Erster Teil | ||||||
Grundsätzliche Bestimmungen für die Schiffahrt auf der Donau | ||||||
Kapitel 1 | ||||||
Allgemeine Bestimmungen | ||||||
§ 1.01 | Begriffsbestimmungen | |||||
§ 1.02 | Schiffsführer | |||||
§ 1.03 | Pflichten der Besatzung und sonstiger Personen an Bord | |||||
§ 1.04 | Allgemeine Sorgfaltspflicht | |||||
§ 1.05 | Verhalten unter besonderen Umständen | |||||
§ 1.06 | Benutzung der Wasserstraße | |||||
§ 1.07 | Zulässige größte Beladung und Höchstzahl der Fahrgäste | |||||
§ 1.08 | Besatzung der Fahrzeuge und der Schwimmkörper | |||||
§ 1.09 | Besetzung des Ruders | |||||
§ 1.10 | Schiffsurkunden | |||||
§ 1.11 | Mitführen der Donauschiffahrtspolizeiverordnung | |||||
§ 1.12 | Gefährdung durch Gegenstände an Bord; Verlust von Gegenständen; Schiffahrtshindernisse | |||||
§ 1.13 | Schutz der Schiffahrtszeichen | |||||
§ 1.14 | Beschädigung von Anlagen | |||||
§ 1.15 | Verbot des Einbringens von Gegenständen und anderen Stoffen in die Wasserstraße | |||||
§ 1.16 | Rettung und Hilfeleistung | |||||
§ 1.17 | Festgefahrene oder gesunkene Fahrzeuge | |||||
§ 1.18 | Freimachen des Fahrwassers | |||||
§ 1.19 | Besondere Anweisungen | |||||
§ 1.20 | Überwachung | |||||
§ 1.21 | Sondertransporte | |||||
§ 1.22 | Anordnungen vorübergehender Art | |||||
§ 1.23 | Erlaubnis von sportlichen und anderen Veranstaltungen | |||||
§ 1.24 | Vorschriften über die Beförderung gefährlicher Güter | |||||
§ 1.25 | Schutz und Winterzeit | |||||
§ 1.26 | Anwendungsbereich des Ersten Teiles | |||||
Kapitel 2 | ||||||
Kennzeichen und Tiefgangsanzeiger der Fahrzeuge; Schiffseichung | ||||||
§ 2.01 | Kennzeichen der Fahrzeuge, ausgenommen Kleinfahrzeuge | |||||
§ 2.02 | Kennzeichen der Kleinfahrzeuge | |||||
§ 2.03 | Schiffseichung | |||||
§ 2.04 | Einsenkungsmarken und Tiefgangsanzeiger | |||||
§ 2.05 | Kennzeichen der Anker | |||||
Kapitel 3 | ||||||
Bezeichnung der Fahrzeuge | ||||||
Abschnitt I. | Allgemeines | |||||
§ 3.01 | Anwendung und Begriffsbestimmungen | |||||
§ 3.02 | Lichter | |||||
§ 3.03 | Tafeln und Flaggen | |||||
§ 3.04 | Zylinder, Bälle, Kegel und Doppelkegel | |||||
§ 3.05 | Verbotene Lichter und Zeichen | |||||
§ 3.06 | Ersatzlichter | |||||
§ 3.07 | Verbotener Gebrauch von Signalleuchten, Scheinwerfern, Tafeln, Flaggen und anderen Gegenständen | |||||
Abschnitt II. | Nachtbezeichnung | |||||
Titel A. Nachtbezeichnung während der Fahrt | ||||||
§ 3.08 | Nachtbezeichnung einzeln fahrender Fahrzeuge mit Maschinenantrieb in Fahrt | |||||
§ 3.09 | Nachtbezeichnung der Schleppverbände in Fahrt | |||||
§ 3.10 | Nachtbezeichnung der Schubverbände in Fahrt | |||||
§ 3.11 | Nachtbezeichnung der Koppelverbände in Fahrt | |||||
§ 3.12 | Nachtbezeichnung der Fahrzeuge unter Segel in Fahrt | |||||
§ 3.13 | Nachtbezeichnung der Kleinfahrzeuge in Fahrt | |||||
§ 3.14 | Zusätzliche Nachtbezeichnung der Fahrzeuge in Fahrt bei Beförderung bestimmter entzündbarer Güter | |||||
§ 3.15 | Zusätzliche Nachtbezeichnung der Fahrzeuge in Fahrt bei Beförderung bestimmter explosionsgefährlicher Güter | |||||
§ 3.16 | Nachtbezeichnung der Fähren in Fahrt | |||||
§ 3.17 | entfällt | |||||
§ 3.18 | Zusätzliche Nachtbezeichnung manövrierunfähiger Fahrzeuge | |||||
§ 3.19 | Nachtbezeichnung der Schwimmkörper und schwimmenden Anlagen in Fahrt | |||||
Titel B. Nachtbezeichnung beim Stilliegen | ||||||
§ 3.20 | Nachtbezeichnung der Fahrzeuge beim Stilliegen | |||||
§ 3.21 | Zusätzliche Nachtbezeichnung stilliegender Fahrzeuge bei Beförderung bestimmter entzündbarer Güter | |||||
§ 3.22 | Zusätzliche Nachtbezeichnung stilliegender Fahrzeuge bei Beförderung bestimmter explosionsgefährlicher Güter | |||||
§ 3.23 | Nachtbezeichnung der Fähren, die an ihrer Anlegestelle stilliegen | |||||
§ 3.24 | entfällt | |||||
§ 3.25 | Nachtbezeichnung stilliegender Schwimmkörper und schwimmender Anlagen | |||||
§ 3.26 | Nachtbezeichnung der Netze und anderer Fischereigeräte stilliegender Fahrzeuge | |||||
§ 3.27 | Nachtbezeichnung schwimmender Geräte bei der Arbeit sowie festgefahrener oder gesunkener Fahrzeuge | |||||
§ 3.28 | Nachtbezeichnung der Anker, die die Schiffahrt gefährden können | |||||
Abschnitt III. | Tagbezeichnung | |||||
Titel A. Tagbezeichnung während der Fahrt | ||||||
§ 3.29 | Tagbezeichnung der Schleppverbände in Fahrt | |||||
§ 3.30 | Tagbezeichnung der Fahrzeuge unter Segel, die gleichzeitig ihre Antriebsmaschine benutzen | |||||
§ 3.31 | Tagbezeichnung der Fahrzeuge für die Beförderung von mehr als 12 Fahrgästen und einer Länge von weniger als 20 m | |||||
§ 3.32 | Zusätzliche Tagbezeichnung der Fahrzeuge in Fahrt bei Beförderung bestimmter entzündbarer Güter | |||||
§ 3.33 | Zusätzliche Tagbezeichnung der Fahrzeuge in Fahrt bei Beförderung bestimmter explosionsgefährlicher Güter | |||||
§ 3.34 | Tagbezeichnung der Fähren in Fahrt | |||||
§ 3.35 | Zusätzliche Tagbezeichnung manövrierunfähiger Fahrzeuge | |||||
§ 3.36 | Zusätzliche Tagbezeichnung der Fahrzeuge mit Vorrang | |||||
Titel B. Tagbezeichnung beim Stilliegen | ||||||
§ 3.36a | Tagbezeichnung der Fahrzeuge beim Stilliegen | |||||
§ 3.37 | Tagbezeichnung stilliegender Fahrzeuge bei Beförderung bestimmter entzündbarer Güter | |||||
§ 3.38 | Tagbezeichnung stilliegender Fahrzeuge bei Beförderung bestimmter explosionsgefährlicher Güter | |||||
§ 3.39 | entfällt | |||||
§ 3.40 | Tagbezeichnung der Netze oder anderer Fischereigeräte stilliegender Fischereifahrzeuge | |||||
§ 3.41 | Tagbezeichnung schwimmender Geräte bei der Arbeit und festgefahrener oder gesunkener Fahrzeuge | |||||
§ 3.42 | Tagbezeichnung der Anker, die die Schiffahrt gefährden können | |||||
Abschnitt IV. | Sonstige Zeichen | |||||
§ 3.43 | Verbot, das Fahrzeug zu betreten | |||||
§ 3.44 | Hinweis auf das Verbot, zu rauchen und ungeschütztes Licht oder Feuer zu verwenden | |||||
§ 3.45 | Bezeichnung der Fahrzeuge der Überwachungsbehörden | |||||
§ 3.46 | Notzeichen | |||||
§ 3.47 | Verbot des Stilliegens nebeneinander | |||||
§ 3.48 | Zusätzliche Bezeichnung zum Schutz gegen Wellenschlag | |||||
§ 3.49 | Zusätzliche Bezeichnung der Fahrzeuge in Fahrt, die Arbeiten in der Wasserstraße ausführen | |||||
Kapitel 4 | ||||||
Schallzeichen der Fahrzeuge; Sprechfunk | ||||||
§ 4.01 | Allgemeines | |||||
§ 4.02 | Gebrauch der Schallzeichen | |||||
§ 4.03 | Verbotene Schallzeichen | |||||
§ 4.04 | Sprechfunk | |||||
Kapitel 5 | ||||||
Schiffahrtszeichen und Bezeichnung der Wasserstraße | ||||||
§ 5.01 | Schiffahrtszeichen | |||||
§ 5.02 | Bezeichnung der Wasserstraße | |||||
Kapitel 6 | ||||||
Fahrregeln | ||||||
Abschnitt I. | Allgemeines | |||||
§ 6.01 | Begriffsbestimmungen | |||||
§ 6.01a | Fahrzeuge mit hoher Geschwindigkeit | |||||
§ 6.02 | Kleinfahrzeuge | |||||
Abschnitt II. | Begegnen, Kreuzen und Überholen | |||||
§ 6.03 | Allgemeine Grundsätze | |||||
§ 6.03a | Kreuzen | |||||
§ 6.04 | Begegnen: Grundregeln | |||||
§ 6.05 | Begegnen: Ausnahmen von den Grundregeln | |||||
§ 6.06 | Begegnen von getreidelten Fahrzeugen | |||||
§ 6.07 | Begegnen im engen Fahrwasser | |||||
§ 6.08 | Durch Schiffahrtszeichen verbotenes Begegnen | |||||
§ 6.09 | Überholen: Allgemeine Bestimmungen | |||||
§ 6.10 | Überholen | |||||
§ 6.11 | Überholverbot durch Schiffahrtszeichen | |||||
Abschnitt III. | Weitere Regeln für die Fahrt | |||||
§ 6.12 | Fahrt auf Strecken mit vorgeschriebenem Kurs | |||||
§ 6.13 | Wenden | |||||
§ 6.14 | Verhalten bei der Abfahrt | |||||
§ 6.15 | Verbot des Hineinfahrens in die Abstände zwischen den Teilen eines Schleppverbandes | |||||
§ 6.16 | Einfahrt in und Ausfahrt aus Häfen und Nebenwasserstraßen; Überqueren der Wasserstraße | |||||
§ 6.17 | Fahrt auf gleicher Höhe | |||||
§ 6.18 | Verbot des Schleifenlassens von Ankern, Trossen oder Ketten | |||||
§ 6.19 | Treibenlassen | |||||
§ 6.20 | Vermeiden von Wellenschlag | |||||
§ 6.21 | Verbände | |||||
§ 6.22 | Vorübergehende Sperrung der Schiffahrt | |||||
§ 6.22a | Vorbeifahrt an schwimmenden Geräten bei der Arbeit sowie an festgefahrenen oder gesunkenen Fahrzeugen | |||||
Abschnitt IV. | Fähren | |||||
§ 6.23 | Regeln für Fähren | |||||
Abschnitt V. | Durchfahren von Brücken, Wehren und Schleusen | |||||
§ 6.24 | Durchfahren von Brücken und Wehren: Allgemeines | |||||
§ 6.25 | Durchfahren unter festen Brücken | |||||
§ 6.26 | Durchfahren beweglicher Brücken | |||||
§ 6.27 | Durchfahren der Wehre | |||||
§ 6.28 | Durchfahren der Schleusen | |||||
§ 6.28a | Einfahren in und Ausfahren aus Schleusen | |||||
§ 6.29 | Vorrang bei der Schleusung | |||||
Abschnitt VI. | Beschränkte Sichtverhältnisse; Radarschiffahrt | |||||
§ 6.30 | Allgemeine Regeln für die Fahrt bei beschränkten Sichtverhältnissen | |||||
§ 6.31 | Schallzeichen beim Stilliegen | |||||
§ 6.32 | Bestimmungen für Radarfahrer | |||||
§ 6.33 | Bestimmungen für Fahrzeuge, die nicht Radarfahrer sind | |||||
Abschnitt VII. | Besondere Regeln | |||||
§ 6.34 | entfällt | |||||
§ 6.35 | Wasserskilaufen und ähnliche Aktivitäten | |||||
§ 6.36 | Verhalten der Fahrzeuge beim Fischen | |||||
§ 6.37 | Verhalten der Sporttaucher | |||||
Kapitel 7 | ||||||
Regeln für das Stilliegen | ||||||
§ 7.01 | Allgemeine Grundsätze für das Stilliegen | |||||
§ 7.02 | Stilliegen | |||||
§ 7.03 | Ankern | |||||
§ 7.04 | Festmachen | |||||
§ 7.05 | Liegestellen | |||||
§ 7.06 | Liegestellen für bestimmte Fahrzeugarten | |||||
§ 7.07 | Stilliegen in der Nähe von Fahrzeugen, Schub- und Koppelverbänden, die bestimmte gefährliche Güter befördern | |||||
§ 7.08 | Wache und Aufsicht | |||||
Zweiter Teil | ||||||
