| § 1 | Anwendungsbereich |
| § 2 | Begriffsbestimmungen |
| § 3 | Errichtung |
| § 4 | Organisation und Personal |
| § 5 | Inbetriebnahme |
| § 6 | Voraussetzungen für die Ablagerung |
| § 7 | Nicht zugelassene Abfälle |
| § 8 | Annahmeverfahren |
| § 9 | Handhabung der Abfälle |
| § 10 | Stilllegung |
| § 11 | Nachsorge |
| § 12 | Maßnahmen zur Kontrolle, Verminderung und Vermeidung von Emissionen, Immissionen, Belästigungen und Gefährdungen |
| § 13 | Information und Dokumentation |
| § 14 | Grundsätze |
| § 15 | Einsatzbereiche und Zuordnung |
| § 16 | Inverkehrbringen von Abfällen |
| § 17 | Annahmeverfahren und Dokumentation |
| § 18 | Sicherheitsleistung |
| § 19 | Antrag, Anzeige |
| § 20 | Grenzüberschreitende Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung |
| § 21 | Behördliche Entscheidungen |
| § 21a | Öffentliche Bekanntmachung |
| § 22 | Überprüfung behördlicher Entscheidungen |
| § 22a | Überwachungspläne, Überwachungsprogramme |
| § 23 | Errichtung und Betrieb |
| § 24 | Stilllegung und Nachsorge |
| § 25 | In der Ablagerungsphase befindliche Altdeponien |
| § 26 | In der Stilllegungsphase befindliche Altdeponien |
| § 27 | Ordnungswidrigkeiten |
| § 28 | Übergangsvorschriften |
| Anhang 1 |
| Anforderungen an den Standort, die geologische Barriere, Basis- und Oberflächenabdichtungssysteme von Deponien der Klasse 0, I, II und III (zu § 3 Absatz 1, § 10 Absatz 1, den §§ 23, 28) |
| Anhang 2 |
| Anforderungen an den Standort, geologische Barriere, Langzeitsicherheitsnachweis und Stilllegungsmaßnahmen von Deponien der Klasse IV im Salzgestein (zu § 3 Absatz 2, § 10 Absatz 1, § 11 Absatz 2) |
| Anhang 3 |
| Zulässigkeits- und Zuordnungskriterien (zu § 2 Nummer 5 bis 9, 23 bis 26, 36, § 6 Absatz 2 bis 5, § 8 Absatz 1, 3, 5 und 8, § 14 Absatz 3, den §§ 15, 23, 25 Absatz 1) |
| Anhang 4 |
| Vorgaben zur Beprobung (Probenahme, Probevorbereitung und Untersuchung von Abfällen und Deponieersatzbaustoffen) (zu § 6 Absatz 2, § 8 Absatz 1, 3 und 5, § 23) |
| Anhang 5 |
| Information, Dokumentation, Kontrollen, Betrieb (zu § 4 Nummer 2, den §§ 9, 10 Absatz 2, § 11 Absatz 2, § 12 Absatz 1 bis 3, § 13 Absatz 1 bis 3 und 5, § 17 Absatz 2, § 23 Absatz 1 Satz 1) |
| Anhang 6 |
| Besondere Anforderungen an die zeitweilige Lagerung von metallischen Quecksilberabfällen bei einer Lagerdauer von mehr als einem Jahr in Langzeitlagern (zu § 23 Absatz 2 Satz 1) |
| Abfallschlüssel gemäß Anlage zur Abfallverzeichnis- Verordnung | Beschreibung | Einschränkungen |
| 10 11 03 | Glasfaserabfall | Nur ohne organische Bindemittel |
| 15 01 07 | Verpackungen aus Glas | |
| 17 01 01 | Beton | Nur ausgewählte Abfälle aus Bau- und Abbruchmaßnahmen |
| 17 01 02 | Ziegel | Nur ausgewählte Abfälle aus Bau- und Abbruchmaßnahmen |
