 Nummer 1) |
| 4 |
| 4 | ||
2 | Rohstoffe annehmen und untersuchen (§ 4 Absatz 2 Nummer 2) |
| 12 |
3 | Rohstoffe lagern (§ 4 Absatz 2 Nummer 3) |
| 12 |
4 | Rohstoffe reinigen und für die Verarbeitung vorbereiten (§ 4 Absatz 2 Nummer 4) |
| 12 |
5 | Geräte, Maschinen und Anlagen bedienen (§ 4 Absatz 2 Nummer 5) |
| 15 |
| 11 | ||
6 | Geräte, Maschinen und Anlagen reinigen und warten (§ 4 Absatz 2 Nummer 6) |
| 15 |
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte in Wochen im |
25. bis 36. Monat | |||
1 | 2 | 3 | 4 |
1 | Produktionsprozesse steuern (§ 4 Absatz 3 Nummer 1) |
| 33 |
2 | Mahlerzeugnisse herstellen (§ 4 Absatz 3 Nummer 2) |
| 3 |
3 | Futtermittel herstellen (§ 4 Absatz 3 Nummer 3) |
| 3 |
4 | Spezialerzeugnisse herstellen (§ 4 Absatz 3 Nummer 4) |
| 3 |
5 | Waren lagern, verpacken und verladen (§ 4 Absatz 3 Nummer 5) |
| 10 |
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte in Wochen im |
25. bis 36. Monat | |||
1 | 2 | 3 | 4 |
1 | Rohstoffpartien gesund erhalten (§ 4 Absatz 4 Nummer 1) |
| 20 |
| |||
2 | Schädlinge abwehren und bekämpfen (§ 4 Absatz 4 Nummer 2) |
| 8 |
3 | Düngemittel annehmen, lagern, mischen und abgeben (§ 4 Absatz 4 Nummer 3) |
| 5 |
4 | Qualität von Braugetreide, Mais, Ölsaaten und Leguminosen beurteilen (§ 4 Absatz 4 Nummer 4) |
| 8 |
5 | Pflanzenschutzmittel annehmen, lagern, anwenden und abgeben (§ 4 Absatz 4 Nummer 5) |
| 6 |
6 | Saatgut annehmen, bearbeiten, lagern und abgeben (§ 4 Absatz 4 Nummer 6) |
| 5 |
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte in Wochen im |
1. bis 18. Monat | 19. bis 36. Monat | ||
1 | 2 | 3 | 4 |
1 | Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht (§ 4 Absatz 5 Nummer 1) |
| während der gesamten Ausbildung |
2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 4 Absatz 5 Nummer 2) |
| |
3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 4 Absatz 5 Nummer 3) |
| |
4 | Umweltschutz (§ 4 Absatz 5 Nummer 4) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
| |
5 | Arbeitsabläufe vorbereiten und im Team arbeiten (§ 4 Absatz 5 Nummer 5) |
| 4 |
| 5 | ||
6 | Informations- und Kommunikationstechniken anwenden (§ 4 Absatz 5 Nummer 6) |
| 4 |
| 6 |