| § 1 | Geltungsbereich |
| § 2 | Begriffsbestimmungen |
| § 3 | Grundsätze für die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln |
| § 4 | Ermittlung des Düngebedarfs an Stickstoff und Phosphat |
| § 5 | Besondere Vorgaben für die Anwendung von stickstoff- oder phosphathaltigen Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln |
| § 6 | Zusätzliche Vorgaben für die Anwendung von bestimmten Düngemitteln |
| § 7 | Anwendungsbeschränkungen und Anwendungsverbote |
| § 8 | Nährstoffvergleich |
| § 9 | Bewertung des betrieblichen Nährstoffvergleiches |
| § 10 | Aufzeichnungen |
| § 11 | Anforderungen an die Geräte zum Aufbringen |
| § 12 | Fassungsvermögen von Anlagen zur Lagerung von Wirtschaftsdüngern und Gärrückständen |
| § 13 | Besondere Anforderungen an Genehmigungen und sonstige Anordnungen durch die zuständigen Stellen, Erlass von Rechtsverordnungen durch die Landesregierungen |
| § 14 | Ordnungswidrigkeiten |
| § 15 | Übergangsvorschrift |
| Anlage 1 | Mittlere Nährstoffausscheidung landwirtschaftlicher Nutztiere; mittlere Nährstoffaufnahme von Wiederkäuern aus Grobfutter |
| Anlage 2 | Kennzahlen für die sachgerechte Bewertung zugeführter Stickstoffdünger |
| Anlage 3 | Mindestwerte für die Ausnutzung des Stickstoffs aus organischen oder organisch-mineralischen Düngemitteln im Jahr des Aufbringens, die aus folgenden Ausgangsstoffen bestehen |
| Anlage 4 | Ermittlung des Stickstoffdüngebedarfs |
| Anlage 5 | Jährlicher betrieblicher Nährstoffvergleich |
| Anlage 6 | Mehrjähriger betrieblicher Nährstoffvergleich |
| Anlage 7 | Stickstoffgehalt pflanzlicher Erzeugnisse |
| Anlage 8 | Geräte zum Aufbringen von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten oder Pflanzenhilfsmitteln, die nicht den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen |
| Anlage 9 | Dunganfall bei der Haltung landwirtschaftlicher Nutztiere; Umrechnungsschlüssel zur Ermittlung der Großvieheinheiten (GV) |
| Kategorie | Produktionsverfahren | Nährstoffanfall je Jahr | |||
| kg N | kg P2O5 | ||||
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
| 1. | Milchviehhaltung | ||||
| 2. | Kälberaufzucht | je Stallplatz und Jahr | |||
| 3. | 0 bis 16 Wochen; 90 kg Zuwachs je Kalb; 3 Durchgänge p.a. | 16,6 | 6,4 | ||
| 4. | Jungrinderaufzucht | Erstkalbealter 27 Monate; 605 kg Zuwachs je aufgezogenes Tier | je Tier und Jahr | ||
| 5. | Grünlandbetrieb, mit und ohne Flächen im „Naturschutz“ | konventionell | 57 | 16,4 | |
| 6. | extensiv | 54 | 16 | ||
| 7. | Ackerfutterbaubetrieb | mit Weide | 48 | 15,5 | |
| 8. | Stallhaltung | 45 | 15 | ||
| 9. | Milcherzeugung | Leistung bezogen auf ECM (4,0 % Fett, 3,4 % Eiweiß); 0,9 Kalb | je Tier und Jahr | ||
| 10. | mittelschwere und schwere Rassen | Grünlandbetrieb (mit Weidegang) | 6 000 kg ECM | 114 | 36 |
| 11. | 8 000 kg ECM | 129 | 43 | ||
| 12. | 10 000 kg ECM | 143 | 47 | ||
| 13. | Grünlandbetrieb (ohne Weidegang mit Heu) | 6 000 kg ECM | 109 | 37 | |
| 14. | 8 000 kg ECM | 124 | 43 | ||
| 15. | 10 000 kg ECM | 141 | 48 | ||
| 16. | 12 000 kg ECM | 159 | 55 | ||
| 17. | Ackerfutterbaubetrieb (mit Weidegang) | 6 000 kg ECM | 103 | 37 | |
| 18. | 8 000 kg ECM | 117 | 42 | ||
| 19. | 10 000 kg ECM | 134 | 47 | ||
| 20. | 12 000 kg ECM | 153 | 52 | ||
| 21. | Ackerfutterbaubetrieb (ohne Weidegang mit Heu) | 6 000 kg ECM | 100 | 36 | |
| 22. | 8 000 kg ECM | 115 | 42 | ||
| 23. | 10 000 kg ECM | 133 | 47 | ||
| 24. | 12 000 kg ECM | 152 | 52 | ||
| 25. | leichte Rassen | Ackerfutterbaubetrieb | 5 000 kg ECM | 76 | 27 |
| 26. | 7 000 kg ECM | 91 | 33 | ||
| 27. | 9 000 kg ECM | 111 | 42 | ||
| 28. | Rindermast | ||||
| 29. | Jungrindermast | je Stallplatz und Jahr | |||
| 30. | Rosa-Kalbfleisch Erzeugung | Mast von 50 bis 350 kg LM; 1,3 Umtriebe p.a. | 31,0 | 12,7 | |
| 31. | Kälbermast | 50 bis 250 kg LM; 2,1 Umtriebe p.a. | MAT | 13,0 | 6,5 |
| 32. | 50 bis 260 kg LM; 1,9 Umtriebe p.a. | MAT und Kraftfutter | 15,9 | 7,3 | |
| 33. | Fresseraufzucht | 80 bis 210 kg LM; 2,7 Umtriebe p.a. | Standardfutter | 15,7 | 5,4 |