| 17 01 03 | Fliesen, Ziegel und Keramik | Nur ausgewählte Abfälle aus Bau- und Abbruchmaßnahmen |
| 17 01 07 | Gemische aus Beton, Ziegeln, Fliesen und Keramik | Nur ausgewählte Abfälle aus Bau- und Abbruchmaßnahmen |
| 17 02 02 | Glas | |
| 17 05 04 | Boden und Steine | Ausgenommen Oberboden und Torf sowie Boden und Steine aus Flächen mit schädlichen Bodenveränderungen im Sinne von § 2 Absatz 3 des Bundes-Bodenschutzgesetzes |
| 19 12 05 | Glas | |
| 20 01 02 | Glas | Nur getrennt gesammeltes Glas |
| 20 02 02 | Boden und Steine | Nur Abfälle aus Gärten und Parkanlagen; ausgenommen Oberboden und Torf |
| Nr. | Systemkomponente | DK 0 | DK I | DK II | DK III |
| 1 | Geologische Barriere | k≤1x10-7m/s d≥1,00 m | k≤1x10-9m/s d≥1,00 m | k≤1x10-9m/s d≥1,00 m | k≤1x10-9m/s d≥5,00 m |
| 2 | Erste Abdichtungs- komponente | nicht erforderlich | erforderlich | erforderlich | erforderlich |
| 3 | Zweite Abdichtungs- komponente2) | nicht erforderlich | nicht erforderlich | erforderlich | erforderlich |
| 4 | Mineralische Entwäs- serungsschicht, Körnung gemäß DIN 19667 | d≥0,30 m | d≥0,50 m | d≥0,50 m | d≥0,50 m |
| Nr. | Systemkomponente | DK 0 | DK I | DK II | DK III |
| 1 | Ausgleichsschicht | nicht erforderlich | ggf. erforderlich | ggf.7) erforderlich | ggf.7) erforderlich |
| 2 | Gasdränschicht1) | nicht erforderlich | nicht erforderlich | ggf. erforderlich | ggf.8) erforderlich |
| 3 | Erste Abdichtungs- komponente | nicht erforderlich | erforderlich | erforderlich2) | erforderlich |
| 4 | Zweite Abdichtungs- komponente | nicht erforderlich | nicht erforderlich | erforderlich2) | erforderlich3) |
| 5 | Dichtungskontrollsystem | nicht erforderlich | nicht erforderlich | nicht erforderlich | erforderlich |
| 6 | Entwässerungsschicht d≥0,30 m, k≥1x10-3m/s, Gefälle>5 % | nicht erforderlich | erforderlich | erforderlich | erforderlich |
| 7 | Rekultivierungsschicht/ technische Funktionsschicht | erforderlich | erforderlich | erforderlich | erforderlich |
| 1 Nr. | 2 Einsatzbereich | 3 DK 0 | 4 DK I | 5 DK II | 6 DK III |
| 1 | Geologische Barriere | ||||
| 1.1 | Technische Maßnahmen zur Schaffung, Vervollständigung oder Verbesserung der geologischen Barriere | 4 | 4 | 4 | 4 |
| 2 | Basisabdichtungssystem | ||||
| 2.1 | Mineralische Abdichtungskomponente | 5 | 5 | 5 | |
| 2.2 | Schutzlage/Schutzschicht | 6 | 7 | 8 | |
| 2.3 | Mineralische Entwässerungsschicht | 5 | 6 | 7 | 8 |
| 3 | Deponietechnisch notwendige Baumaßnahmen im Deponiekörper (z. B. Trenndämme, Fahrstraßen, Gaskollektoren), Profilierung des Deponiekörpers sowie Ausgleichsschicht und Gasdränschicht des Oberflächen- abdichtungssystems bei Deponien oder Deponieabschnitten, die | ||||
