I. Fertigkeiten und Kenntnisse gemäß § 3 Abs. 1 |
Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse | zeitliche Richtwerte in Wochen im Ausbildungsjahr |
1 | 2 | 3 |
1 | 2 | 3 | 4 |
1 | Berufsbildung (§ 3 Abs. 1 Nr. 1) | a) | Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere Abschluß, Dauer und Beendigung erklären | während der gesamten Ausbildung zu vermitteln |
b) | gegenseitige Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag nennen |
c) | Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung nennen |
2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 3 Abs. 1 Nr. 2) | a) | Aufbau und Aufgaben des ausbildenden Betriebes erläutern |
b) | Grundfunktionen des ausbildenden Betriebes wie Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung erklären |
c) | Beziehungen des ausbildenden Betriebes und seiner Belegschaft zu Wirtschaftsorganisationen, Berufsvertretungen und Gewerkschaften nennen |
d) | Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungsrechtlichen Organe des ausbildenden Betriebes beschreiben |
3 | Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz (§ 3 Abs. 1 Nr. 3) | a) | wesentliche Teile des Arbeitsvertrages nennen |
b) | wesentliche Bestimmungen der für den ausbildenden Betrieb geltenden Tarifverträge nennen |
c) | Aufgaben des betrieblichen Arbeitsschutzes sowie der zuständigen Berufsgenossenschaft und der Gewerbeaufsicht erläutern |
d) | wesentliche Bestimmungen der für den ausbildenden Betrieb geltenden Arbeitsschutzgesetze nennen |
4 | Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Energieverwendung (§ 3 Abs. 1 Nr. 4) | a) | berufsbezogene Vorschriften der Träger der gesetzlichen Unfallversicherungen, insbesondere Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und Merkblätter beachten und anwenden |
b) | arbeitssicheres Verhalten beschreiben, berufstypische Unfallquellen und Unfallsituationen nennen |
c) | Grundregeln des Feuer- und Explosionsschutzes beschreiben |
d) | Grundregeln im Umgang mit elektrischem Strom beschreiben |
e) | Verhalten bei Unfällen und Bränden beschreiben |
f) | Maßnahmen der Ersten Hilfe einleiten |
g) | Maßnahmen zur Vermeidung von arbeitsplatzbedingten Umweltbelastungen beschreiben und durchführen |
h) | die im Ausbildungsbetrieb verwendeten Energiearten nennen und Möglichkeiten rationeller Energieverwendung im beruflichen Einwirkungs- und Beobachtungsbereich anführen |
5 | Anfertigen und Lesen von Skizzen und Zeichnungen, Grundlagen der Gestaltung (§ 3 Abs. 1 Nr. 5) | a) | Zeichengeräte handhaben |
b) | Zeichnungen lesen |
c) | Werkzeichnungen und Arbeitsskizzen anfertigen |
d) | Stücklisten erstellen |
e) | vorgegebene Form nach Gestaltungsregeln erarbeiten |
f) | Entwürfe zeichnerisch darstellen |
6 | Instandhalten von Handwerkszeugen (§ 3 Abs. 1 Nr. 6) | a) | Werkzeuge zum Drehen, Drechseln, Schneiden, Bohren und Fräsen instandhalten und lagern | 3 | | |
b) | Werkzeuge schärfen |
c) | Sägen schränken und schärfen |
7 | Warten von Drehmaschinen (§ 3 Abs. 1 Nr. 7) | a) | Antriebe, Aufbau und Funktion von Drehmaschinen beschreiben | 2 | | |
b) | Dreheinrichtungen und Zubehör warten |
8 | Einrichten, Bedienen und Warten von Maschinen und Vorrichtungen (§ 3 Abs. 1 Nr. 8) | a) | Aufbau und Funktion von Maschinen beschreiben | 8 | | |
b) | Maschinen einrichten, bedienen und warten |
c) | Störungen an Maschinen erkennen und Maßnahmen zu ihrer Behebung ergreifen |