| 34. | N-/P-reduziert | 14,6 | 4,5 | ||
| 35. | Bullenmast | je Tier und Jahr | |||
| 36. | bis 675 kg LM (19 Monate) | ab Kalb 45 kg LM | 36,6 | 14,2 | |
| 37. | bis 750 kg LM | ab Kalb 45 kg LM | 39,1 | 14,3 | |
| 38. | ab 80 kg LM | 40,7 | 14,7 | ||
| 39. | ab 210 kg LM | 41,3 | 14,8 | ||
| 40. | Mutterkuhhaltung | je Tier und Jahr | |||
| 41. | 6 Monate Säugezeit | 500 kg LM; 0,9 Kalb je Kuh p.a.; (200 kg Absetzgewicht) | 88 | 26 | |
| 42. | 700 kg LM; 0,9 Kalb je Kuh p.a.; (230 kg Absetzgewicht) | 105 | 31 | ||
| 43. | 9 Monate Säugezeit | 700 kg LM; 0,9 Kalb je Kuh p.a.; (340 kg Absetzgewicht) | 114 | 33 | |
| 44. | Sauenhaltung | ||||
| 45. | Ferkelerzeugung | je Sauenplatz und Jahr | |||
| 46. | Ferkelaufzucht bis 8 kg LM | 22 aufgezogene Ferkel 217 kg Zuwachs je Platz p.a. | Universalfutter | 27,1 | 12,6 |
| 47. | N-/P-reduziert | 24,0 | 11,0 | ||
| 48. | stark N-/P-reduziert | 23,0 | 10,3 | ||
| 49. | 25 aufgezogene Ferkel 239 kg Zuwachs je Platz p.a. | Universalfutter | 27,3 | 12,6 | |
| 50. | N-/P-reduziert | 24,1 | 11,2 | ||
| 51. | stark N-/P-reduziert | 23,1 | 10,3 | ||
| 52. | 28 aufgezogene Ferkel 264 kg Zuwachs je Platz p.a. | Universalfutter | 27,5 | 12,8 | |
| 53. | N-/P-reduziert | 24,2 | 11,2 | ||
| 54. | stark N-/P-reduziert | 23,2 | 10,3 | ||
| 55. | Ferkelaufzucht bis 28 kg LM | 22 aufgezogene Ferkel 656 kg Zuwachs je Platz p.a. | Universalfutter | 39,2 | 17,2 |
| 56. | N-/P-reduziert | 35,1 | 15,3 | ||
| 57. | stark N-/P-reduziert | 33,5 | 14,0 | ||
| 58. | 25 aufgezogene Ferkel 711 kg Zuwachs je Platz p.a. | Universalfutter | 41,1 | 17,9 | |
| 59. | N-/P-reduziert | 36,8 | 16,0 | ||
| 60. | stark N-/P-reduziert | 35,0 | 14,7 | ||
| 61. | 28 aufgezogene Ferkel 824 kg Zuwachs je Platz p.a. | Universalfutter | 42,9 | 18,6 | |
| 62. | N-/P-reduziert | 38,4 | 16,7 | ||
| 63. | stark N-/P-reduziert | 36,6 | 15,1 | ||
| 64. | Spezialisierte Ferkelaufzucht | je Ferkelplatz und Jahr | |||
| 65. | 450 g Tageszunahme im Mittel der Aufzucht | 8 bis 28 kg LM | Universalfutter | 3,8 | 1,4 |
| 66. | ab 8 bzw. 15 kg LM | N-/P-reduziert | 3,6 | 1,4 | |
| 67. | stark N-/P-reduziert | 3,4 | 1,1 | ||
| 68. | 500 g Tageszunahme im Mittel der Aufzucht | 8 bis 28 kg LM | Universalfutter | 4,2 | 1,6 |
| 69. | ab 8 bzw. 15 kg LM | N-/P-reduziert | 3,8 | 1,4 | |
| 70. | stark N-/P-reduziert | 3,6 | 1,4 | ||
| 71. | Jungsauenhaltung | je Jungsauenplatz und Jahr | |||
| 72. | Jungsauenaufzucht | 28 bis 115 kg LM; 180 kg Zuwachs je Platz p.a. | Universalfutter | 10,8 | 5,5 |
| 73. | N-/P-reduziert | 9,0 | 4,6 | ||
| 74. | Jungsaueneingliederung | 95 bis 135 kg LM; 240 kg Zuwachs je Platz p.a. | Universalfutter | 15,4 | 8,5 |
| 75. | N-/P-reduziert | 13,3 | 7,5 | ||
| 76. | Schweinemast | je Mastplatz und Jahr | |||
| 77. | Mastschwein; von 28 bis 118 kg LM | 700 g Tageszunahme; 210 kg Zuwachs | Universalfutter | 11,1 | 4,8 |
| 78. | N-/P-reduziert | 10,7 | 4,1 | ||
| 79. | stark N-/P-reduziert | 9,6 | 3,7 | ||
| 80. | 750 g Tageszunahme; 223 kg Zuwachs | Universalfutter | 11,4 | 4,8 | |
| 81. | N-/P-reduziert | 10,9 | 4,1 | ||
| 82. | stark N-/P-reduziert | 9,8 | 3,9 | ||
| 83. | 850 g Tageszunahme; 244 kg Zuwachs | Universalfutter | 12,2 | 5,0 | |
| 84. | N-/P-reduziert | 11,7 | 4,4 | ||
| 85. | stark N-/P-reduziert | 10,6 | 3,9 | ||
| 86. | 950 g Tageszunahme; 267 kg Zuwachs | Universalfutter | 12,5 | 5,0 | |
| 87. | N-/P-reduziert | 12,0 | 4,4 | ||
| 88. | stark N-/P-reduziert | 10,8 | 3,9 | ||
| 89. | Jungebermast | ||||
| 90. | von 28 bis 118 kg LM | 850 g Tageszunahme; Geschlechterverhältnis w:m 50:50, 2,7 Durchgänge, 246 kg Zuwachs | Universalfutter | 11,8 | 4,8 |
| N-/P-reduziert | 11,3 | 4,4 | |||
| 91. | Eberhaltung | je Eberplatz und Jahr | |||
| 92. | 60 kg Zuwachs je Platz p.a. | 22,1 | 9,6 | ||
| 93. | Pferdehaltung | ||||
| 94. | Reitpferde 500 – 600 kg LM | Stallhaltung | 51,1 | 23,4 | |
| 95. | Stall-/Weidehaltung | 53,6 | 23,4 | ||