Sonderbestimmungen für den Deutschen Teil der Donau | ||||||
Kapitel 8 | ||||||
Sonderregelungen zu einzelnen Bestimmungen des Ersten Teils | ||||||
§ 8.01 | Begriffsbestimmungen (§ 1.01) | |||||
§ 8.02 | Pflichten der Besatzung und sonstiger Personen an Bord (§ 1.03) | |||||
§ 8.02a | Pflichten der Besatzung und sonstiger Personen an Bord (§§ 1.02 und 1.03) | |||||
§ 8.03 | Besetzung des Ruders (§ 1.09) | |||||
§ 8.04 | Schiffsurkunden (§ 1.10) | |||||
§ 8.05 | Anordnungen vorübergehender Art (§ 1.22) | |||||
§ 8.06 | Kennzeichen der Fahrzeuge, ausgenommen Kleinfahrzeuge (§ 2.01) | |||||
§ 8.07 | Tiefgangsanzeiger (§ 2.04) | |||||
§ 8.08 | Nachtbezeichnung der Kleinfahrzeuge in Fahrt (§ 3.13) | |||||
§ 8.08a | Bezeichnung und Fahrregeln von Mehrzweckfahrzeugen der Bundeswehr | |||||
§ 8.09 | Zusätzliche Bezeichnung bei Beförderung gefährlicher Güter | |||||
§ 8.10 | Nachtbezeichnung der Fahrzeuge beim Stilliegen (§ 3.20) | |||||
§ 8.11 | Nachtbezeichnung stilliegender Schwimmkörper (§ 3.25) | |||||
§ 8.12 | Bezeichnung der Feuerlöschfahrzeuge (§ 3.45) | |||||
§ 8.13 | Verbotene Schallzeichen (§ 4.03) | |||||
§ 8.14 | Wache und Aufsicht (§ 7.08) | |||||
§ 8.15 | Bleib-weg-Signal | |||||
Kapitel 9 | ||||||
Zusammenstellung der Fahrzeuge | ||||||
§ 9.01 | Abmessungen der Fahrzeuge | |||||
§ 9.02 | Abmessungen der Schubverbände | |||||
§ 9.03 | Abmessungen der Koppelverbände | |||||
§ 9.04 | Zusammenstellung der Schleppverbände | |||||
§ 9.05 | Ausnahmen | |||||
Kapitel 10 | ||||||
Zusatzbestimmungen | ||||||
§ 10.01 | Höchste Schiffahrtswasserstände | |||||
§ 10.02 | Sprechfunk | |||||
§ 10.03 | Festgefahrene Fahrzeuge | |||||
§ 10.04 | Anhalten von talfahrenden Schleppverbänden | |||||
§ 10.05 | Schleppende Schubverbände | |||||
§ 10.06 | Schubverbände, die andere Fahrzeuge als Schubleichter mitführen | |||||
§ 10.07 | Ortsveränderungen von Schubleichtern und anderen Fahrzeugen ohne Ruderanlage | |||||
§ 10.08 | Ortsveränderungen von Fahrzeugen mit Ruderanlage | |||||
§ 10.09 | Inland AIS und Inland ECDIS | |||||
Kapitel 11 | ||||||
Schutzhäfen (§ 1.25) | ||||||
§ 11.01 | Geltungsbereich | |||||
§ 11.02 | Benutzung der Schutzhäfen | |||||
§ 11.03 | Hafenaufseher | |||||
§ 11.04 | An- und Abmeldung; Zuweisung von Liegeplätzen | |||||
§ 11.05 | Aufsicht | |||||
§ 11.06 | Ankern | |||||
§ 11.07 | Hafeneinfahrt | |||||
§ 11.08 | Anzeigepflicht | |||||
§ 11.09 | Vorkehrungen für den Gefahrenfall | |||||
§ 11.10 | Tankschiffe | |||||
§ 11.11 | Instandsetzungsarbeiten | |||||
§ 11.12 | Eis | |||||
§ 11.13 | Ausnahmen | |||||
Kapitel 12 | ||||||
Kleinfahrzeuge | ||||||
§ 12.01 | Befahren der Altwässer | |||||
Kapitel 13 | ||||||
Besondere Fahr- und Liegebestimmungen für einzelne Abschnitte des deutschen Teils der Donau | ||||||
Abschnitt I. | Fahrt in den Stauhaltungen Bad Abbach bis Geisling und Kachlet | |||||
§ 13.01 | Geregelte Begegnung | |||||
Abschnitt II. | Zusatzbestimmungen für die deutsch-österreichische Grenzstrecke | |||||
(km 2223,20 bis km 2201,77) | ||||||
§ 13.02 | Kleinfahrzeuge und bestimmte Wassersportgeräte | |||||
Abschnitt III. | Fahrt durch die Schleusen | |||||
§ 13.03 | Allgemeines | |||||
§ 13.04 | Abmessungen der Fahrzeuge | |||||
§ 13.05 | Verhalten im Schleusenbereich | |||||
§ 13.06 | Radarschiffahrt in Schleusenbereichen | |||||
§ 13.07 | Schiffahrtszeichen in den Schleusenbereichen Geisling bis Jochenstein | |||||
§ 13.08 | Reihenfolge der Schleusungen | |||||
§ 13.09 | Fahrtunterbrechung zwischen den Staustufen Jochenstein und Aschach | |||||
Abschnitt IV. | Fahrt im Bereich der Stadt Passau | |||||
§ 13.10 | Stilliegen an der Liegestelle Heining | |||||
§ 13.11 | Stilliegen zwischen der Staustufe Kachlet und der Innmündung | |||||
§ 13.12 | Signalanlage Racklauhafen | |||||
§ 13.13 | Wenden | |||||
Kapitel 14 | ||||||
Fahrgastschiffahrt | ||||||
§ 14.01 | Anlegestellen | |||||
§ 14.02 | Schiffsverkehr an den Anlegestellen | |||||
§ 14.03 | Ein- und Aussteigen der Fahrgäste | |||||
§ 14.04 | Zurückweisung von Fahrgästen | |||||
§ 14.05 | Sicherheit an Bord und an den Anlegestellen | |||||
§ 14.06 | Schleppverbot | |||||
§ 14.07 | Fahrpläne | |||||
§ 14.08 | Ausnahmen | |||||
Anlagen | ||||||
Anlage 1 | Unterscheidungsbuchstaben oder -buchstabengruppen des Landes, in welchem der Heimat- oder Registerort der Fahrzeuge liegt | |||||
Anlage 2 | Einsenkungsmarken und Tiefgangsanzeiger an Binnenschiffen | |||||
Anlage 3 | Bezeichnung der Fahrzeuge | |||||
Anlage 4 | Farbe der Lichter der Fahrzeuge | |||||
Anlage 5 | Stärke und Tragweite der Lichter der Fahrzeuge | |||||
Anlage 6 | Schallzeichen | |||||
Anlage 7 | Schiffahrtszeichen | |||||
Anlage 8 | Bezeichnung der Wasserstraße | |||||
Anlage 9 | Entzündbare Güter, bei deren Beförderung die Fahrzeuge bei Nacht die Bezeichnung nach den §§ 3.14 und 3.21, bei Tag die Bezeichnung nach den §§ 3.32 und 3.37 führen müssen | |||||
Anlage 10 | Explosionsgefährliche Güter, bei deren Beförderung die Fahrzeuge bei Nacht die Bezeichnung nach den §§ 3.15 und 3.22, bei Tag die Bezeichnung nach den §§ 3.33 und 3.38 führen müssen | |||||
Anlage 11 | Daten, die in das Inland AIS Gerät einzugeben sind: Erläuterungen des „Navigationsstatus“ und des „Bezugspunktes der Positionsinformation auf dem Fahrzeug" | |||||
*) An mehreren Stellen findet sich der Vermerk "entfällt", da die Numerierung der Paragraphen und Anlagen im Hinblick auf die europäische Vereinheitlichung der Schiffahrtspolizeiverordnungen einer Entschließung der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (Unterausschuß Binnenschiffahrt, Entschließung Nr. 24 vom 15. November 1985) folgt. |
Streckennummer | Streckenabschnitt | Länge | Breite |
m | m | ||
1 | Eisenbahnbrücke Kräutelstein (km 2223,30) - Vilshofen (km 2249,00) | 110,00/ 120,00 | 22,80 |
2 | Vilshofen (km 2249.00) - Main-Donau-Kanal (km 2411,60) | 110,00 | 11,40 |
3 | Main-Donau-Kanal (km 2411,60) - Kelheim (km 2414,72) | 55,00 | 11,40 |
Streckennummer | Streckenabschnitt | Länge | Breite |
m | m | ||
1 | Eisenbahnbrücke Kräutelstein (km 2223,30) - Vilshofen (km 2249,00) | 185,00 | 22,80 |
2.1 | Vilshofen (km 2249,00) - Oberwasser Schleuse Straubing (km 2325,50) | 110,00 | 22,80 |
2.2 | oder | 185,00 | 11,40 |
2.3 | bei Wasserständen von 350 cm und mehr am Pegel Hofkirchen | 185,00 | 22,80 |
3 | Oberwasser Schleuse Straubing (km 2325,50) - | 110,00 | 22,80 |
Oberwasser Schleuse Geisling (km 2355,00) | |||
4 | Oberwasser Schleuse Geisling (km 2355,00) - | 185,00 | 22,80 |
Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis (km 2376,80) | |||
5 | Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis (km 2376,80) - | 185,00 | 11,40 |
Main-Donau-Kanal (km 2411,60) | |||
6 | Main-Donau-Kanal (km 2411,60) - | 55,00 | 11,40 |
Kelheim (km 2414,72) |
Streckennummer | Streckenabschnitt | Länge | Breite |
m | m | ||
1 | Kelheim (km 2414,72) - Main-Donau-Kanal (km 2411,60) | 55,00 | 11,40 |
2 | Main-Donau-Kanal (km 2411,60) -Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis (km 2376,80) | 185,00 | 11,40 |
3 | Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis (km 2376,80) -Oberwasser Schleuse Geisling (km 2355,00) | 185,00 | 22,80 |
4 | Oberwasser Schleuse Geisling (km 2355,00) - Oberwasser Schleuse Straubing (km 2325,50) | 110,00 | 11,40 |
5 | Oberwasser Schleuse Straubing (km 2325,50) - Vilshofen (km 2249,00) | 110,00 | 22,80 |
6 | Vilshofen (km 2249,00) - Eisenbahnbrücke Kräutelstein (km 2223,30) | 185,00 | 22,80 |
Streckennummer | Streckenabschnitt | Länge | Breite |
m | m | ||
1 | Eisenbahnbrücke Kräutelstein (km 2223,30) - Vilshofen (km 2249,00) | 110,00 | 34,20 |
2 | Vilshofen (km 2249,00) - Oberwasser Schleuse Geisling (km 2355,00) | 110,00 | 22,80 |
3 | Oberwasser Schleuse Geisling (km 2355,00) - Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis (km 2376,80) | 110,00 | 34,20 |
4 | Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis (km 2376,80) - Main-Donau-Kanal (km 2411,60) | 110,00 | 11,40 |
5 | Main-Donau-Kanal (km 2411,60) -Kehlheim (km 2414,72) | 55,00 | 11,40 |
Streckennummer | Streckenabschnitt | Anzahl der am schleppenden Fahrzeug längsseits gekuppelten Fahrzeuge | Anzahl der im Anhang geschleppten Reihen von Fahrzeugen | Breite |
m | ||||
1 | Eisenbahnbrücke Kräutelstein (km 2223,30) - Vilshofen (km 2249,00) | 1 | 4 | 22,80 |
2.1 | Vilshofen (km 2249,00) -Oberwasser Schleuse Geisling (km 2355,00) | - | 5 | 11,40 |
2.2 | oder | 1 | 1 | 22,80 |
2.3 | oder | - | 2 | 22,80 |
3 | Oberwasser Schleuse Geisling (km 2355,00) - Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis (km 2376,80) | 1 | 4 | 22,80 |
4 | Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis (km 2376,80) - Main-Donau-Kanal (km 2411,60) | 1 | 2 | 11,40 |
5 | Main-Donau-Kanal (km 2411,60) - Kelheim (km 2414,72) | 1 | 11,40 |
Streckennummer | Streckenabschnitt | Anzahl der am schleppenden Fahrzeug längsseits gekuppelten Fahrzeuge | Anzahl der im Anhang geschleppten Reihen von Fahrzeugen | Breite |
m | ||||
1 | Kelheim (km 2414,72) - Main-Donau-Kanal (km 2411,60) | - | 1 | 11,40 |
2 | Main-Donau-Kanal (km 2411,60) - Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis (km 2376,80) | - | 1 | 22,80 |
3.1 | Regensburg Eisenbahnbrücke Schwabelweis (km 2376,80) - Unterwasser Schleuse Geisling (km 2353,80) | 1 | 1 | 30,00 |
3.2 | oder | 1 | 2 | 22,80 |
4 | Unterwasser Schleuse Geisling (km 2353,80) -Unterwasser Schleuse Straubing (km 2321,40) | 1 | 1 | 22,80 |
5.1 | Unterwasser Schleuse Straubing (km 2321,40) - Eisenbahnbrücke Kräutelstein (km 2223,30) | 1 | 1 | 30,00 |