| 3.1 | alle Anforderungen an die geologische Barriere und das Basisabdichtungssystem nach Anhang 1 einhalten | 5 | 6 | 7 | 8 |
| 3.2 | mindestens alle Anforderungen an die geologische Barriere oder an das Basisabdichtungssystem nach Anhang 1 einhalten | 5 | 5 | 6 | 7 |
| 3.3 | weder die Anforderungen an die geologische Barriere noch die Anforderungen an das Basisabdichtungssystem nach Anhang 1 vollständig einhalten | 52) | 52) | 52) | |
| 4 | Oberflächenabdichtungssystem | ||||
| 4.1 | Mineralische Abdichtungskomponente | 52) | 52) | 52) | |
| 4.2 | Schutzlage/Schutzschicht | 4) | |||
| 4.3 | Entwässerungsschicht | 4) | 4) | 4) | |
| 4.4.1 | Rekultivierungsschicht | 9 | 9 | 9 | 9 |
| 4.4.2 | Technische Funktionsschicht | Anhang 1 Nr. 2.3.2 | Anhang 1 Nr. 2.3.2 | Anhang 1 Nr. 2.3.2 | Anhang 1 Nr. 2.3.2 |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
| Nr. | Parameter | Maß- einheit | Geo- logische Barriere | DK 0 | DK I | DK II | DK III | Rekulti- vierungs- schicht |
| 1 | organischer Anteil des Trockenrückstandes der Original- substanz | |||||||
| 1.01 | bestimmt als Glühverlust | Masse% | ≤3 | ≤3 | ≤3 | ≤53)4)5) | ≤104)5) | |
| 1.02 | bestimmt als TOC | Masse% | ≤1 | ≤1 | ≤13)4)5) | ≤33)4)5) | ≤64)5) | |
| 2 | Feststoffkriterien | |||||||
| 2.01 | Summe BTEX (Benzol,Toluol, Ethylbenzol, o-, m-, p-Xylol, Styrol, Cumol) | mg/kg TM | ≤1 | ≤6 | ||||
| 2.02 | PCB (Summe der 7 PCB-Kongenere, PCB-28, -52, -101, -118, -138, -153, -180) | mg/kg TM | ≤0,02 | ≤1 | ≤0,1 | |||
| 2.03 | Mineralölkohlen- wasserstoffe (C 10 bis C 40) | mg/kg TM | ≤100 | ≤500 | ||||
| 2.04 | Summe PAK nach EPA | mg/kg TM | ≤1 | ≤30 | ≤5 | |||
| 2.05 | Benzo(a)pyren | mg/kg TM | ≤0,6 | |||||
| 2.06 | Säureneutralisations- kapazität | mmol/kg | muss bei gefährlichen Abfällen ermittelt werden | muss bei gefährlichen Abfällen ermittelt werden7) | muss ermittelt werden | |||
| 2.07 | extrahierbare lipophile Stoffe in der Originalsubstanz | Masse% | ≤0,1 | ≤0,45) | ≤0,85) | ≤45) | ||
| 2.08 | Blei | mg/kg TM | ≤140 | |||||
| 2.09 | Cadmium | mg/kg TM | ≤1,0 | |||||
| 2.10 | Chrom | mg/kg TM | ≤120 | |||||
| 2.11 | Kupfer | mg/kg TM | ≤80 | |||||
| 2.12 | Nickel | mg/kg TM | ≤100 | |||||
| 2.13 | Quecksilber | mg/kg TM | ≤1,0 | |||||
| 2.14 | Zink | mg/kg TM | ≤300 | |||||
| 3 | Eluatkriterien | |||||||
| 3.01 | pH-Wert | 6,5–9 | 5,5–13 | 5,5–13 | 5,5–13 | 4–13 | 6,5–9 | |
| 3.02 | DOC | mg/l | ≤50 | ≤503) | ≤803)10) | ≤100 | ||
| 3.03 | Phenole | mg/l | ≤0,05 | ≤0,1 | ≤0,2 | ≤50 | ≤100 | |
| 3.04 | Arsen | mg/l | ≤0,01 | ≤0,05 | ≤0,2 | ≤0,2 | ≤2,5 | ≤0,01 |
| 3.05 | Blei | mg/l | ≤0,02 | ≤0,05 | ≤0,2 | ≤1 | ≤5 | ≤0,04 |
| 3.06 | Cadmium | mg/l | ≤0,002 | ≤0,004 | ≤0,05 | ≤0,1 | ≤0,5 | ≤0,002 |