| 96. | Reitponys 300 kg LM; leichte Arbeit | Stallhaltung | 34,9 | 16,5 | |
| 97. | Stall-/Weidehaltung | 33,4 | 15,3 | ||
| 98. | Zuchtstuten | Großpferd 600 kg LM; Stall-/Weidehaltung; 0,5 Fohlen p.a. | 63,5 | 28,0 | |
| 99. | Pony 350 kg LM; Stall-/Weidehaltung; 0,5 Fohlen p.a. | 42,3 | 18,4 | ||
| 100. | Aufzuchtpferde | Großpferd; 365 kg Zuwachs; Stall-/Weidehaltung; 6. – 36. Monat | 44,5 | 18,9 | |
| 101. | Pony; 150 kg Zuwachs; Stall-/Weidehaltung; 6. – 36. Monat | 31,6 | 13,5 | ||
| 102. | Lammfleischerzeugung | ||||
| 103. | Mutterschaf mit Nachzucht | 1,5 Lämmer/Schaf; 40 kg Zuwachs je Lamm | konventionell | 20,1 | 6,2 |
| 104. | 1,1 Lämmer/Schaf; 40 kg Zuwachs je Lamm | extensiv | 17,6 | 5,0 | |
| 105. | Ziegenmilcherzeugung | je Tier und Jahr | |||
| 106. | Milchziege mit Nachzucht | 800 kg Milch/Ziege p.a.; 1,5 Lämmer je Ziege; 16 kg Zuwachs/Lamm | 15,2 | 5,7 | |
| 107. | Kaninchenhaltung | ||||
| 108. | Kaninchenaufzucht | je Tier und Jahr | |||
| 109. | 52 aufgezogene Jungtiere/Häsin p.a. | Aufzucht bis 0,6 kg LM | 2,6 | 1,5 | |
| 110. | Aufzucht bis 3 kg LM | 9,7 | 5,4 | ||
| 111. | Kaninchenmast | je Mastplatz und Jahr | |||
| 112. | Mast | 0,6 bis 3 kg LM; 14 kg Zuwachs/Platz | 0,7 | 0,4 | |
| 113. | Gehegewild | je Tier und Jahr | |||
| 114. | Damtiere | Fleischerzeugung; 45 kg Zuwachs je Produktionseinheit (1 Alttier mit 0,85 Kalb) | 21,6 | 6,2 | |
| 115. | Eiererzeugung | je Stallplatz und Jahr | |||
| 116. | Junghennenaufzucht | 3,5 kg Zuwachs | Standardfutter | 0,269 | 0,176 |
| 117. | N-/P-reduziert | 0,252 | 0,151 | ||
| 118. | Legehennenhaltung | 17,6 kg Eimasse/Tier | Standardfutter | 0,764 | 0,396 |
| 119. | N-/P-reduziert | 0,731 | 0,346 | ||
| 120. | Hähnchenmast(ohne Vorgriff) | je Stallplatz und Jahr | |||
| 121. | Mast über 39 Tage; 2,6 kg Zuwachs/Tier | Standardfutter | 0,413 | 0,208 | |
| 122. | N-/P-reduziert | 0,385 | 0,176 | ||
| 123. | Mast 34 bis 38 Tage; 2,3 kg Zuwachs/Tier | Standardfutter | 0,388 | 0,190 | |
| 124. | N-/P-reduziert | 0,357 | 0,174 | ||
| 125. | Mast 30 bis 33 Tage; 1,85 kg Zuwachs/Tier | Standardfutter | 0,328 | 0,174 | |
| 126. | N-/P-reduziert | 0,311 | 0,153 | ||
| 127. | Mast bis 29 Tage; 1,55 kg Zuwachs/Tier | Standardfutter | 0,267 | 0,142 | |
| 128. | N-/P-reduziert | 0,249 | 0,121 | ||
| 129. | Putenmast | je Stallplatz und Jahr | |||
| 130. | Hähne | 22,1 kg Zuwachs; bis 21 Wochen Mast (56,4 kg Futterverbrauch je Tier) | Standardfutter | 2,145 | 1,209 |
| 131. | N-/P-reduziert | 1,991 | 0,941 | ||
| 132. | Hennen | 10,9 kg Zuwachs; 16 Wochen Mast (26,7 kg Futterverbrauch je Tier) | Standardfutter | 1,420 | 0,774 |
| 133. | N-/P-reduziert | 1,342 | 0,543 | ||
| 134. | Hähne ab der 6. Woche | Standardfutter | 2,468 | 1,372 | |
| N-/P-reduziert | 2,282 | 1,044 | |||
| 135. | Hennen ab der 6. Woche | Standardfutter | 1,652 | 0,923 | |
| N-/P-reduziert | 1,542 | 0,726 | |||
| 136. | gemischt geschlechtliche Mast; 50 % Hähne und 50 % Hennen | Standardfutter | 1,652 | 0,923 | |
| N-/P-reduziert | 1,542 | 0,726 | |||
| 137. | Putenaufzucht bis 5 Wochen 20 % Hähne, 50 % Hennen | Standardfutter | 0,422 | 0,289 | |
| 138. | Entenmast | je Stallplatz und Jahr | |||
| 139. | Pekingenten | 19,5 kg Zuwachs/Platz p.a.; 6,5 Durchgänge (3,0 kg Zuwachs je Tier) | 0,605 | 0,344 | |
| 140. | Flugenten | 15,4 kg Zuwachs/Platz p.a.; 4 Durchgänge; 2,7 kg weiblich, 5,0 kg männlich (w:m = 1:1) | 0,576 | 0,367 | |
| 141. | Gänsemast | je Tier | |||
| 142. | Schnellmast, 5,0 kg Zuwachs/Tier | 0,231 | 0,133 | ||
| 143. | Mittelmast, 6,8 kg Zuwachs/Tier | 0,702 | 0,387 | ||
| 144. | Spät-/Weidemast, 7,8 kg Zuwachs/Tier | 1,074 | 0,334 |
| Kategorie | Produktionsverfahren | Nährstoffaufnahme in kg | |||
| N | P2O5 | ||||
| Milchviehhaltung | je Stallplatz und Jahr | ||||
| 1. | Kälberaufzucht | 0 bis 16 Wochen; 90 kg Zuwachs je Kalb; 3 Durchgänge p.a. | 5,6 | 2,0 | |
| 2. | Jungrinderaufzucht | Erstkalbealter 27 Monate; 605 kg Zuwachs je aufgezogenes Tier | je Tier und Jahr | ||