5.2 | oder Vilshofen (km 2249,00) - Unterwasser Schleuse Kachlet (km 2230,30) | 1 | 2 | 22,80 |
Pegel | Wasserstand | Abschnitt |
Oberndorf | 480 | Kehlheim - Schleuse Regensburg |
Regensburg-Schwabelweis | 520 | Schleuse Regensburg - Schleuse Geisling |
Straubing | 505 | Geisling - Straubing |
Pfelling | 620 | Straubing - Deggendorf |
Hofkirchen | 480 | Deggendorf - Schalding |
Passau-Donau | 780 | Schalding - Jochenstein |
- nautische Information | Kanal 18 (156,900 MHz/161,500 MHz) |
Kanal 20 (157,000 MHz/161,600 MHz) | |
Kanal 22 (157,100 MHz/161,700 MHz) | |
- Schiff-Schiff | Kanal 10 (156,500 MHz) |
Deutschland | D |
Österreich: | A |
Weissrussland: | BY |
Belgien: | B |
Bulgarien: | BG |
Kroatien: | HRV |
Finnland: | FI |
Frankreich: | F |
Ungarn: | HU |
Italien: | I |
Luxemburg: | L |
Moldavien: | MD |
Norwegen: | NO |
Niederlande: | N |
Polen: | PL |
Portugal: | P |
Rumänien: | R |
Russische Föderation: | RUS |
Slowakei: | SK |
Schweden: | SE |
Schweiz: | CH |
Tschechoslowakei Republik | CZ |
Ukraine: | UA |
Jugoslawien: | YU |
Fahrtbereich 1 ............... | Höhe bis 2,0 m, |
Fahrtbereich 2 ............... | Höhe bis 1,2 m, |
Fahrtbereich 3 ............... | Höhe bis 0,6 m. |
bei Nacht | bei Tag | ||
2.1 | einzeln fahrende Fahrzeuge mit Maschinenantrieb | ||
2.1.1 | (§ 3.08 Nr. 1): | ||
2 ... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 60) | |||
ein Topplicht, Seitenlichter, ein Hecklicht | keine zusätzliche Bezeichnung | ||
2.1.2 | (§ 3.08 Nr. 2): | ||
3 ... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 61) | |||
wahlweise ein zweites Topplicht auf dem Hinterschiff | keine zusätzliche Bezeichnung | ||
2.1.3 | Fahrzeug mit Maschinenantrieb, dem vorübergehend ein Vorspann vorausfährt | ||
(§ 3.08 Nr. 3): | |||
4 ... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 61) | |||
ein Topplicht, Seitenlichter, ein Hecklicht und erforderlichenfalls ein zweites Topplicht auf dem Hinterschiff | keine zusätzliche Bezeichnung | ||
2.2 | Schleppverbände | ||
2.2.1 | Fahrzeug mit Maschinenantrieb an der Spitze eines Verbandes | 2.2.2 | Fahrzeug mit Maschinenantrieb an der Spitze eines Verbandes |
(§ 3.09 Nr. 1): | (§ 3.29 Nr. 1): | ||
5 ... | 6 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 61) | |||
zwei Topplichter übereinander, Seitenlichter, ein gelbes statt eines weißen Hecklichts | ein gelber Zylinder, der oben und unten mit je einem schwarzen und je einem weißen Streifen eingefaßt ist; die weißen Streifen an den Enden des Zylinders | ||
2.2.3 | jedes von mehreren Fahrzeugen mit Maschinenantrieb an der Spitze eines Verbandes | 2.2.4 | jedes von mehreren Fahrzeugen mit Maschinenantrieb an der Spitze eines Verbandes |
(§ 3.09 Nr. 2): | (§ 3.29 Nr. 2): | ||
7 ... | 8 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 62) | |||
drei Topplichter übereinander, Seitenlichter, ein gelbes statt eines weißen Hecklichts | ein gelber Zylinder, der oben und unten mit je einem schwarzen und je einem weißen Streifen eingefaßt ist; die weißen Streifen an den Enden des Zylinders | ||
2.2.5 | geschleppte Fahrzeuge, die den letzten Anhang bilden | ||
(§ 3.09 Nr. 4): | |||
9 ... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 62) | |||
ein weißes Hecklicht | keine zusätzliche Bezeichnung | ||
10 ... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 62) | |||
zwei weiße Hecklichter, auf den äußeren Fahrzeugen des Verbandes | keine zusätzliche Bezeichnung | ||
2.3 | Schubverbände | ||
2.3.1 | (§ 3.10 Nr. 1) | ||
11 ... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 63) | |||
drei Topplichter in Form eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet, Seitenlichter und drei Hecklichter auf dem Schubschiff | keine zusätzliche Bezeichnung | ||
2.4 | Koppelverbände | ||
2.4.1 | (§ 3.11 Nr. 1): | ||
12 ... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 63) | |||
auf jedem Fahrzeug ein Topplicht und ein Hecklicht, an den Außenseiten des Verbandes Seitenlichter | keine zusätzliche Bezeichnung | ||
2.4.2 | Koppelverbände, denen ein oder mehrere Fahrzeuge mit Maschinenantrieb als Vorspann vorausfahren | ||
(§ 3.11 Nr. 2): | |||
13 ... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 63) | |||
auf jedem Fahrzeug ein Topplicht und ein Hecklicht; an den Außenseiten des Verbandes Seitenlichter | keine zusätzliche Bezeichnung | ||
2.5 | Fahrzeuge unter Segel | ||
2.5.1 | (§ 3.12 Nr. 1 und 2): | ||
14 ... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 64) | |||
Seitenlichter, die gewöhnlich statt hell sein können, ein Hecklicht und wahlweise zwei gewöhnliche oder helle von allen Seiten sichtbare Lichter übereinander, das rote über dem grünen | keine zusätzliche Bezeichnung | ||
2.6 | Kleinfahrzeuge | ||
2.6.1 | mit Maschinenantrieb | ||
(§ 3.13 Nr. 1): | |||
15 ... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 64) | |||
ein helles statt eines starken Topplichts, Seitenlichter, die gewöhnlich statt hell sein können, ein Hecklicht | keine zusätzliche Bezeichnung | ||
oder: | |||
16 ... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 64) | |||
ein helles statt eines starken Topplichts, Seitenlichter, die gewöhnlich statt hell sein können, unmittelbar nebeneinander oder in einer einzigen Leuchte am oder nahe dem Bug, ein Hecklicht | keine zusätzliche Bezeichnung | ||
oder: | |||
17 ... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 65) | |||
ein weißes helles, von allen Seiten sichtbares Licht, Seitenlichter, die auf eine der vorgenannten Arten gesetzt werden | keine zusätzliche Bezeichnung | ||
oder: | |||
nur bei einzeln fahrenden Kleinfahrzeugen mit Maschinenantrieb mit einer Länge von weniger als 7 m | |||
(§ 3.13 Nr. 2): | |||
18 ... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 65) | |||
ein weißes gewöhnliches, von allen Seiten sichtbares Licht | keine zusätzliche Bezeichnung | ||
2.6.2 | geschleppt oder längsseits gekuppelt mitgeführt | ||
(§ 3.13 Nr. 4): | |||
19 ... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 65) | |||
ein weißes gewöhnliches, von allen Seiten sichtbares Licht | keine zusätzliche Bezeichnung | ||
2.6.3 | Kleinfahrzeuge unter Segel | ||
(§ 3.13 Nr. 5): | |||
20 ... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 66) | |||
Seitenlichter, die gewöhnlich statt hell sein können, nebeneinander oder in einer einzigen Leuchte am oder nahe dem Bug, ein Hecklicht | keine zusätzliche Bezeichnung | ||
oder: | |||
21 ... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 66) | |||
Seitenlichter, die gewöhnlich statt hell sein können, und Hecklicht in einer einzigen Leuchte im Topp oder am oberen Teil des Mastes | keine zusätzliche Bezeichnung | ||
oder: | |||
nur bei Kleinfahrzeugen mit einer Länge von weniger als 7 m | |||
22 ... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 66) | |||
ein weißes gewöhnliches, von allen Seiten sichtbares Licht und bei der Annäherung anderer Fahrzeuge ein zweites weißes gewöhnliches Licht | keine zusätzliche Bezeichnung | ||
2.6.4 | einzeln, weder mit Maschinenantrieb noch unter Segel fahrende Kleinfahrzeuge | ||
(§ 3.13 Nr. 6): | |||
23 ... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 67) | |||
ein weißes gewöhnliches, von allen Seiten sichtbares Licht | keine zusätzliche Bezeichnung | ||
2.6.5 | Kleinfahrzeuge unter Segel, die gleichzeitig ihre Antriebsmaschine benutzen | 2.6.6 | Kleinfahrzeuge unter Segel, die gleichzeitig ihre Antriebsmaschine benutzen |
(§ 3.13 Nr. 1): | (§ 3.30): | ||
eine der Bezeichnungen nach 2.6.1, zum Beispiel: | |||
24 ... | 25 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 67) | |||
ein helles statt eines starken Topplichts, Seitenlichter, die gewöhnlich statt hell sein können, nebeneinander oder in einer einzigen Leuchte am oder nahe dem Bug, ein Hecklicht | ein schwarzer Kegel mit der Spitze unten | ||
2.7 | Fahrzeuge, die zur Beförderung von mehr als 12 Fahrgästen zugelassen sind, mit den Abmessungen von Kleinfahrzeugen | ||
2.7.1 | (§ 3.31): | ||
26 ... (Abbildung | |||
keine zusätzliche Bezeichnung | ein gelber Doppelkegel | ||
2.8 | Fahrzeuge bei Beförderung bestimmter gefährlicher Güter | ||
2.8.1 | einzeln fahrende oder geschleppte Fahrzeuge, die entzündbare Güter nach Anlage 9 befördern | 2.8.2 | einzeln fahrende oder geschleppte Fahrzeuge, die entzündbare Güter nach Anlage 9 befördern |
(§ 3.14 Nr. 1): | (§ 3.32 Nr. 1): | ||
zusätzliche Bezeichnung: | zusätzliche Bezeichnung: | ||
27 ... | 28 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 68) | |||
ein blaues gewöhnliches Licht | ein blauer Kegel mit der Spitze unten | ||
2.8.3 | einzeln fahrende oder geschleppte Fahrzeuge, die explosionsgefährliche Güter nach Anlage 10 befördern | 2.8.4 | einzeln fahrende oder geschleppte Fahrzeuge, die explosionsgefährliche Güter nach Anlage 10 befördern |
(§ 3.15 Nr. 1): | (§ 3.32 Nr. 2): | ||
zusätzliche Bezeichnung: | zusätzliche Bezeichnung: | ||
29 ... | 30 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 68) | |||
auf den nichtmotorisierten Fahrzeugen ein rotes gewöhnliches Licht auf dem Vorschiff | ein roter Kegel mit der Spitze unten | ||
31 ... | 32 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 68) | |||
einzeln fahrende Fahrzeuge mit Maschinenantrieb, die die Lichter nach § 3.08 führen, außerdem ein rotes helles Licht auf dem Hinterschiff | ein roter Kegel mit der Spitze unten | ||
2.8.5 | Schleppverbände, die entzündbare Güter nach Anlage 9 befördern | 2.8.6 | Schleppverbände, die entzündbare Güter nach Anlage 9 befördern |