| 3.07 | Kupfer | mg/l | ≤0,05 | ≤0,2 | ≤1 | ≤5 | ≤10 | ≤0,05 |
| 3.08 | Nickel | mg/l | ≤0,04 | ≤0,04 | ≤0,2 | ≤1 | ≤4 | ≤0,05 |
| 3.09 | Quecksilber | mg/l | ≤0,0002 | ≤0,001 | ≤0,005 | ≤0,02 | ≤0,2 | ≤0,0002 |
| 3.10 | Zink | mg/l | ≤0,1 | ≤0,4 | ≤2 | ≤5 | ≤20 | ≤0,1 |
| 3.11 | Chlorid | mg/l | ≤10 | ≤80 | ≤1 500 | ≤1 50013) | ≤2 500 | ≤10 |
| 3.12 | Sulfat12) | mg/l | ≤50 | ≤100 | ≤2 00013) | ≤2 00013) | ≤5 000 | ≤5014) |
| 3.13 | Cyanid, leicht freisetzbar | mg/l | ≤0,01 | ≤0,01 | ≤0,1 | ≤0,5 | ≤1 | |
| 3.14 | Fluorid | mg/l | ≤1 | ≤5 | ≤15 | ≤50 | ||
| 3.15 | Barium | mg/l | ≤2 | ≤513) | ≤1013) | ≤30 | ||
| 3.16 | Chrom, gesamt | mg/l | ≤0,05 | ≤0,3 | ≤1 | ≤7 | ≤0,03 | |
| 3.17 | Molybdän | mg/l | ≤0,05 | ≤0,313) | ≤113) | ≤3 | ||
| 3.18a | Antimon | mg/l | ≤0,006 | ≤0,0313) | ≤0,0713) | ≤0,5 | ||
| 3.18b | Antimon – Co-Wert16) | mg/l | ≤0,1 | ≤0,1213) | ≤0,1513) | ≤1,0 | ||
| 3.19 | Selen | mg/l | ≤0,01 | ≤0,0313) | ≤0,0513) | ≤0,7 | ||
| 3.20 | Gesamtgehalt an gelösten Feststoffen | mg/l | ≤400 | ≤400 | ≤3 000 | ≤6 000 | ≤10 000 | |
| 3.21 | elektrische Leitfähigkeit | μS/cm | ≤500 |
![]() | Geräte: |
| Saugflasche, vakuumfest, Inhalt 1 bis 2 Liter, mit Gummikonus | |
| Filternutsche, Durchmesser 120 mm, Filterplatte (P1), Inhalt 1 Liter | |
| Ausführung mit senkrechten Seitenwänden | |
| Aluminiumplatte, Durchmesser gleich Innendurchmesser Nutsche | |
| Vakuumpumpe und Unterdruckmanometer | |
| Bild 1: Apparatur zur Einstellung des Wassergehaltes |
![]() | A | Standflasche mit Schlammprobe, Inhalt 500 ml |
| B | Eudiometerrohr, Inhalt 300 bis 400 ml, Durchmesser 30 bis 35 mm, Skalenteilungswert 5 ml | |
| C | Verbindungsrohr, Durchmesser etwa 6 mm | |
| D | Nullmarke | |
| E | Haltestifte bzw. Abstandshalter oder Lochverbindung zwischen Mantel des Eudiometerrohres und Verbindungsrohr | |
| F | Schlauchverbindung | |
| G | Niveaugefäß, Inhalt min. 750 ml | |
| H | Einweg-Kegelhahn, z. B. Küken | |
| Bild 2: Versuchsapparatur zur Bestimmung des Faulverhaltens von Schlämmen nach DIN 38414-8, Seite 6, Ausgabe Juni 1985 |
| VO= V · | (PL– PW) · TO |
| _____________ | |
| PO· T |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
| Datum | Uhrzeit | Gebildetes Gasvolumen V ml | Temperatur T K | Dampfdruck des Wassers PW mbar | Luftdruck PL mbar | Normvolumen VO Nml |
| VS= | ∑Vn· 102 |
| __________ | |
| m · WT |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
| Versuchsdauer d | Summe der Normvolumina VP Nml | Anteiliges aus dem Impfschlamm entwickeltes Normvolumen VIS Nml | Netto-Gasvolumen der Probe (Spalte 2 – Spalte 3) VN Nml | Spezifische Gasbildung, bezogen auf die Trockenmasse VS Nl/kg |
| Parameter nach Anhang 3 Nummer 2 | maximal zulässige Abweichung |
| Glühverlust | 100 Prozent |