| 3. | Grünlandbetrieb, mit und ohne Flächen im „Naturschutz“ | konventionell | 58 | 17 | |
| 4. | extensiv | 53 | 16 | ||
| 5. | Ackerfutterbaubetrieb | mit Weide | 48 | 15 | |
| 6. | Stallhaltung | 43 | 14 | ||
| 7. | Milcherzeugung | Leistung bezogen auf ECM (4,0 % Fett, 3,4 % Eiweiß); 0,9 Kalb | je Tier und Jahr | ||
| 8. | mittelschwere und schwere Rassen | Grünlandbetrieb (mit Weidegang) | 6 000 kg ECM | 108 | 33 |
| 8 000 kg ECM | 111 | 34 | |||
| 10 000 kg ECM | 113 | 36 | |||
| 9. | Grünlandbetrieb (ohne Weidegang mit Heu) | 6 000 kg ECM | 98 | 31 | |
| 10. | 8 000 kg ECM | 98 | 31 | ||
| 11. | 10 000 kg ECM | 101 | 33 | ||
| 12. | Ackerfutterbaubetrieb (mit Weidegang) | 6 000 kg ECM | 86 | 28 | |
| 13. | 8 000 kg ECM | 93 | 31 | ||
| 14. | 10 000 kg ECM | 98 | 33 | ||
| 15. | 12 000 kg ECM | 101 | 34 | ||
| 16. | Ackerfutterbaubetrieb (ohne Weidegang mit Heu) | 6 000 kg ECM | 77 | 27 | |
| 17. | 8 000 kg ECM | 84 | 29 | ||
| 18. | 10 000 kg ECM | 89 | 31 | ||
| 19. | 12 000 kg ECM | 94 | 32 | ||
| 20. | leichte Rassen | Ackerfutterbaubetrieb | 5 000 kg ECM | 68 | 22 |
| 21. | 7 000 kg ECM | 75 | 25 | ||
| 22. | 9 000 kg ECM | 80 | 27 | ||
| Rindermast | |||||
| 23. | Jungrindermast | je Stallplatz und Jahr | |||
| 24. | Rosa-Kalbfleisch Erzeugung | Mast von 50 bis 350 kg LM; 1,3 Umtriebe p.a. | 7,0 | 2,9 | |
| 25. | Kälbermast | 50 bis 250 kg LM; 2,1 Umtriebe p.a. | MAT | 0,6 | 0,4 |
| 26. | MAT und Kraftfutter | 0,3 | 0,1 | ||
| 27. | Fresseraufzucht | 80 bis 210 kg LM; 2,7 Umtriebe p.a. | Standardfutter | 6,0 | 2,3 |
| 28. | N-/P-reduziert | 6,0 | 2,3 | ||
| Bullenmast | je Tier und Jahr | ||||
| 29. | bis 675 kg LM (19 Monate) | ab Kalb 45 kg LM | 19,6 | 7,9 | |
| 30. | bis 750 kg LM | ab Kalb 45 kg LM | 20,2 | 8,1 | |
| 31. | bis 750 kg LM | ab Kalb 80 kg LM | 21,0 | 8,5 | |
| 32. | bis 750 kg LM | ab Kalb 210 kg LM | 22,4 | 9,0 | |
| Mutterkuhhaltung | je Tier und Jahr | ||||
| 33. | 6 Monate Säugezeit | 500 kg LM; 0,9 Kalb je Kuh p.a. (200 kg Absetzgewicht) | 90 | 27 | |
| 34. | 700 kg LM; 0,9 Kalb je Kuh p.a. (230 kg Absetzgewicht) | 108 | 32 | ||
| 35. | 9 Monate Säugezeit | 700 kg LM; 0,9 Kalb je Kuh p.a. (340 kg Absetzgewicht) | 120 | 36 | |
| Lammfleischerzeugung | je Tier und Jahr | ||||
| 36. | Mutterschaf mit Nachzucht | 1,5 Lämmer/Schaf; 40 kg Zuwachs je Lamm | konventionell | 18,2 | 5,3 |
| 37. | 1,1 Lämmer/Schaf; 40 kg Zuwachs je Lamm | extensiv | 17,3 | 5,0 | |
| Ziegenmilcherzeugung | je Tier und Jahr | ||||
| 38. | Milchziege mit Nachzucht | 800 kg Milch je Ziege p.a.; 1,5 Lämmer je Ziege; 16 kg Zuwachs je Lamm | 11,7 | 3,8 | |
| Gehegewild | je Tier und Jahr | ||||
| 39. | Damtiere | 45 kg Zuwachs je Produktionseinheit (1 Alttier mit 0,85 Kalb) | 21,3 | 6,1 |
| Anzurechnende Mindestwerte in Prozent der Ausscheidungen an Gesamtstickstoff in Wirtschaftsdüngerntierischer Herkunftund andere Kenngrößen | ||||||
| 1. | Ausbringung | Zufuhr | ||||
| 2. | nach Abzug der Stall- und Lagerungsverluste | nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Aufbringungsverluste | ||||
| 3. | Tierart/Verfahren | Gülle, Gärrückstände | Festmist, Jauche, Weidehaltung | Gülle, Gärrückstände | Festmist, Jauche | Weidehaltung2 |
| 4. | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
| 5. | Rinder | 85 | 70 | 70, ab 1.1.2020: 75 | 60 | 25 |
| 6. | Schweine | 80 | 70 | 70, ab 1.1.2020: 75 | 60 | 25 |
| 7. | Geflügel | 60 | 50 | 25 | ||
| 8. | andere Tierarten (z. B. Pferde, Schafe) | 55 | 50 | 25 | ||
| 9. | Betrieb einer Biogasanlage | 95 | 85 |
| Ausgangsstoff des Düngemittels | Mindestwirksamkeit im Jahr des Aufbringens in % des Gesamtstickstoffgehaltes |
| Rindergülle | 50 |
| Schweinegülle | 60 |
| Rinder-, Schaf- und Ziegenfestmist | 25 |
| Schweinefestmist | 30 |
| Hühnertrockenkot | 60 |
| Geflügel- und Kaninchenfestmist | 30 |
| Pferdefestmist | 25 |
| Rinderjauche | 90 |
| Schweinejauche | 90 |
| Klärschlamm flüssig (< 15 % TM) | 30 |
| Klärschlamm fest (≥15 % TM) | 25 |
| Pilzsubstrat | 10 |
| Grünschnittkompost | 3 |