(§ 3.14 Nr. 2): | (§ 3.32 Nr. 2): | ||
zusätzliche Bezeichnung: | zusätzliche Bezeichnung: | ||
33 ... | 34 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 69) | |||
33a ... | 34a ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 69) | |||
ein gewöhnliches blaues Licht muß nur auf den Fahrzeugen geführt werden, die sich am weitesten links oder rechts in der letzten Reihe befinden, die entzündbare Güter befördert | ein blauer Kegel mit der Spitze unten muß nur auf den Fahrzeugen geführt werden, die sich am weitesten links oder rechts in der letzten Reihe befinden, die entzündbare Güter befördert | ||
35 ... | 36 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 69) | |||
ein blaues gewöhnliches Licht muß nur auf dem entzündbare Güter befördernden Fahrzeug geführt werden, das den letzten Anhang bildet | ein blauer Kegel mit der Spitze unten muß nur auf dem entzündbare Güter befördernden Fahrzeug geführt werden, das den letzten Anhang bildet | ||
2.8.7 | Schleppverbände, die explosionsgefährliche Güter nach Anlage 10 befördern | 2.8.8 | Schleppverbände, die explosionsgefährliche Güter nach Anlage 10 befördern |
(§ 3.15 Nr. 2): | (§ 3.33 Nr. 2): | ||
zusätzliche Bezeichnung: | zusätzliche Bezeichnung: | ||
37 ... | 38 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 70) | |||
37a ... | 38a ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 70) | |||
ein rotes gewöhnliches Licht muß nur auf den explosionsgefährliche Güter befördernden Fahrzeugen geführt werden, die sich am weitesten links oder rechts in der Reihe befinden | ein roter Kegel mit der Spitze unten muß nur auf den explosionsgefährliche Güter befördernden Fahrzeugen geführt werden, die sich am weitesten links oder rechts in der Reihe befinden | ||
39 ... | 40 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 70) | |||
ein rotes gewöhnliches Licht muß nur auf dem explosionsgefährliche Güter befördernden Fahrzeug geführt werden, das den letzten Anhang bildet | ein roter Kegel mit der Spitze unten muß nur auf dem explosionsgefährliche Güter befördernden Fahrzeug geführt werden, das den letzten Anhang bildet | ||
2.8.9 | das allein an der Spitze des Verbandes fahrende Fahrzeug mit Maschinenantrieb, der entzündbare Güter nach Anlage 9 befördert | 2.8.10 | das allein an der Spitze des Verbandes fahrende Fahrzeug mit Maschinenantrieb, der entzündbare Güter nach Anlage 9 befördert |
(§ 3.14 Nr. 2): | (§ 3.32 Nr. 2): | ||
41 ... | 42 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 71) | |||
ein blaues gewöhnliches Licht über den gleichen Horizontbogen sichtbar wie die Mastlichter nach § 3.09 Nr. 1, 1 m unter dem untersten Licht und, soweit möglich, 1 m über den Seitenlichtern | ein blauer Kegel mit der Spitze unten und der Zylinder nach § 3.29 Nr. 1 | ||
2.8.11 | ein Fahrzeug mit Maschinenantrieb als Vorspann bei einem Verband, der entzündbare Güter nach Anlage 9 befördert | 2.8.12 | ein Fahrzeug mit Maschinenantrieb als Vorspann bei einem Verband, der entzündbare Güter nach Anlage 9 befördert |
(§ 3.14 Nr. 4): | (§ 3.32 Nr. 2): | ||
43 ... | 44 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 71) | |||
ein blaues gewöhnliches Licht über den gleichen Horizontbogen sichtbar wie die Mastlichter nach § 3.09 Nr. 2, 1 m unter dem untersten Licht und, soweit möglich, 1 m über den Seitenlichtern | ein blauer Kegel mit der Spitze unten und der Zylinder nach § 3.29 Nr. 1 | ||
2.8.13 | das allein an der Spitze des Verbandes fahrende Fahrzeug mit Maschinenantrieb, der explosionsgefährliche Güter nach Anlage 10 befördert | 2.8.14 | das allein an der Spitze des Verbandes fahrende Fahrzeug mit Maschinenantrieb, der explosionsgefährliche Güter nach Anlage 10 befördert |
(§ 3.15 Nr. 2): | (§ 3.33 Nr. 2): | ||
45 ... | 46 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 71) | |||
ein rotes gewöhnliches Licht über den gleichen Horizontbogen sichtbar wie die Mastlichter nach § 3.09 Nr. 1, 1 m unter dem untersten Licht und, soweit möglich, 1 m über den Seitenlichtern | ein roter Kegel mit der Spitze unten und der Zylinder nach § 3.29 Nr. 1 | ||
2.8.15 | ein Fahrzeug mit Maschinenantrieb als Vorspann bei einem Verband, der explosionsgefährliche Güter nach Anlage 10 befördert | 2.8.16 | ein Fahrzeug mit Maschinenantrieb als Vorspann bei einem Verband, der explosionsgefährliche Güter nach Anlage 10 befördert |
(§ 3.15 Nr 4): | (§ 3.33 Nr. 2): | ||
47 ... | 48 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 72) | |||
ein rotes gewöhnliches Licht über den gleichen Horizontbogen sichtbar wie die Mastlichter nach § 3.09 Nr. 1, 1 m unter dem untersten Licht und, soweit möglich, 1 m über den Seitenlichtern | ein roter Kegel mit der Spitze unten und der Zylinder nach § 3.29 Nr. 1 | ||
2.8.17 | Schubverbände, die entzündbare Güter nach Anlage 9 befördern | 2.8.18 | Schubverbände, die entzündbare Güter nach Anlage 9 befördern |
(§ 3.14 Nr. 3): | (§ 3.32 Nr. 3): | ||
49 ... | 50 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 72) | |||
das Schubschiff außer den Lichtern nach § 3.10 Nr. 1 Buchstabe c, ein blaues gewöhnliches Licht auf dem Hinterschiff und die Fahrzeuge die Lichter nach § 3.10 Nr. 1 Buchstabe a, ein blaues gewöhnliches Licht, über denselben Horizontbogen wie die Topplichter | ein blauer Kegel mit der Spitze unten auf dem Schubschiff und ein weiterer blauer Kegel auf dem Vorderteil des Verbandes | ||
2.8.19 | Schubverbände, die explosionsgefährliche Güter nach Anlage 10 befördern | 2.8.20 | Schubverbände, die explosionsgefährliche Güter nach Anlage 10 befördern |
(§ 3.15 Nr. 3): | (§ 3.33 Nr. 3): | ||
51 ... | 52 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 72) | |||
das Schubschiff außer den Lichtern nach § 3.10 Nr. 1 Buchstabe c, ein rotes gewöhnliches Licht auf dem Hinterschiff und die Fahrzeuge die Lichter nach § 3.10 Nr. 1 Buchstabe a, ein rotes gewöhnliches Licht, über denselben Horizontbogen wie die Topplichter | ein roter Kegel mit der Spitze unten auf dem Schubschiff und ein weiterer Kegel auf dem Vorderteil des Verbandes | ||
2.9 | Fähren | ||
2.9.1 | nicht frei fahrend | 2.9.2 | nicht frei fahrend |
(§ 3.16 Nr. 1): | (§ 3.34): | ||
53 ... | 54 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 73) | |||
ein grünes helles Licht über einem weißen hellen Licht, beide von allen Seiten sichtbar | ein grüner Ball | ||
2.9.3 | frei fahrend | 2.9.4 | frei fahrend |
(§ 3.16 Nr. 2): | (§ 3.34): | ||
55 ... | 56 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 73) | |||
ein grünes helles Licht über einem weißen hellen Licht, beide von allen Seiten sichtbar, Seitenlichter und ein Hecklicht | ein grüner Ball | ||
2.9.5 | frei fahrend mit Vorrang | ||
(§ 3.16 Nr. 3): | |||
57 ... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 73) | |||
zwei grüne helle Lichter übereinander über einem weißen hellen Licht, alle drei von allen Seiten sichtbar, Seitenlichter und ein Hecklicht | keine zusätzliche Bezeichnung | ||
2.10 | manövrierunfähige Fahrzeuge | ||
2.10.1 | (§ 3.18 Nr. 1): | 2.10.2 | (§ 3.35 Nr. 1): |
zusätzliche Bezeichnung: | zusätzliche Bezeichnung: | ||
58 ... | 59 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 74) | |||
ein rotes Licht, das geschwenkt wird; bei Kleinfahrzeugen kann das Licht weiß sein | eine rote Flagge, die geschwenkt wird | ||
2.11 | Schwimmkörper und schwimmende Anlagen | ||
2.11.1 | (§ 3.19): | ||
60 ... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 74) | |||
eine ausreichende Anzahl weißer heller, von allen Seiten sichtbarer Lichter | keine zusätzliche Bezeichnung | ||
2.12 | Fahrzeug mit Vorrang | 2.12.1 | (§ 3.36): |
zusätzliche Bezeichnung: | |||
keine zusätzliche Bezeichnung | 61 ... (Abbildung ein roter Wimpel | ||
3. | Bezeichnung beim Stilliegen | ||
3.1 | allgemeine Fälle | ||
3.1.1 | einzelne oder an andere Fahrzeuge gekuppelte Fahrzeuge, die vom Ufer entfernt stilliegen | 3.1.2 | Fahrzeuge mit Maschinenantrieb beim Ankern oder als Teil eines Verbandes, der vom Ufer entfernt stilliegt |
(§ 3.20 Nr. 1): | |||
62 ... | 63 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 75) | |||
ein weißes gewöhnliches Licht | ein schwarzer Ball | ||
3.1.3 | vom Ufer entfernt stilliegende Schubverbände | 3.1.4 | vom Ufer entfernt stilliegende Schubverbände |
(§ 3.20 Nr. 2): | (§ 3.36a Nr. 1): | ||
64 ... | 65 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 75) | |||
zwei weiße gewöhnliche Lichter auf dem Schubschiff und auf dem Vorderteil des Verbandes | ein schwarzer Ball auf dem Schubschiff | ||
3.1.5 | vom Ufer entfernt stilliegende Kleinfahrzeuge | 3.1.6 | Fahrzeuge ohne Maschinenantrieb, Kleinfahrzeuge |
(§ 3.20 Nr. 3): | (§ 3.36a Nr. 1): | ||
66 ... | 67 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 75) | |||
ein weißes gewöhnliches Licht | keine zusätzliche Bezeichnung | ||
3.2 | Fahrzeuge bei Beförderung bestimmter gefährlicher Güter | ||
3.2.1 | einzelne Fahrzeuge, die entzündbare Güter nach Anlage 9 befördern | 3.2.2 | einzelne Fahrzeuge, die entzündbare Güter nach Anlage 9 befördern |
(§ 3.21): | (§ 3.37 Nr. 1): | ||
zusätzliche Bezeichnung: | zusätzliche Bezeichnung: | ||
68 ... | 69 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 76) | |||
ein blaues gewöhnliches Licht auf dem Hinterschiff und ein blaues gewöhnliches Licht auf dem Vorschiff | ein blauer Kegel mit der Spitze unten | ||
3.2.3 | einzelne Fahrzeuge, die explosionsgefährliche Güter nach Anlage 10 befördern | 3.2.4 | einzelne Fahrzeuge, die explosionsgefährliche Güter nach Anlage 10 befördern |