d) | Arten der Kraftübertragung nennen |
e) | einfache Steuer- und Regelvorgänge beschreiben |
f) | schneidende und spanabhebende Maschinenwerkzeuge nennen und unterscheiden |
g) | Schärfen von Maschinenwerkzeugen beschreiben |
h) | Maschinenwerkzeuge auswechseln und einrichten | | 2 | |
i) | Maschinenwerkzeuge lagern |
k) | Vorrichtungen nach ihrem Verwendungszweck unterscheiden | | | 3 |
l) | Vorrichtungen anwenden |
m) | Vorrichtungen herstellen |
9 | Beschaffenheit und Eigenschaften von Holz und Holzwerkstoffen (§ 3 Abs. 1 Nr. 9) | a) | Eigenschaften, Erkennungsmerkmale, Handelsformen und Verwendung der berufsüblichen Holzarten und Holzwerkstoffe nennen | 6 | | |
b) | Holz und Holzwerkstoffe lagern und stapeln |
c) | Fehler des Holzes beschreiben |
d) | Holzfeuchte messen |
e) | Holz trocknen |
f) | Holz und Holzwerkstoffe nach den für die Verwendung wichtigen Eigenschaften auswählen |
g) | Furniere auswählen | | | 1 |
10 | Be- und Verarbeiten von Holz und Holzwerkstoffen (§ 3 Abs. 1 Nr. 10) | a) | Arbeitsschritte planen und festlegen | | 1 | |
b) | Meß- und Anreißarbeiten ausführen | 10 | | |
c) | Säge-, Hobel-, Feil- und Schleifarbeiten ausführen |
d) | Bohr- und Fräsarbeiten ausführen |
e) | Holz- und Holzwerkstoffe verleimen und verkleben |
f) | konstruktive Verbindungen aus Vollholz und Holzwerkstoffen herstellen | | | 2 |
g) | Materialfehler beseitigen |
11 | Drehen und Drechseln (§ 3 Abs. 1 Nr. 11) | a) | Material zur Bearbeitung vorbereiten | 20 | | |
b) | Material anreißen, zentrieren und einspannen |
c) | Langholz nach Vorgaben formdrehen |
d) | Zylinder- und Profilformen schlichten |
e) | Querholz nach Vorgaben formdrehen | | 14 | |
f) | Profilformen quer zur Faser drehen |
g) | einfache Spannhilfen herstellen und anwenden |
h) | Drehteile mit Kopier- und Schabloneneinrichtungen herstellen |
i) | Drehteile längs zur Faser maßgerecht herstellen | | | 14 |
k) | Seriendrehteile quer zur Faser maßgerecht herstellen |
12 | Beschaffenheit und Eigenschaften von Edelwerkstoffen (§ 3 Abs. 1 Nr. 12) | a) | Arten, Eigenschaften und Verwendung von Edelwerkstoffen beschreiben | 2 | | |
b) | Edelwerkstoffe materialgerecht lagern | | | 2 |
c) | Bearbeitungstechniken beschreiben |
d) | wichtige Bestimmungen des Artenschutzgesetzes nennen |
13 | Be- und Verarbeiten von Kunststoffen (§ 3 Abs. 1 Nr. 13) | a) | Arten und Eigenschaften üblicher Kunststoffe beschreiben | | 3 | |
b) | Kunststoffe transportieren und lagern |
c) | Kunststoffe spanabhebend bearbeiten |
d) | Kunststoffe spanlos verformen | | | 2 |
e) | Kunststoffe kleben und schweißen |
14 | Be- und Verarbeiten von Metallen (§ 3 Abs. 1 Nr. 14) | a) | Eigenschaften und Verwendung von Stahl und Nichteisenmetallen, soweit sie für den Ausbildungsberuf von Bedeutung sind, beschreiben | 1 | | |
b) | Meß-, Anreiß-, Säge-, Feil-, Schleif- und Bohrarbeiten ausführen | | 4 | |
c) | Metallverbindungen herstellen |
d) | Gewinde schneiden |
e) | Metallbearbeitungswerkzeuge instandhalten |
f) | Korrosionsschutzmaßnahmen durchführen |
15 | Überprüfen und Verpacken von Erzeugnissen (§ 3 Abs. 1 Nr. 15) | a) | Teile und Erzeugnisse kennzeichnen | | 2 | |
b) | Teile und Erzeugnisse produkt- und materialgerecht lagern |
c) | Verpackungsmittel beschreiben |
d) | Erzeugnisse verpacken |
e) | Qualitätskontrolle durchführen | | | 2 |
II. Fertigkeiten und Kenntnisse in den Fachrichtungen |
A. | Fachrichtung Drechseln |