| Sonstige Komposte | 5 |
| Biogasanlagengärrückstand flüssig | 50 |
| Biogasanlagengärrückstand fest | 30 |
| Faktoren für die Düngebedarfsermittlung | anzuwendende Tabelle/Vorschrift | |
| 1. | Kultur | Tabelle 2 oder 4 |
| 2. | Stickstoffbedarfswert in kg N/ha | Tabelle 2 oder 4 |
| 3. | Ertragsniveau laut Tabelle mit Stickstoffbedarfswerten in dt/ha | Tabelle 2 oder 4 |
| 4. | Ertragsniveau grundsätzlich im Durchschnitt der letzten drei Jahre in dt/ha | Tabelle 3 oder 5 |
| 5. | Ertragsdifferenz in dt/ha aus | Zeilen 3 und 4 |
| Zu- und Abschläge in kg N/ha für | ||
| 6. | im Boden verfügbare Stickstoffmenge (Nmin) | § 4 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3 und Absatz 4 |
| 7. | Ertragsdifferenz | Zeile 5, Tabelle 3 oder 5 |
| 8. | Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat | Tabelle 6 |
| 9. | Stickstoffnachlieferung aus der organischen Düngung der Vorjahre | § 4 Absatz 1 Satz 2 Nummer 5 |
| 10. | Vorfrucht bzw. Vorkultur (Ackerbau/Gemüse) | Tabelle 7 oder 3 |
| 11. | Zuschlag bei Abdeckung mit Folie oder Vlies zur Ernteverfrühung | § 4 Absatz 1 Satz 2 Nummer 2 |
| 12. | Stickstoffdüngebedarf während der Vegetation in kg N/ha | Summe der Werte der Zeilen 2, 6, 7, 8, 9, 10 und 11 |
| 13. | Zuschläge auf Grund nachträglich eintretender Umstände, insbesondere Bestandsentwicklung oder Witterungsereignisse | § 3 Absatz 3 Satz 3 und 4 |
| Kultur | Ertragsniveau in dt/ha | Stickstoffbedarfswert in kg N/ha |
| Winterraps | 40 | 200 |
| Winterweizen A, B | 80 | 230 |
| Winterweizen C | 80 | 210 |
| Winterweizen E | 80 | 260 |
| Hartweizen | 55 | 200 |
| Wintergerste | 70 | 180 |
| Winterroggen | 70 | 170 |
| Wintertriticale | 70 | 190 |
| Sommergerste | 50 | 140 |
| Hafer | 55 | 130 |
| Körnermais | 90 | 200 |
| Silomais | 450 | 200 |
| Zuckerrübe | 650 | 170 |
| Kartoffel | 450 | 180 |
| Frühkartoffel | 400 | 220 |
| Sonnenblume | 30 | 120 |
| Öllein | 20 | 100 |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| Kultur | Ertragsdifferenz in dt/ha | Höchstzuschläge bei höheren Erträgen in kg N/ha je Einheit nach Spalte 2 | Mindestabschläge bei niedrigeren Erträgen in kg N/ha je Einheit nach Spalte 2 |
| Raps | 5 | 10 | 15 |
| Getreide und Körnermais | 10 | 10 | 15 |
| Silomais | 50 | 10 | 15 |
| Zuckerrüben | 100 | 10 | 15 |
| Kartoffel | 50 | 10 | 10 |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
| Kultur | Ertrags- niveau | Stickstoff- bedarfswert | Probe- nahmetiefe | Abschläge auf Grund der Stickstoffnachlieferung aus den Ernteresten für die Folgekultur |
| in dt/ha | in kg N/ha | in cm | in kg N/ha | |
| Blumenkohl | 350 | 300 | 60 | 80 |
| Brokkoli | 150 | 310 | 60 | 100 |
| Buschbohnen | 120 | 110 | 60 | 45 |
| Chicoréerüben | 450 | 135* | 90 | 40 |
| Chinakohl | 700 | 210 | 60 | 45 |
| Dill, Frischmarkt | 200 | 85 | 30 | 5 |
| Dill, Industrieware | 250 | 105 | 30 | 25 |
| Erdbeeren, Pflanzung | 0 | 60 | 0 – 30 | 0 |
| Erdbeeren, Frühjahr | 140 | 60 | 0 – 30 | 0 |
| Erdbeeren, nach Ernte | 140 | 60 | 0 – 30 | 0 |
| Feldsalat | 80 | 85 | 15 | 5 |
| Feldsalat, großblättrig | 130 | 110 | 15 | 5 |
| Gemüseerbse | 80 | 85 | 60 | 65 |
| Grünkohl | 400 | 200 | 60 | 35 |
| Gurke, Einleger | 800 | 210 | 30 | 50 |
| Knollenfenchel | 400 | 200 | 60 | 45 |
| Kohlrabi | 450 | 230 | 30 | 30 |
| Kürbis | 400 | 140 | 60 | 50 |
| Mairüben (mit Laub) | 650 | 170 | 30 | 15 |
| Möhren, Bund- | 600 | 115* | 60 | 10 |
| Möhren, Industrie | 900 | 165** | 90 | 45 |
| Möhren, Wasch- | 700 | 125** | 60 | 30 |
| Pastinake | 400 | 140* | 60 | 50 |
| Petersilie, Blatt-, bis 1. Schnitt | 240 | 160* | 60 | 10 |
| Petersilie, Blatt-, nach einem Schnitt | 160 | 100 | 60 | 10 |
| Petersilie, Wurzel- | 400 | 130** | 60 | 45 |
| Porree | 600 | 250 | 60 | 55 |
| Radies | 300 | 110 | 30 | 5 |
| Rettich, Bund- | 500 | 140 | 30 | 10 |
| Rettich, deutsch | 550 | 175 | 60 | 30 |
| Rettich, japanisch | 1 000 | 230 | 60 | 45 |
| Rhabarber 1. Standjahr | 0 | 130 | 30 | |
| Rhabarber 2. Standjahr Austrieb | 100 | 100 | 30 | |