(§ 3.22): | (§ 3.38 Nr. 1): | ||
70 ... | 71 ... | ||
Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 76) | |||
ein weißes gewöhnliches und ein rotes gewöhnliches Licht auf dem Vorschiff | ein roter Kegel mit der Spitze unten | ||
72 ... | 73 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 76) | |||
ein weißes gewöhnliches und ein rotes gewöhnliches Licht auf dem Vorschiff | ein schwarzer Ball und ein roter Kegel mit der Spitze unten | ||
3.2.5 | Verbände, die entzündbare Güter nach Anlage 9 befördern | 3.2.6 | Verbände, die entzündbare Güter nach Anlage 9 befördern |
(§ 3.21): | (§ 3.37 Nr. 1): | ||
74 ... | 75 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 77) | |||
ein weißes gewöhnliches Licht auf dem Vorschiff und ein blaues gewöhnliches Licht auf dem Hinterschiff des Fahrzeuges auf der Fahrwasserseite | ein blauer Kegel mit der Spitze unten auf der Fahrwasserseite | ||
3.2.7 | Verbände, die explosionsgefährliche Güter nach Anlage 10 befördern | 3.2.8 | Verbände, die explosionsgefährliche Güter nach Anlage 10 befördern |
(§ 3.22): | (§ 3.38 Nr. 2): | ||
76 ... | 77 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 77) | |||
ein weißes gewöhnliches Licht und darunter ein rotes gewöhnliches Licht auf dem Vorschiff auf der Fahrwasserseite | ein roter Kegel mit der Spitze unten auf dem Fahrzeug auf der Fahrwasserseite | ||
3.2.9 | Schubverbände, die entzündbare Güter nach Anlage 9 befördern | 3.2.10 | Schubverbände, die entzündbare Güter nach Anlage 9 befördern |
(§ 3.21): | (§ 3.37 Nr. 2): | ||
78 ... | 79 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 77) | |||
ein weißes gewöhnliches Licht und ein blaues gewöhnliches Licht auf dem hinteren Teil des Schubschiffes und die gleichen Lichter auf dem Vorderteil des Verbandes | ein blauer Kegel mit der Spitze unten und ein schwarzer Ball auf dem hinteren Teil des Schubschiffes und ein blauer Kegel mit der Spitze unten auf dem Vorderteil des Verbandes | ||
3.2.11 | Schubverbände, die explosionsgefährliche Güter nach Anlage 10 befördern | 3.2.12 | Schubverbände, die explosionsgefährliche Güter nach Anlage 10 befördern |
(§ 3.22): | (§ 3.38 Nr. 2): | ||
80 ... | 81 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 78) | |||
ein weißes gewöhnliches Licht und darunter ein rotes gewöhnliches Licht auf dem hinteren Teil des Schubschiffes und die gleichen Lichter auf dem Vorderteil des Verbandes | ein roter Kegel mit der Spitze unten und ein schwarzer Ball auf dem hinteren Teil des Schubschiffes, und ein roter Kegel mit der Spitze unten auf dem Vorderteil des Verbandes | ||
3.3 | Fähren | ||
3.3.1 | nicht frei fahrend und an ihrer Anlegestelle stilliegend | ||
(§ 3.23 Nr. 1): | |||
82 ... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 78) | |||
ein grünes helles Licht über einem weißen hellen Licht, beide von allen Seiten sichtbar | keine zusätzliche Bezeichnung | ||
3.3.2 | frei fahrend und an ihrer Anlegestelle stilliegend | ||
(§ 3.23 Nr. 2): | |||
83 ... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 78) | |||
ein grünes helles Licht über einem weißen hellen Licht, beide von allen Seiten sichtbar. Bei kurzzeitigem Stilliegen ein Hecklicht und zwei Seitenlichter | keine zusätzliche Bezeichnung | ||
3.4 | Schwimmkörper und schwimmende Anlagen | ||
3.4.1 | (§ 3.25): | ||
84 ... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 79) | |||
eine ausreichende Anzahl weißer gewöhnlicher, von allen Seiten sichtbarer Lichter | keine zusätzliche Bezeichnung | ||
3.5 | Netze und andere Fischereigeräte von Fahrzeugen, die eine Behinderung der Schiffahrt darstellen | ||
3.5.1 | (§ 3.26): | 3.5.2 | (§ 3.40): |
85 ... | 86 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 79) | |||
eine ausreichende Anzahl weißer gewöhnlicher, von allen Seiten sichtbarer Lichter | eine ausreichende Anzahl gelber Tonnen oder gelber Flaggen | ||
3.6 | Schwimmende Geräte bei der Arbeit sowie festgefahrene oder gesunkene Fahrzeuge | ||
3.6.1 | Schwimmende Geräte bei der Arbeit und Fahrzeuge, die Arbeiten, Peilungen oder Messungen durchführen, beim Stilliegen | 3.6.2 | Schwimmende Geräte bei der Arbeit und Fahrzeuge, die Arbeiten, Peilungen oder Messungen durchführen, beim Stilliegen |
(§ 3.27 Nr. 1): | (§ 3.41 Nr. 1 und 2): | ||
87 ... | 88 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 79) | |||
auf der Seite, an der die Vorbeifahrt frei ist, zwei grüne gewöhnliche Lichter oder zwei grüne helle Lichter übereinander und erforderlichenfalls auf der Seite, an der die Vorbeifahrt nicht frei ist, ein rotes gewöhnliches oder rotes helles Licht | auf der Seite, an der die Vorbeifahrt frei ist, zwei grüne Doppelkegel übereinander und erforderlichenfalls auf der Seite, an der die Vorbeifahrt nicht frei ist, ein roter Ball | ||
oder: | |||
89 ... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 80) auf der Seite, an der die Vorbeifahrt frei ist, das Tafelzeichen E.1 "Erlaubnis zur Durchfahrt" (Anlage 7) und erforderlichenfalls auf der Seite, an der die Vorbeifahrt nicht frei ist, das Tafelzeichen A.1 "Verbot der Durchfahrt" (Anlage 7) | |||
3.6.3 | Fahrzeuge und schwimmende Geräte bei der Arbeit, die gegen Wellenschlag zu schützen sind | 3.6.4 | Fahrzeuge und schwimmende Geräte bei der Arbeit, die gegen Wellenschlag zu schützen sind |
(§ 3.27 Nr. 1) | (§ 3.41 Nr. 1) | ||
sowie festgefahrene oder gesunkene Fahrzeuge | sowie festgefahrene oder gesunkene Fahrzeuge | ||
(§ 3.27 Nr. 2): | (§ 3.41 Nr. 4): | ||
90 ... | 91 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 80) | |||
auf der Seite, an der die Vorbeifahrt frei ist, ein rotes gewöhnliches oder rotes helles Licht über einem weißen gewöhnlichen oder weißen hellen Licht und erforderlichenfalls auf der Seite, an der die Vorbeifahrt nicht frei ist, ein rotes gewöhnliches oder rotes helles Licht | auf der Seite, an der die Vorbeifahrt frei ist, eine Flagge oder eine Tafel, obere Hälfte rot, untere Hälfte weiß, und erforderlichenfalls auf der Seite, an der die Vorbeifahrt nicht frei ist, eine rote Flagge oder Tafel | ||
3.7 | Bezeichnung der Anker, die die Schiffahrt gefährden können | ||
3.7.1 | Fahrzeuge, Schwimmkörper und schwimmende Anlagen | 3.7.2 | Fahrzeuge, Schwimmkörper und schwimmende Anlagen |
(§ 3.28 Nr. 1 und 2): | (§ 3.42): | ||
92a ... | 93a ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 80) | |||
92b ... | 93b ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 81) | |||
zwei weiße gewöhnliche, von allen Seiten sichtbare Lichter, eine Tonne mit Radarreflektor und einem weißen gewöhnlichen, von allen Seiten sichtbaren Licht | eine gelbe Tonne mit Radarreflektor | ||
3.7.3 | Schwimmende Geräte bei der Arbeit | 3.7.4 | Schwimmende Geräte bei der Arbeit |
(§ 3.27 Nr. 1, § 3.28 Nr. 2): | (§ 3.41 Nr. 1, § 3.42): | ||
zum Beispiel: | zum Beispiel: | ||
94 ... | 95 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 81) | |||
4. | Sonstige Zeichen | ||
4.1 | Verbot das Fahrzeug zu betreten | ||
(§ 3.43): | |||
96 ... (Abbildung | |||
4.2 | Rauchverbot | ||
(§ 3.44): | |||
97 ... (Abbildung | |||
4.3 | zusätzliche Bezeichnung der Fahrzeuge der Überwachungsbehörden | ||
(§ 3.45) | |||
bei Nacht | bei Tag | ||
98 ... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 82) | |||
ein blaues gewöhnliches, von allen Seiten sichtbares Funkellicht, und bei Tag zusätzlich ein weißer Wimpel mit dem Zeichen der Überwachungsbehörden (ein weißer Rhombus mit blauem Rand) | |||
4.4 | Notzeichen | ||
(§ 3.46): | |||
bei Nacht | bei Tag | ||
99 ... | 100 ... | ||
(Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 82) | |||
ein Licht, eine Flagge oder ein sonstiger geeigneter Gegenstand, die im Kreis geschwenkt werden; | |||
oder: | |||
eine Flagge über oder unter einem Ball oder einem ballähnlichen Gegenstand; | |||
oder: | |||
Raketen oder Leuchtkugeln mit roten Sternen; | |||
oder: | |||
ein Lichtzeichen, zusammengesetzt aus den Morsezeichen ... - - - ... (SOS); | |||
oder: | |||
ein Flammensignal durch Abbrennen von Teer, Öl oder ähnlichem; | |||
oder: | |||
rote Fallschirm-Leuchtraketen oder rote Handfackeln; | |||
oder: | |||
langsames und wiederholtes Heben und Senken der seitlich ausgestreckten Arme. | |||
4.5 | Verbot des Stilliegens nebeneinander | ||
(§ 3.47): | |||
101 ... (Abbildung | |||
4.6 | zusätzliche Bezeichnung zum Schutz gegen Wellenschlag | ||
(§ 3.48 Nr. 1): | |||
bei Nacht | bei Tag | ||
102 ... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 83) | |||
ein rotes gewöhnliches Licht über einem weißen gewöhnlichen Licht oder ein rotes helles Licht über einem weißen hellen Licht, alle Lichter von allen Seiten sichtbar | eine rot-weiße Flagge oder Tafel oder zwei Flaggen oder Tafeln übereinander, die obere rot, die untere weiß | ||
4.7 | zusätzliche Bezeichnung der Fahrzeuge in Fahrt, die Arbeiten in der Wasserstraße ausführen | ||
(§ 3.49): | |||
bei Nacht | bei Tag | ||
103 ... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 83) | |||
ein gelbes gewöhnliches oder gelbes helles, von allen Seiten sichtbares Funkellicht |
gewöhnliche Lichter, |
helle Lichter, |
starke Lichter. |
Rot oder Grün: | Tau = 0,10 bis 0,20 |
Gelb: | Tau = 0,40 bis 0,60 |
Blau: | Tau >= 0,02 |
Tabelle 1 Betriebslichtstärken l(tief)B und Tragweiten t der Lichter der Fahrzeuge | ||||||
Farbe des Lichts | Lichtart | |||||
gewöhnlich | hell | stark | ||||
l(tief)B (cd) | t (km) | l(tief)B (cd) | t (km) | l(tief)B (cd) | t (km) | |
Weiß | 2-4*) | 2,3-3,0*) | 9-25 | 3,9-5,3 | 35-100 | 5,9-7,7 |