1 | Entwerfen und Entwickeln von Erzeugnissen (§ 3 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe a) | a) | Arbeitsabläufe planen und beschreiben | | 7 | |
b) | Produktgestaltung schrittweise an der Drehbank erproben |
c) | Arbeitsmodelle herstellen |
d) | Produktentwürfe nach zeitgemäßen und historischen Vorgaben entwickeln | | | 7 |
e) | Prototypen einschließlich der erforderlichen Hilfsmittel herstellen |
f) | Verfahren und Materialien zur Herstellung von Prototypen protokollieren |
2 | Herstellen von Teilen und Erzeugnissen (§ 3 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe b) | a) | geeignete Werkstoffe auswählen | | 15 | |
b) | Materialbedarf ermitteln |
c) | Werkstoffe anreißen, zuschneiden und zurichten |
d) | Fertigungsverfahren planen und festlegen |
e) | Futter und Hilfsmittel auswählen und einsetzen |
f) | Formen und Profile nach Vorgaben drehen |
g) | Passungen und Ringe drehen |
h) | mechanisch spannende Futter und pneumatische Hilfsmittel einsetzen |
i) | Drehmaschinen einrichten und bedienen | | | 15 |
k) | Dreheinrichtungen anwenden |
l) | Arbeiten mit der Oberfräse durchführen |
m) | Werkstücke größerer Längen bohren und drehen |
n) | Gewinde herstellen |
o) | gewundene Teile herstellen |
p) | Beschläge auswählen und einbauen |
q) | Serienprodukte herstellen |
r) | Maßnahmen zur Qualitätssicherung beschreiben |
s) | historische und spezielle Arbeitsverfahren des Drechslerhandwerks beschreiben |
3 | Herstellen und Behandeln von Oberflächen (§ 3 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe c) | a) | Werkstoffe und Verfahren zur Oberflächenbehandlung beschreiben | | 4 | |
b) | Oberflächen zur Endbehandlung vorbereiten |
c) | geeignete Mittel und Verfahren zur Oberflächenbehandlung auswählen und anwenden |
d) | Oberflächen ausbessern | | | 4 |
e) | Furniere schneiden, fügen und zusammensetzen |
f) | Maßnahmen des konstruktiven und des chemischen Holzschutzes beschreiben |
B. | Fachrichtung Elfenbeinschnitzen |
1 | Gestalten und Entwickeln von Erzeugnissen aus Edelwerkstoffen (§ 3 Abs. 2 Nr. 2 Buchstabe a) | a) | Entwurfsidee skizzieren | | 3 | |
b) | Werkstücke zeichnen, malen und modellieren |
c) | Modellier- und Abformmaterialien beschreiben und anwenden | | | 6 |
d) | Werkstoffe für Modelle auswählen |
e) | Modelle in geeigneten Maßstäben herstellen |
2 | Herstellen von Erzeugnissen aus Edelwerkstoffen(§ 3 Abs. 2 Nr. 2Buchstabe b) | a) | Edelwerkstoffe unter Beachtung von Arten, Eigenschaften und Verwendung auswählen | | 17 | |
b) | Bearbeitungslinien und Bearbeitungsschritte festlegen |
c) | Edelwerkstoffe manuell und maschinell sägen, schneiden, schnitzen, schaben, raspeln, feilen, bohren und fräsen |
d) | Teile verbinden |
e) | Beschläge auswählen und anbringen | | | 14 |
f) | Materialfehler beseitigen, Teile ergänzen, Schäden ausbessern |
g) | Maßnahmen zur Qualitätssicherung beschreiben |
h) | Maßnahmen zur Sicherung und Werterhaltung historischer Erzeugnisse beschreiben und durchführen |
3 | Herstellen von Oberflächen (§ 3 Abs. 2 Nr. 2 Buchstabe c) | a) | Werkstoffe und Verfahrenstechniken zur Oberflächenbehandlung beschreiben | | 6 | |
b) | Unterschiedliche Verfahrenstechniken anwenden |
c) | verschiedene Poliertechniken für Edelwerkstoffe anwenden |
d) | Oberflächen mit Edelwerkstoffen belegen | | | 6 |
e) | Beizen und Patinierungen anwenden |
f) | Oberflächen durch Schutzfilme sichern |