| Rhabarber 3. Standjahr Austrieb | 200 | 120 | 60 | |
| Rhabarber ab 4. Standjahr Austrieb | 350 | 140 | 60 | |
| Rhabarber 2. Standjahr nach Ernte | 150 | 60 | ||
| Rhabarber 3. Standjahr nach Ernte | 170 | 90 | ||
| Rhabarber ab 4. Standjahr nach Ernte | 140 | 90 | ||
| Rosenkohl | 250 | 310 | 90 | 130 |
| Rote Rüben | 600 | 250 | 60 | 50 |
| Rotkohl | 600 | 260 | 60 | 60 |
| Rucola, Feinware | 175 | 150 | 30 | 20 |
| Rucola, Grobware | 300 | 210 | 30 | 20 |
| Salate, Baby Leaf Lettuce | 140 | 90 | 30 | 0 |
| Salate, Blatt-, grün (Lollo, Eichblatt, Krul) | 350 | 130 | 30 | 10 |
| Salate, Blatt-, rot (Lollo, Eichblatt, Krul) | 300 | 115 | 30 | 10 |
| Salate, Eissalat | 600 | 175 | 30 | 15 |
| Salate, Endivien, Frisée | 350 | 150 | 60 | 15 |
| Salate, Endivien, glattblättrig | 600 | 190 | 60 | 20 |
| Salate, Kopfsalat | 500 | 150 | 30 | 10 |
| Salate, Radicchio | 280 | 140 | 60 | 30 |
| Salate, verschiedene Arten | 450 | 150 | 30 | 10 |
| Salate, Romana | 450 | 140 | 60 | 10 |
| Salate, Romana Herzen | 300 | 150 | 30 | 15 |
| Salate, Zuckerhut | 600 | 190 | 60 | 20 |
| Schnittlauch, gesät, bis 1. Schnitt | 300 | 210** | 60 | 10 |
| Schnittlauch, gesät, nach einem Schnitt | 200 | 180 | 60 | 25 |
| Schnittlauch, Anbau für Treiberei | 280 | 240** | 60 | 55 |
| Schwarzwurzel | 200 | 75** | 90 | 25 |
| Sellerie, Bund- | 600 | 205 | 30 | 10 |
| Sellerie, Knollen- | 650 | 220 | 60 | 40 |
| Sellerie, Stangen- | 500 | 230 | 30 | 40 |
| Spargel 1. Standjahr | 0 | 140 | 60 | |
| Spargel 2. Standjahr | 20 | 160 | 90 | |
| Spargel 3. Standjahr | 80 | 160 | 90 | |
| Spargel ab 4. Standjahr | 100 | 80 | 90 | |
| Spinat, Blatt-, FM, Baby | 100 | 100 | 30 | 10 |
| Spinat, Blatt-, Standard | 250 | 190 | 30 | 30 |
| Spinat, Hack, Standard | 300 | 205 | 30 | 30 |
| Stangenbohne, Standard | 250 | 100 | 60 | 70 |
| Teltower Rübchen (Herbstanbau) | 150 | 110 | 60 | 30 |
| Weißkohl, Frischmarkt | 700 | 260 | 60 | 75 |
| Weißkohl, Industrie | 1 000 | 320 | 90 | 75 |
| Wirsing | 400 | 285 | 60 | 80 |
| Zucchini | 650 | 250 | 60 | 85 |
| Zuckermais | 200 | 160 | 90 | 60 |
| Zwiebel, Bund- | 680 | 210* | 30 | 15 |
| Zwiebel, Trocken- | 600 | 155** | 60 | 30 |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| Kultur | Ertragsdifferenz in Prozent | Zuschläge bei höheren Erträgen in kg N/ha je Einheit nach Spalte 2 | Abschläge bei niedrigeren Erträgen in kg N/ha je Einheit nach Spalte 2 |
| Einlegegurken | 20 | 40 | 40 |
| Knollensellerie | 20 | 40 | 40 |
| Kopfkohl | 20 | 40 | 40 |
| Porree | 20 | 40 | 40 |
| Rettich | 20 | 40 | 40 |
| Rosenkohl | 20 | 40 | 40 |
| alle anderen in Tabelle 4 aufgeführten Kulturen | 20 | 20 | 20 |
| 1 | 2 |
| Humusgehalt in % | Mindestabschlag in kg N/ha |
| größer 4,0 (humos) | 20 |
| Vorfrucht (Hauptfrucht des Vorjahres) | Mindestabschlag in kg N/ha |
| Grünland, Dauerbrache, Luzerne, Klee, Kleegras, Rotationsbrache mit Leguminosen | 20 |
| Rotationsbrache ohne Leguminosen, Zuckerrüben ohne Blattbergung | 10 |
| Raps, Körnerleguminosen, Kohlgemüse | 10 |
| Feldgras | 10 |
| Getreide (mit und ohne Stroh), Silomais, Körnermais, Kartoffel, Gemüse ohne Kohlarten | 0 |
| Zwischenfrucht | |
| Nichtleguminosen, abgefroren | 0 |
| Nichtleguminosen, nicht abgefroren | |
| – im Frühjahr eingearbeitet | 20 |
| – im Herbst eingearbeitet | 0 |
| Leguminosen, abgefroren | 10 |
| Leguminosen, nicht abgefroren | |
| – im Frühjahr eingearbeitet | 40 |
| – im Herbst eingearbeitet | 10 |
| Futterleguminosen mit Nutzung | 10 |
| andere Zwischenfrüchte mit Nutzung | 0 |
| Faktoren für die Düngebedarfsermittlung | anzuwendende Tabelle | |
| 1. | Kultur (Grünland, Dauergrünland, mehrschnittiges Feldfutter) | Tabelle 9 |
| 2. | Stickstoffbedarfswert in kg N/ha | Tabelle 9 |
| 3. | Ertragsniveau laut Stickstoffbedarfswerttabelle in dt TM/ha | Tabelle 9 |
| 4. | Gegebenenfalls Rohproteingehalt laut Stickstoffbedarfswerttabelle in % RP i. d. TM | Tabelle 9 |
| 5. | Ertragsniveau grundsätzlich im Durchschnitt der letzten drei Jahre in dt TM/ha | Tabelle 10 |