Rot oder Grün | 0,9-5 | 1,7-3,2 | 3,5-20 | 2,8-5,0 | - | - |
Gelb | 0,8-2,4 | 1,6-2,5 | 3,5-15 | 2,9-4,6 | - | - |
Blau | > 1++) | > 1,8++) | - | - | - | - |
|
A. | Allgemeine Zeichen | |||
... (Abbildungen BGBl. I 1993 Anlbd. S. 89) | ||||
1 langer Ton | "Achtung" | |||
1 kurzer Ton | "Ich richte meinen Kurs nach Steuerbord." | |||
2 kurze Töne | "Ich richte meinen Kurs nach Backbord." | |||
3 kurze Töne | "Meine Maschine geht rückwärts." | |||
4 kurze Töne | "Ich bin manövrierunfähig." | |||
Folge sehr kurzer Töne | "Akute Gefahr eines Zusammenstoßes" | |||
Wiederholte lange Töne | "Notsignal" | § 4.01 Nr. 4 | ||
Gruppen von Glockenschlägen | "Notsignal" | § 4.01 Nr. 4 | ||
B. | Begegnungszeichen | |||
1. | Fall | |||
... (Abbildungen BGBl. I 1993 Anlbd. S. 90) | ||||
1 kurzer Ton des Bergfahrers | "Ich will an Backbord vorbeifahren." | § 6.04 Nr. 4 | ||
1 kurzer Ton des Talfahrers | "Einverstanden, fahren Sie an Backbord vorbei." | § 6.04 Nr. 5 | ||
2 kurze Töne des Talfahrers | "Nicht einverstanden, fahren Sie an Steuerbord vorbei." | § 6.05 Nr. 2 | ||
2 kurze Töne des Bergfahrers | "Einverstanden, ich werde an Steuerbord vorbeifahren." | § 6.05 Nr. 3 | ||
2. | Fall | |||
... (Abbildungen BGBl. I 1993 Anlbd. S. 90) | ||||
2 kurze Töne des Bergfahrers | "Ich will an Steuerbord vorbeifahren." | § 6.04 Nr. 4 | ||
2 kurze Töne des Talfahrers | "Einverstanden, fahren sie an Steuerbord vorbei." | § 6.04 Nr. 5 | ||
1 kurzer Ton des Talfahrers | "Nicht einverstanden, fahren Sie Backbord vorbei." | § 6.05 Nr. 2 | ||
1 kurzer Ton des Bergfahrers | "Einverstanden, ich werde an Backbord vorbeifahren." | § 6.05 Nr. 3 | ||
C. | Überholzeichen | |||
1. | Fall | |||
... (Abbildungen BGBl. I 1993 Anlbd. S. 90) | ||||
2 lange Töne, 2 kurze Töne des Überholenden | "Ich will auf ihrer Backbordseite überholen." | § 6.10 Nr. 4 | ||
1 kurzer Ton des Vorausfahrenden | "Einverstanden, sie können an meiner Backbordseite überholen." | § 6.10 Nr. 5 | ||
2 kurze Töne des Vorausfahrenden | "Nicht einverstanden, überholen Sie auf meiner Steuerbordseite." | § 6.10 Nr. 6 | ||
1 kurzer Ton des Überholenden | "Einverstanden, ich werde auf Ihrer Steuerbordseite überholen." | § 6.10 Nr. 6 | ||
2. | Fall | |||
... (Abbildungen BGBl. I 1993 Anlbd. S. 90) | ||||
2 lange Töne, 1 kurzer Ton des Überholenden | "Ich will auf ihrer Steuerbordseite überholen." | § 6.10 Nr. 4 | ||
2 kurze Töne des Vorausfahrenden | "Einverstanden, überholen Sie auf meiner Steuerbordseite." | § 6.10 Nr. 5 | ||
1 kurzer Ton des Vorausfahrenden | "Nicht einverstanden, überholen Sie an meiner Backbordseite." | § 6.10 Nr. 6 | ||
2 kurze Töne des Überholenden | "Einverstanden, ich werde auf Ihrer Backbordseite überholen." | § 6.10 Nr. 6 | ||
Unmöglichkeit des Überholens | ||||
5 kurze Töne des Vorausfahrenden | "Man kann mich nicht überholen." | § 6.10 Nr. 7 | ||
D. | Wendezeichen | |||
... (Abbildungen BGBl. I 1993 Anlbd. S. 90) | ||||
1 langer Ton, 1 kurzer Ton | "Ich wende über Steuerbord." | § 6.13 Nr. 2 | ||
1 langer Ton, 2 kurze Töne | "Ich wende über Backbord." | § 6.13 Nr. 4 | ||
E. | Einfahrt in und Ausfahrt aus Häfen und Nebenwasserstraßen, Überqueren der Wasserstraßen | |||
E.1 | Zeichen, die bei der Ausfahrt aus Häfen und Nebenwasserstraßen abzugeben sind | |||
... (Abbildungen BGBl. I 1993 Anlbd. S. 91) | ||||
3 lange Töne, 1 kurzer Ton | "Ich will nach Steuerbord drehen." | § 6.16 Nr. 2 | ||
3 lange Töne, 2 kurze Töne | "Ich will nach Backbord drehen." | § 6.16 Nr. 2 | ||
E.2 | Zeichen, die bei Überqueren der Hauptwasserstraße abzugeben sind | |||
... (Abbildungen BGBl. I 1993 Anlbd. S. 91) | ||||
3 lange Töne | "Ich will überqueren." | § 6.16 Nr. 2 | ||
F. | Nebelzeichen | |||
a) | Radarfahrzeuge | |||
... (Abbildungen BGBl. I 1993 Anlbd. S. 91) | ||||
1) | Talfahrer, ausgenommen Kleinfahrzeuge | Dreitonzeichen, so oft wie notwendig wiederholt | § 6.32 Nr. 4 Buchstabe a | |
2) | einzeln fahrende Fahrzeuge | 1 langer Ton | § 6.32 Nr. 5 Buchstabe a | |
3) | Bergfahrende Verbände | 2 lange Töne | § 6.32 Nr. 5 Buchstabe a | |
b) | Fahrzeuge, die nicht mit Radar fahren | |||
... (Abbildungen BGBl. I 1993 Anlbd. S. 91) | ||||
1) | einzeln fahrende Fahrzeuge | 1 langer Ton | § 6.33 Nr. 2 | |
längstens jede Minute wiederholt | ||||
2) | Verbände | 2 lange Töne | § 6.33 Nr. 2 | |
längstens jede Minute wiederholt | ||||
c) | Stilliegende Fahrzeuge | |||
... (Abbildungen BGBl. I 1993 Anlbd. S. 91) | ||||
1 Gruppe von Glockenschlägen, mindestens einmal in der Minute | "Ich liege auf der linken Seite des Fahrwassers." | § 6.31 Nr. 1 Buchstabe a | ||
2 Gruppen von Glockenschlägen, mindestens einmal in der Minute wiederholt | "Ich liege auf der rechten Seite des Fahrwassers." | § 6.31 Nr. 1 Buchstabe a | ||
3 Gruppen von Glockenschlägen, mindestens einmal in der Minute wiederholt | "Meine Lage ist ungewiß." | § 6.31 Nr. 1 Buchstabe c | ||
G. | Signale bei der Abfahrt vom Liegeplatz | |||
... (Abbildungen BGBl. I 1993 Anlbd. S. 91) | ||||
1 kurzer Ton | "Ich fahre nach Steuerbord." | § 6.14 | ||
2 kurze Töne | "Ich fahre nach Backbord." | § 6.14 |
A. | Verbotszeichen | |
A.1 | Verbot der Durchfahrt (allgemeines Zeichen) | |
(§§ 6.08, 6.16, 6.22, 6.22a, 6.25, 6.26, 6.27 und 6.28a) | ||
Tafelzeichen oder | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 92) | ||
rote Lichter oder | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 92) | ||
rote Flaggen | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 92) | ||
Werden zwei Tafelzeichen, zwei Lichter oder zwei Flaggen übereinander gezeigt, bedeutet dies ein längerdauerndes Verbot. | ||
A.2 | Überholverbot | |
(§ 6.11) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 92) | ||
A.3 | Überholverbot für Verbände untereinander | |
(§ 6.11) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 92) | ||
A.4 | Begegnungs- und Überholverbot | |
(§ 6.08) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 93) | ||
A.5 | Stilliegeverbot (Ankerverbot und Verbot des Festmachens am Ufer) | |
(§ 7.02) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 93) | ||
A.5.1 | Stilliegeverbot innerhalb der in Metern angegebenen Breite (gemessen vom Zeichen) | |
(§ 7.02) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 93) | ||
A.6 | Ankerverbot und Verbot des Schleifenlassens von Ankern, Trossen und Ketten | |
(§§ 6.18 und 7.03) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 93) | ||
A.7 | Verbot, am Ufer festzumachen | |
(§ 7.04) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 93) | ||
A.8 | Wendeverbot | |
(§ 6.13) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 94) | ||
A.9 | Verbot, Wellenschlag zu verursachen | |
(§ 6.20) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 94) | ||
A.10 | Verbot, außerhalb der angezeigten Begrenzung durchzufahren (in Brücken- oder Wehröffnungen) | |
(§ 6.24) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 94) | ||
A.11 | Verbot, einzufahren, die Vorbereitungen zur Weiterfahrt sind jedoch zu treffen | |
(§§ 6.26, 6.28a) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 94) | ||
A.12 | Verbot für Fahrzeuge mit Maschinenantrieb | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 94) | ||
A.13 | Verbot für Sport- und Vergnügungsfahrzeuge | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 94) | ||
A.14 | Verbot, Wasserski zu laufen | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 95) | ||
A.15 | Verbot für Fahrzeuge unter Segel | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 95) | ||
A.16 | Verbot für Fahrzeuge, die weder mit Maschinenantrieb noch unter Segel fahren | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 95) | ||
A.17 | Verbot für Segelsurfbretter | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 95) | ||
A.18 | Ende der genehmigten Zone für die Schiffahrt mit Sportfahrzeugen hoher Geschwindigkeit | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 95) | ||
A.19 | Verbot, Kleinfahrzeuge ins Wasser zu lassen oder herauszuheben | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 95) | ||
B. | Gebotszeichen | |
B.1 | Gebot, in die durch den Pfeil angezeigte Richtung zu fahren | |
(§ 6.12) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 96) | ||
B.2 | Gebot, auf die Fahrwasserseite hinüberzufahren, die | |
a) | an der Backbordseite des Fahrzeuges liegt | |
(§ 6.12) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 96) | ||
b) | an der Steuerbordseite des Fahrzeuges liegt | |
(§ 6.12) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 96) | ||
B.3 | Gebot, die Fahrwasserseite zu halten, die | |
a) | an der Backbordseite des Fahrzeuges liegt | |
(§ 6.12) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 96) | ||
b) | an der Steuerbordseite des Fahrzeuges liegt | |
(§ 6.12) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 96) | ||
B.4 | Gebot, das Fahrwasser zu kreuzen | |
a) | nach Backbord | |
(§ 6.12) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 97) | ||
b) | nach Steuerbord | |
(§ 6.12) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 97) | ||
B.5 | Gebot, entsprechend den Bestimmungen dieser Verordnung anzuhalten | |
(§§ 6.26, 6.28) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 97) | ||
B.6 | Gebot, die angegebene Geschwindigkeit (in km/h) nicht zu überschreiten | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 97) | ||
B.7 | Gebot, Schallzeichen zu geben | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 97) | ||
B.8 | Gebot zu besonderer Vorsicht | |