| TOC | 100 Prozent |
| Brennwert (Ho) | 1 000 kJ/kg TM |
| sonstige Feststoffkriterien | jeweils 100 Prozent |
| pH-Wert | 1,0 pH-Einheit |
| Eluatkriterien | jeweils 100 Prozent |
| weitere Parameter: Eluatkriterien Feststoffgesamtgehalte | jeweils 100 Prozent |
| AT4und GB21 | jeweils 50 Prozent |
| 1. TOC: | = 21 Masseprozent |
| 2. DOC: | = 600 mg/l |
| 3. AT4: | = 10 mg/g |
| 4. GB21: | = 30 l/kg |
| 5. Brennwert (Ho) | = 7 000 kJ/kg TM. |
| Nr. | Messung/Kontrolle | Häufigkeit/Darstellung | |
| Ablagerungs- und Stilllegungsphase | Nachsorgephase | ||
| 1 | Meteorologische Daten | ||
| 1.1 | Niederschlagsmenge | täglich, als Tagessummenwert | täglich, summiert zu Monatswerten |
| 1.2 | Temperatur (min., max., um 14:00 Uhr MEZ/ 15.00 Uhr MESZ) | täglich | Monatsdurch- schnittswert |
| 1.3 | Windrichtung und -geschwindigkeit des vorherrschenden Windes | täglich | nicht erforderlich |
| 1.4 | Verdunstung | täglich | täglich, summiert zu Monatswerten |
| 2 | Emissionsdaten | ||
| 2.1 | Sickerwassermenge | täglich, als Tagessummenwert | halbjährlich |
| 2.2 | Zusammensetzung des Sickerwassers | vierteljährlich | halbjährlich |
| 2.3 | Menge und Zusammensetzung des Oberflächenwassers1) | vierteljährlich | halbjährlich |
| 2.4 | Aktiv gefasste Gasmenge und Zusammensetzung (CH4, CO2, O2, N2, ausgewählte Spurengase) | Gasmenge täglich, als Tagessummenwert; Zusammensetzung einmal monatlich; ausgewählte Spurengase einmal halbjährlich | Gasmenge wöchentlich, als Halbjahressummenwert; Zusammensetzung einmal halbjährlich |
| 2.5 | Wirksamkeitskontrollen der Entgasung | wöchentlich bzw. halbjährlich | halbjährlich |
| 2.6 | Geruchsemissionen | bei Geruchsproblemen | bei Geruchsproblemen |
| 3 | Grundwasserdaten | ||
| 3.1 | Grundwasserstände | halbjährlich | halbjährlich3) |
| 3.2 | Grundwasserbeschaffenheit/ Kontrolle der Auslöseschwellen | vierteljährlich | halbjährlich |
| 4 | Daten zum Deponiekörper | ||
| 4.1 | Setzungsmessungen und Stabilitätsuntersuchungen | jährlich | jährlich |
| 4.2 | Struktur und Zusammensetzung des Deponiekörpers | jährlich | |
| 5 | Abdichtungssysteme | ||
| 5.1 | Verformung des Basisabdichtungssystems6) | jährlich | jährlich |
| 5.2 | Prüfung der Entwässerungsleitungen und der zugehörigen Schächte durch Kamerabefahrung | jährlich | jährlich |
| 5.3 | Temperaturen im Deponiebasisabdichtungs- system | standortspezifische Häufigkeit | standortspezifische Häufigkeit |
| 5.4 | Funktionsfähigkeit und Verformung des Oberflächenabdichtungssystems5)6) | jährlich2) | jährlich |
| 5.5 | Dichtungskontrollsystem | vierteljährlich | vierteljährlich |
| 6 | Untertagedeponie Höhenlage der Oberkante der Verfüllsäule nach Anhang 2 Nummer 3.2 | nicht relevant | jährlich |