| 6. | Gegebenenfalls Rohproteingehalt grundsätzlich im Durchschnitt der letzten drei Jahre in % RP i. d. TM, soweit Werte vorliegen | Tabelle 10 |
| 7. | Ertragsdifferenz in dt/ha aus | Zeilen 3 und 5 |
| 8. | Gegebenenfalls Rohproteindifferenz in % RP i. d. TM aus | Zeilen 4 und 6 |
| Zu- und Abschläge in kg N/ha für | ||
| 9. | Stickstoffnachlieferung aus der organischen Düngung der Vorjahre | § 4 Absatz 2 Satz 2 Nummer 4 |
| 10. | Ertragsdifferenz | Zeile 7, Tabelle 10 |
| 11. | Gegebenenfalls Rohproteindifferenz | Zeile 8, Tabelle 10 |
| 12. | Stickstoffnachlieferung aus dem Bodenvorrat | Tabelle 11 |
| 13. | Stickstoffnachlieferung aus der Stickstoffbindung von Leguminosen | Tabelle 12 |
| 14. | Stickstoffdüngebedarf während der Vegetation in kg N/ha | Summe der Werte der Zeilen 2, 9, 10 bzw. 11, 12 und 13 |
| 15. | Zuschläge auf Grund nachträglich eintretender Umstände, insbesondere Bestandsentwicklung oder Witterungsereignisse | § 3 Absatz 3 Satz 3 und 4 |
| Ertragsniveau (Netto) | Rohproteingehalt (% RP: 6,25 = kg N/dt Trockenmasse (TM)) | Stickstoff- bedarfswert | |
| in dt TM/ha | in % RP i. d. TM | in kg N/ha | |
| Grünland/Dauergrünland | |||
| 1-Schnittnutzung | 40 | 8,6 | 55 |
| 2-Schnittnutzung | 55 | 11,4 | 100 |
| 3-Schnittnutzung | 80 | 15,0 | 190 |
| 4-Schnittnutzung | 90 | 17,0 | 245 |
| 5-Schnittnutzung | 110 | 17,5 | 310 |
| 6-Schnittnutzung | 120 | 18,2 | 350 |
| Weide/Mähweide | |||
| Weide intensiv | 90 | 18,0 | 130 |
| Mähweiden, 60 % Weideanteil | 94 | 17,6 | 190 |
| Mähweiden, 20 % Weideanteil | 98 | 17,2 | 245 |
| Weide extensiv | 65 | 12,5 | 65 |
| mehrschnittiger Feldfutterbau | |||
| Ackergras (5 Schnitte/Jahr) | 150 | 16,6 | 400 |
| Ackergras (3 – 4 Schnitte/Jahr) | 120 | 16,2 | 310 |
| Klee-/Luzernegras (3 – 4 Schnitte/Jahr) | 120 | 18,2 | 350 |
| Rotklee-/Luzerne in Reinkultur | 110 | 20,5 | 360 |
| 1 | 2 | 3 |
| Zu- oder Abschläge in kg N/ha | ||
| je 10 dt TM/ha Ertragsdifferenz | je 1 % Rohprotein in der TM Rohproteindifferenz | |
| Grünland/Dauergrünland | ||
| 1-Schnittnutzung | 14 | 6 |
| 2-Schnittnutzung | 18 | 9 |
| 3-Schnittnutzung | 24 | 13 |
| 4-Schnittnutzung | 27 | 14 |
| 5-Schnittnutzung | 28 | 18 |
| 6-Schnittnutzung | 29 | 19 |
| Weide/Mähweide | ||
| Weide intensiv | 15 | 8 |
| Mähweiden, 60 % Weideanteil | 20 | 11 |
| Mähweiden, 20 % Weideanteil | 25 | 14 |
| Weide extensiv | 10 | 5 |
| mehrschnittiges Feldfutter | ||
| Ackergras (5 Schnitte/Jahr) | 27 | 24 |
| Ackergras (3 – 4 Schnitte/Jahr) | 26 | 19 |
| Klee-/Luzernegras (3 – 4 Schnitte/Jahr) mit einem Grasanteil>50 % | 29 | 19 |
| Mindestabschläge in kg N/ha | |
| Grünland/Dauergrünland | |
| sehr schwach bis stark humose Grünland- oder Dauergrünlandböden (weniger als 8 % organische Substanz) | 10 |
| stark bis sehr stark humose Grünland- oder Dauergrünlandböden (8 % bis weniger als 15 % organische Substanz) | 30 |
| anmoorige Grünland- oder Dauergrünlandböden (15 % bis weniger als 30 % organische Substanz) | 50 |
| Moorböden (30 % und mehr organische Substanz) | |
| Hochmoor | 50 |
| Niedermoor | 80 |
| mehrschnittiger Feldfutterbau | |
| Ackergras (ohne Leguminosen) | 0 |
| Mindestabschläge in kg N/ha | |
| Leguminosen im Grünland/Dauergrünland | |
| Ertragsanteil von Leguminosen 5 bis 10 % | 20 |
| Ertragsanteil von Leguminosen größer 10 bis 20 % | 40 |
| Ertragsanteil von Leguminosen größer 20 % | 60 |
| Leguminosen im mehrschnittigen Feldfutterbau | |
| Klee-/Luzernegras je 10 % Ertragsanteil Leguminosen | 30 |
| Rotklee/Luzerne in Reinkultur | 360 |
| Vergleich von Zufuhr und Abfuhr für die | ( ) |
| Zusammenfassung der Ergebnisse der Vergleiche für jeden Schlag, jede | ( ) |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| Zufuhr (auf die Gesamtfläche, Bewirtschaftungseinheit, Einzelschlag, zusammengefasste Fläche) | Nährstoff in kg | Abfuhr (von der Gesamtfläche, Bewirtschaftungseinheit, Einzelschlag, zusammengefassten Fläche) | Nährstoff in kg |