(§ 6.08) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 98) | ||
B.9 | Gebot, nur dann in die Hauptwasserstraße einzufahren oder sie zu überqueren, wenn dadurch die Fahrzeuge auf der Hauptwasserstraße nicht gezwungen werden, ihren Kurs oder ihre Geschwindigkeit zu ändern | |
(§ 6.16) | ||
... (Abbildungen a) und b) BGBl. I 1993 Anlbd. S. 98) | ||
B.10 | Gebot, erforderlichenfalls Kurs und Geschwindigkeit zu ändern, um Fahrzeugen die Ausfahrt aus dem Hafen oder der Nebenwasserstraße zu ermöglichen | |
(§ 6.16) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 98) | ||
B.11 | a) | Verpflichtung, das Funkgerät in Betrieb zu nehmen |
(§ 4.04 Nr. 4) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 98) | ||
b) | Verpflichtung, das Funkgerät auf dem auf dem Zeichen angegebenen Kanal in Betrieb zu nehmen | |
(§ 4.04 Nr. 4) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 98) | ||
C. | Zeichen für Einschränkungen | |
C.1 | Begrenzte Fahrwassertiefe | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 99) | ||
C.2 | Begrenzte lichte Höhe über dem Wasserspiegel | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 99) | ||
C.3 | Begrenzte Breite der Durchfahrt oder des Fahrwassers | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 99) | ||
C.4 | Schiffahrtsbeschränkungen: Erkundigung einholen | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 99) | ||
C.5 | Das Fahrwasser verläuft vom rechten (linken) Ufer entfernt; die Zahl auf dem Tafelzeichen gibt den Abstand in Metern an, den die Fahrzeuge von dem Tafelzeichen einhalten müssen. | |
Anmerkung: | Auf den Tafeln C.1, C.2 und C.3 können zusätzlich in Zahlen die Meterangaben zur Fahrwassertiefe, zur lichten Höhe über dem Wasserspiegel bzw. zur Breite der Durchfahrt oder des Fahrwassers angegeben sein. | |
D. | Empfehlende Zeichen | |
D.1 | Empfohlene Durchfahrt | |
a) | für Verkehr in beiden Richtungen | |
(§§ 6.25, 6.26, 6.27) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 100) | ||
b) | für Verkehr nur in der angezeigten Richtung (Verkehr in der Gegenrichtung verboten) | |
(§§ 6.25, 6.26, 6.27) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 100) | ||
D.2 | Empfehlung, sich in dem durch die Tafeln begrenzten Raum zu halten (in einer Brücken- oder Wehröffnung) | |
(§ 6.24) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 100) | ||
D.3 | Empfehlung, | |
a) | in die durch den Pfeil angezeigte Richtung zu fahren | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 100) | ||
b) | in Richtung vom festen Licht zum Gleichtaktlicht zu fahren | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 100) | ||
E. | Hinweiszeichen | |
E.1 | Erlaubnis zur Durchfahrt (allgemeines Zeichen) | |
(§§ 6.08, 6.16, 6.26, 6.27, 6.28a) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 101) | ||
E.2 | Kreuzende Hochspannungsleitung | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 101) | ||
E.3 | Wehr | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 101) | ||
E.4 | a) | Nicht frei fahrende Fähre |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 101) | ||
b) | Frei fahrende Fähre | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 101) | ||
E. 5 | Erlaubnis zum Stilliegen (Ankern oder Festmachen am Ufer) | |
(§§ 7.02, 7.05) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 102) | ||
E.5.1 | Erlaubnis zum Stilliegen auf der Wasserfläche, deren Breite, gemessen vom Zeichen, auf diesem in Metern angegeben ist | |
(§ 7.05) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 102) | ||
E.5.2 | Erlaubnis zum Stilliegen auf der Wasserfläche, die durch die zwei in Metern angegebenen Entfernungen, gemessen vom Zeichen, begrenzt wird | |
(§ 7.05) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 102) | ||
E.5.3 | Höchstzahl der Fahrzeuge, die nebeneinander stilliegen dürfen | |
(§ 7.05) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 102) | ||
E.5.4 | Liegeplatz für Fahrzeuge ohne Besatzung, ausgenommen Fahrzeuge, die bei Tag den blauen oder roten Kegel nach § 3.37 oder § 3.38 führen müssen | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 102) | ||
E.5.5 | Liegeplatz für Fahrzeuge ohne Besatzung, die bei Tag den blauen Kegel nach § 3.37 führen müssen | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 103) | ||
E.5.6 | Liegeplatz für Fahrzeuge ohne Besatzung, die bei Tag den roten Kegel nach § 3.38 führen müssen | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 103) | ||
E.5.7 | Liegeplatz für Fahrzeuge mit Besatzung, ausgenommen Fahrzeuge, die bei Tag den blauen oder roten Kegel nach § 3.37 oder § 3.38 führen müssen | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 103) | ||
E.5.8 | Liegeplatz für Fahrzeuge mit Besatzung, die bei Tag den blauen Kegel nach § 3.37 führen müssen | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 103) | ||
E.5.9 | Liegeplatz für Fahrzeuge mit Besatzung, die bei Tag den roten Kegel nach § 3.38 führen müssen | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 103) | ||
E.5.10 | Liegeplatz für Fahrzeuge mit und ohne Besatzung, ausgenommen Fahrzeuge, die bei Tag den blauen oder roten Kegel nach § 3.37 oder § 3.38 führen müssen | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 104) | ||
E.5.11 | Liegeplatz für Fahrzeuge mit und ohne Besatzung, die bei Tag den blauen Kegel nach § 3.37 führen müssen | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 104) | ||
E.5.12 | Liegeplatz für Fahrzeuge mit und ohne Besatzung, die bei Tag den roten Kegel nach § 3.38 führen müssen | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 104) | ||
E.6 | Erlaubnis, zu ankern | |
(§ 7.03) | ||
und Anker, Trossen und Ketten schleifen zu lassen | ||
(§ 6.18) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 104) | ||
E.7 | Erlaubnis, am Ufer festzumachen | |
(§ 7.04) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 104) | ||
E.7.1 | Liegeplatz, der für das Laden und Entladen von Landfahrzeugen vorgesehen ist (die maximale Dauer des Liegens ist auf einer Tafel unter dem Schild angegeben) | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 105) | ||
E.8 | Wendeplatz | |
(§§ 6.13, 7.02) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 105) | ||
E.9 | Die benutzte Wasserstraße trifft auf eine Nebenwasserstraße | |
(§ 6.15) | ||
... (Abbildungen a) und b) BGBl. I 1993 Anlbd. S. 105) | ||
E.10 | Die benutzte Wasserstraße trifft auf eine Hauptwasserstraße | |
(§ 6.16) | ||
... (Abbildungen a) und b) BGBl. I 1993 Anlbd. S. 105) | ||
E.11 | Ende eines Verbots oder Gebots, das nur in einer Fahrtrichtung gilt, oder Ende einer Einschränkung | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 106) | ||
E.12 | Ankündigungszeichen: | |
ein oder zwei weiße Lichter: | ||
a) | Feste(s) Licht(er): | |
Schwierigkeit voraus: | ||
Anhalten, wenn vorgeschrieben | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 106) | ||
b) | Gleichtaktlicht(er): | |
Weiterfahren möglich | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 106) | ||
E.13 | Trinkwasserzapfstelle | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 106) | ||
E.14 | Fernsprechstelle | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 106) | ||
E.15 | Erlaubnis für Fahrzeuge mit Maschinenantrieb | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 107) | ||
E.16 | Erlaubnis für Sport- und Vergnügungsfahrzeuge | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 107) | ||
E.17 | Erlaubnis, Wasserski zu laufen | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 107) | ||
E.18 | Erlaubnis für Fahrzeuge unter Segel | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 107 | ||
E.19 | Erlaubnis für Fahrzeuge, die weder mit Maschinenantrieb noch unter Segel fahren | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 107) | ||
E.20 | Erlaubnis für Segelsurfbretter | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 108) | ||
E.21 | Genehmigte Zone für die Schiffahrt mit Sportfahrzeugen hoher Geschwindigkeit | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 108) | ||
E.22 | Genehmigung, Kleinfahrzeuge ins Wasser zu lassen oder herauszuheben | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 108) | ||
E.23 | Möglichkeit, über Funk nautische Informationen auf dem auf dem Zeichen angegebenen Kanal zu erhalten | |
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 108) |
Hinweis: | Die Schilder sind über dem Hauptzeichen angebracht: | |||
Beispiele: | ||||
... (Abbildungen BGBl. I 1993 Anlbd. S. 109) | ||||
Nach 1.000 m anhalten | In 1.500 m nicht freifahrende Fähre | |||
2. | Zusätzliche Lichtzeichen | |||
Weiße Leuchtpfeile mit bestimmten Lichtern kombiniert: | ||||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 109) | ||||
a) | mit grünem Licht | |||
Beispiel: | ||||
Erlaubnis, in das in Pfeilrichtung gelegene Becken einzufahren | ||||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 109) | ||||
b) | mit rotem Licht | |||
Beispiel: | ||||
Verbot, in das in Pfeilrichtung gelegene Becken einzufahren | ||||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 109) | ||||
3. | Dreieckige Tafeln, die angeben, in welcher Richtung und auf welcher Strecke das Hauptzeichen gilt | |||
Hinweis: | Die dreieckigen Tafeln müssen nicht unbedingt weiß sein und können neben oder unter dem Hauptzeichen angebracht sein. | |||
Beispiele: | ||||
... (Abbildungen BGBl. I 1993 Anlbd. S. 110) | ||||
Stilliegen erlaubt | ||||
... (Abbildungen BGBl. I 1993 Anlbd. S. 110) | ||||
Stilliegen verboten | ||||
(auf 1.000 m) | ||||
