| § 1 | Staatliche Anerkennung des Ausbildungsberufes |
| § 2 | Dauer der Berufsausbildung |
| § 3 | Gegenstand der Berufsausbildung und Ausbildungsrahmenplan |
| § 4 | Struktur der Berufsausbildung, Ausbildungsberufsbild |
| § 5 | Ausbildungsplan |
| § 6 | Ziel, Aufteilung in zwei Teile und Zeitpunkt |
| § 7 | Inhalt von Teil 1 |
| § 8 | Prüfungsbereich von Teil 1 |
| § 9 | Inhalt von Teil 2 |
| § 10 | Prüfungsbereiche von Teil 2 |
| § 11 | Prüfungsbereich Geschäftsprozesse im E-Commerce |
| § 12 | Prüfungsbereich Kundenkommunikation im E-Commerce |
| § 13 | Prüfungsbereich Fachgespräch zu einem projektbezogenen Prozess im E-Commerce |
| § 14 | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde |
| § 15 | Gewichtung der Prüfungsbereiche und Anforderungen für das Bestehen der Abschlussprüfung |
| § 16 | Inkrafttreten |
| Anlage: | Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kaufmann im E-Commerce und zur Kauffrau imE-Commerce |
| Sortimentsbewirtschaftung und Vertragsanbahnung mit | 25 Prozent, |
| Geschäftsprozesse im E-Commerce mit | 30 Prozent, |
| Kundenkommunikation im E-Commerce mit | 15 Prozent, |
| Fachgespräch zu einem projektbezogenen Prozess im E-Commerce mit | 20 Prozent sowie |
| Wirtschafts- und Sozialkunde mit | 10 Prozent. |
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte in Wochen im |
| 1. bis 15. Monat | 16. bis 36. Monat | ||
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Online-Vertriebskanal auswählen und einsetzen (§ 4 Absatz 2 Nummer 1) |
| 16 |
| 2 | Waren- oder Dienstleistungssortiment mitgestalten und online bewirtschaften (§ 4 Absatz 2 Nummer 2) |
| 16 |
| 8 | ||
| 3 | Beschaffung unterstützen (§ 4 Absatz 2 Nummer 3) |
| 10 |
| 4 | Vertragsanbahnung im Online-Vertrieb gestalten (§ 4 Absatz 2 Nummer 4) |
| 17 |
| 5 | Verträge aus dem Online- Vertrieb abwickeln (§ 4 Absatz 2 Nummer 5) |
| 4 |
| 8 | ||
| 6 | Kundenkommunikation gestalten (§ 4 Absatz 2 Nummer 6) |
| 13 |
| 7 | Online-Marketing entwickeln und umsetzen (§ 4 Absatz 2 Nummer 7) |
| 18 |
| 8 | Kaufmännische Steuerung und Kontrolle nutzen (§ 4 Absatz 2 Nummer 8) |
| 16 |
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte in Wochen im |
| 1. bis 15. Monat | 16. bis 36. Monat | ||
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Berufsbildung sowie arbeits- und sozialrechtliche Vorschriften (§ 4 Absatz 3 Nummer 1) |
| während der gesamten Ausbildung |
| 2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 4 Absatz 3 Nummer 2) |
| |
| 3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 4 Absatz 3 Nummer 3) |
| |
| 4 | Umweltschutz (§ 4 Absatz 3 Nummer 4) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
| |
| 5 | Bedeutung und Struktur des E-Commerce (§ 4 Absatz 3 Nummer 5) |
| 4 |
| 6 | Kommunikation und Kooperation (§ 4 Absatz 3 Nummer 6) |
| 4 |
| 8 | ||
| 7 | Projektorientierte Arbeitsweisen im E-Commerce (§ 4 Absatz 3 Nummer 7) |
| 14 |