4. | Tafeln, die Erklärungen oder Hinweise geben | |||
Hinweis: | Die Tafeln sind unter dem Hauptzeichen angebracht | |||
Beispiele: | ||||
... (Abbildungen BGBl. I 1993 Anlbd. S. 110) | ||||
Anhalten zur Zollabfertigung Einen langen Ton geben |
A. | Bezeichnung in der Wasserstraße zur Begrenzung der Fahrrinne | ||
A.1 | Rechte Seite der Fahrrinne | ||
Bei Tag: | rote Tonnen, vorzugsweise zylinderförmig, rote Schwimmer oder Spieren | ||
Nicht zylinderförmige Tonnen und Schwimmer sind mit einem roten zylinderförmigen Toppzeichen versehen. | |||
Tonne | |||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 111) | |||
Schwimmer | |||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 111) | |||
Spiere | |||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 111) | |||
Bei Nacht: | rote Taktfeuer | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 111) | |||
Die Zeichen A.1 bezeichnen die Begrenzung und Lage der Fahrrinne; sie bezeichnen die rechte Seite der Fahrrinne und Gefahren am rechten Ufer. | |||
A.2 | Linke Seite der Fahrrinne | ||
Bei Tag: | grüne Tonnen, vorzugsweise kegelförmig, grüne Schwimmer oder Spieren | ||
Nicht kegelförmige Tonnen und Schwimmer sind mit einem grünen kegelförmigen Toppzeichen versehen. | |||
Tonne | |||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 112) | |||
Schwimmer | |||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 112) | |||
Spiere | |||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 112) | |||
Bei Nacht: | grüne Taktfeuer | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 112) | |||
Die Zeichen A.2 bezeichnen die Begrenzung und Lage der Fahrrinne; sie bezeichnen die linke Seite der Fahrrinne und Gefahren am linken Ufer. | |||
A.3 | Fahrrinnenspaltung | ||
Bei Tag: | Tonnen, vorzugsweise kugelförmig, Schwimmer oder Spieren jeweils mit waagerechten roten und grünen Streifen | ||
Nicht kugelförmige Tonnen und Schwimmer sind mit einem kugelförmigen Toppzeichen mit waagerechten roten und grünen Streifen versehen. | |||
Leuchttonne | |||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 112) | |||
Schwimmer | |||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 112) | |||
Spiere | |||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 112) | |||
Bei Nacht: | weißes Gleichtaktfeuer | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 113) | |||
Die Zeichen A.3 bezeichnen die Spaltung oder die Vereinigung der Fahrrinne und Gefahrenstellen in der Fahrrinne. Talfahrer wie Bergfahrer können diese Zeichen bei der Vorbeifahrt entweder an Backbord oder an Steuerbord lassen. | |||
A.4 | (entfällt) | ||
A.5 | Leuchttonnen zur Kennzeichnung von Liegeplätzen auf der rechten Seite der Fahrrinne | ||
(§ 7.05) | |||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 113) | |||
A.6 | Leuchttonnen zur Kennzeichnung von Liegeplätzen auf der linken Seite der Fahrrinne | ||
(§ 7.05) | |||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 113) | |||
B. | Kennzeichnung der Lage der Fahrrinne durch feste Schiffahrtszeichen - Kennzeichnung der Lage der Fahrrinne in bezug auf die Ufer | ||
B.1 | Rechtes Ufer | ||
Bei Tag: | rote quadratische Tafeln mit weißen waagerechten Streifen am oberen und unteren Rand | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 114) | |||
Bei Nacht: | rote Taktfeuer | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 114) | |||
Die Zeichen B.1 zeigen die ungefähre Lage der Fahrrinne in bezug auf das Ufer an und kennzeichnen mit den schwimmenden Schiffahrtszeichen die Stellen, an denen sich die Fahrrinne dem rechten Ufer nähert; sie dienen auch als Orientierungspunkte. | |||
B.2 | Linkes Ufer | ||
Bei Tag: | auf der Spitze stehende quadratische Tafeln, deren obere Hälfte grün und deren untere Hälfte weiß ist | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 114) | |||
Bei Nacht: | grüne Taktfeuer | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 115) | |||
Die Zeichen B.2 zeigen die ungefähre Lage der Fahrrinne in Bezug auf das Ufer an und kennzeichnen mit den schwimmenden Schiffahrtszeichen die Stellen, an denen sich die Fahrrinne dem linken Ufer nähert; sie dienen auch als Orientierungspunkte. | |||
Beispiel | |||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 115) | |||
Kennzeichnung von Übergängen | |||
Zusätzlich zu den Zeichen B.1 und B.2 kann der Übergang der Fahrrinne von einem Ufer zum anderen durch eine besondere Bezeichnung angezeigt sein. | |||
B.3 | Rechtes Ufer | ||
Bei Tag: | gelbe quadratische Tafeln mit einem schwarzen senkrechten Mittelstreifen | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 115) | |||
Bei Nacht: | gelbe Blitzfeuer mit Gruppen von zwei Blitzen, gegebenenfalls mit begrenztem Öffnungswinkel | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 116) | |||
Die Zeichen B.3 zeigen den Beginn und das Ende des Überganges der Fahrrinne vom rechten Ufer zum linken an. | |||
B.4 | Rechtes Ufer | ||
Bei Tag: | gelbe, auf der Spitze stehende quadratische Tafeln mit einem schwarzen senkrechten Mittelstreifen | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 116) | |||
Bei Nacht: | Gelbe Blitzfeuer, gegebenenfalls mit begrenztem Öffnungswinkel | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 116) | |||
Die Zeichen B.4 zeigen den Beginn und das Ende des Überganges der Fahrrinne vom linken Ufer zum rechten an. | |||
Beispiel | |||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 117) | |||
Einfache Angabe eines Überganges | |||
Kennzeichnung von Übergängen mit Richtzeichen Bei einem langen Übergang kann die Mitte der Fahrrinne durch Richtzeichen angezeigt sein. Ein solches Richtzeichen besteht aus zwei gleichen, hintereinander aufgestellten Zeichen (B.3 oder B.4), wobei das vordere Zeichen niedriger ist als das hintere; die Verbindungslinie zeigt die Mittellinie der Fahrrinne an. | |||
B.5 | Rechtes Ufer | ||
Bei Tag: | zwei gelbe Tafeln B.3 (vordere und hintere Tafel) | ||
vordere Tafel | |||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 117) | |||
hintere Tafel | |||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 117) | |||
Bei Nacht: | vorne gelbes Gleichtaktfeuer, dahinter gelbes Festfeuer | ||
vorderes Feuer | |||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 118) | |||
hinteres Feuer | |||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 118) | |||
B.6 | Linkes Ufer | ||
Bei Tag: | zwei gelbe Tafeln B.4 (vordere und hintere Tafel) | ||
vordere Tafel | |||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 118) | |||
hintere Tafel | |||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 119) | |||
Bei Nacht: | vorne gelbes Gleichtaktfeuer, dahinter gelbes Festfeuer | ||
vorderes Feuer | |||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 119) | |||
hinteres Feuer | |||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 119) | |||
C. | Bezeichnung von Gefahrenstellen und Schiffahrtshindernissen durch feste Schiffahrtszeichen | ||
C.1 | Gefahrenzeichen, rechtes Ufer | ||
Bei Tag: | weißes Dreieck mit rotem Rand, Spitze unten | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 120) | |||
Die Zeichen C.1 zeigen Gefahrenstellen am rechten Ufer oder in dessen Nähe an (Buhnen, Leitwerke); sie können auch bei Hochwasser überströmte, vorspringende Punkte bezeichnen. | |||
C.2 | Gefahrenzeichen, linkes Ufer | ||
Bei Tag: | weißes Dreieck mit grünem Rand, Spitze oben | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 120) | |||
Die Zeichen C.2 zeigen Gefahrenstellen am linken Ufer oder in dessen Nähe an (Buhnen, Leitwerke); sie können auch bei Hochwasser überströmte, vorspringende Punkte bezeichnen. | |||
C.3 | Gefahrenzeichen, bei denen die Vorbeifahrt an beiden Seiten möglich ist | ||
Bei Tag: | zwei weiße, dreieckige Tafeln, Spitzen zueinander, die obere mit rotem Rand, die die untere mit grünem Rand | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 120) | |||
Bei Nacht: | weißes Gleichtaktfeuer | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 120) | |||
Die Zeichen C.3 können an Inselenden angebracht sein, an denen sich die Fahrrinne teilt sowie an Einmündungen von schiffbaren Kanälen und Nebenflüssen. | |||
D. | Zusätzliche Bezeichnung für die Radarschiffahrt | ||
D.1 | Bezeichnung der Brückenpfeiler | ||
1. | Die Tonnen A.1 und A.2 können mit Radarreflektoren verwendet werden (ober- und unterhalb der Pfeiler angeordnet). | ||
2. | Die Ausleger mit Radarreflektoren werden auf den Brückenpfeilern angebracht. | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 121) | |||
D.2 | Bezeichnung der Freileitungen | ||
1. | Feste Radarreflektoren, gegebenenfalls auf der Freileitung (auf dem Radarbild ergibt sich eine Punktreihe) | ||
... (Abbildung BGBl. I 1993 Anlbd. S. 121) | |||
2. | Auf gelben Tonnen montierte Radarreflektoren, gegebenenfalls je zwei neben dem Ufer (auf dem Radarschirm zeigen die jeweils zwei Echos die Linie der Freileitung an) |
2 kg bei Schwefelkohlenstoff oder |
10 kg bei den anderen Flüssigkeiten |
0 | under way using engine | in Fahrt mit Motorkraft |
1 | at anchor | vor Anker |
2 | not under command | manövrierunfähig |
3 | restricted manoeuvrability | manövrierbehindert |
4 | constrained by her draught | durch Tiefgang beschränkt |
5 | moored | festgemacht |
6 | aground | auf Grund |
7 | engaged in fishing | beim Fischfang |
8 | under way sailing | in Fahrt unter Segel |
9 bis 13 | reserved for future uses | reserviert für künftige Nutzung |
14 | AIS-SART (active) | AIS-SART (aktiv) |
15 | not defined | nicht definiert |