| 1. | Mineralische Düngemittel | Haupternteprodukte | |
| 2. | Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft | Nebenernteprodukte | |
| 3. | Weidehaltung | Weidehaltung | |
| 4. | Sonstige organische Düngemittel | ||
| 5. | Bodenhilfsstoffe | ||
| 6. | Kultursubstrate | ||
| 7. | Pflanzenhilfsmittel | ||
| 8. | Abfälle zur Beseitigung (§ 28 Absatz 2 oder 3 KrWG) | ||
| 9. | Stickstoffbindung durch Leguminosen | ||
| 10. | Summe der Zufuhr | Summe der Abfuhr | |
| 11. | unvermeidliche Verluste und erforderliche Zuschläge nach § 8 Absatz 5 | ||
| 12. | Differenz zwischen Zufuhr und Abfuhr |
| Letztes berücksichtigtes Dünge- bzw. Wirtschaftsjahr: Beginn und Ende des Düngejahres: Eindeutige Bezeichnung des Betriebes: Größe des Betriebes in Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche: Art der Bilanzierung der Ausgangsdaten: Datum der Erstellung: | ||
| 1. | Betrieblicher Nährstoffvergleich im Durchschnitt mehrerer aufeinander folgender Jahre nach Anlage 5 | |
| 2. | Differenz im Dünge- bzw. Wirtschaftsjahr Kilogramm/Hektar | |
| 3. | Stickstoff: Düngejahr und zwei Vorjahre | Phosphat: Düngejahr und fünf Vorjahre |
| 4. | Vorjahr: | – |
| 5. | Vorjahr: | – |
| 6. | Vorjahr: | – |
| 7. | Vorjahr: | |
| 8. | Vorjahr: | |
| 9. | Düngejahr: | |
| 10. | Durchschnittliche betriebliche Differenz je Hektar und Jahr |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
| Kultur | Ernteprodukt | % TS in der Frischmasse | HNV1 : x | kg N/dt Frischmasse |
| Getreide, Körnermais | ||||
| Weizen | Korn (12 % RP) Stroh Korn + Stroh | 86 86 – | – – 0,8 | 1,81 0,50 2,21 |
| Korn (14 % RP2) Stroh Korn + Stroh3 | 86 86 – | – – 0,8 | 2,11 0,50 2,51 | |
| Korn (16 % RP2) Stroh Korn + Stroh3 | 86 86 – | – – 0,8 | 2,41 0,50 2,81 | |
| Wintergerste | Korn (12 % RP2) Stroh Korn + Stroh3 | 86 86 – | – – 0,7 | 1,65 0,50 2,00 |
| Korn (13 % RP2) Stroh Korn + Stroh3 | 86 86 – | – – 0,7 | 1,79 0,50 2,14 | |
| Roggen | Korn (11 % RP2) Stroh Korn + Stroh3 | 86 86 – | – – 0,9 | 1,51 0,50 1,96 |
| Korn (12 % RP2) Stroh Korn + Stroh3 | 86 86 – | – – 0,9 | 1,65 0,50 2,10 | |
| Wintertriticale | Korn (12 % RP2) Stroh Korn + Stroh3 | 86 86 – | – – 0,9 | 1,65 0,50 2,10 |
| Korn (13 % RP2) Stroh Korn + Stroh3 | 86 86 – | – – 0,9 | 1,79 0,50 2,24 | |
| Sommerfuttergerste | Korn (12 % RP2) Stroh Korn + Stroh3 | 86 86 – | – – 0,8 | 1,65 0,50 2,05 |
| Korn (13 % RP2) Stroh Korn + Stroh3 | 86 86 – | – – 0,8 | 1,79 0,50 2,19 | |
| Braugerste | Korn (10 % RP2) Stroh Korn + Stroh3 | 86 86 – | – – 0,7 | 1,38 0,50 1,73 |
| Korn (11 % RP2) Stroh Korn + Stroh3 | 86 86 – | – – 0,7 | 1,51 0,50 1,86 | |
| Hafer | Korn (11 % RP2) Stroh Korn + Stroh3 | 86 86 – | – – 1,1 | 1,51 0,50 2,06 |
| Korn (12 % RP2) Stroh Korn + Stroh3 | 86 86 – | – – 1,1 | 1,65 0,50 2,20 | |
| Getreide | Ganzpflanze | 35 | – | 0,56 |
| Körnermais | Korn (10 % RP2) Stroh Korn + Stroh3 | 86 86 – | – – 1,0 | 1,38 0,90 2,28 |
| Korn (11 % RP2) Stroh Korn + Stroh3 | 86 86 – | – – 1,0 | 1,51 0,90 2,41 | |
| Einjährige Körnerleguminosen | ||||
| Ackerbohne | Korn (30 % RP2) Stroh Korn + Stroh3 | 86 86 – | – – 1,0 | 4,10 1,50 5,60 |
| Erbse | Korn (26 % RP2) Stroh Korn + Stroh3 | 86 86 – | – – 1,0 | 3,60 1,50 5,10 |
| Lupine blau | Korn (33 % RP2) Stroh Korn + Stroh3 | 86 86 – | – – 1,0 | 4,48 1,50 5,98 |
| Sojabohne | Korn (32 % RP2) Stroh Korn + Stroh3 | 86 86 – | – – 1,0 | 4,40 1,50 5,90 |
| Ölfrüchte | ||||
| Raps | Korn (23 % RP2) Stroh Korn + Stroh3 | 91 86 – | – – 1,7 | 3,35 0,70 4,54 |
| Sonnenblume | Korn (20 % RP2) Stroh Korn + Stroh3 | 91 86 – | – – 2,0 | 2,91 1,00 4,91 |
| Senf | Korn Stroh Korn + Stroh3 | 91 86 – | – – 1,5 | 5,08 0,70 6,13 |
| Öllein | Korn Stroh Korn + Stroh3 | 91 86 – | – – 1,5 | 3,50 0,53 4,30 |
| Faserpflanzen | ||||
| Flachs (Faserlein) | Ganzpflanze | 86 | – | 1,00 |
| Hanf (100 – 150 dt/ha TM) | Ganzpflanze | 40 | – | 0,4 |
| Miscanthus (150 – 200 dt/ha TM) | Ganzpflanze | 80 | – | 0,15 |
| Hackfrüchte | ||||
| Kartoffel | Knolle Kraut Knolle + Kraut3 | 22 15 – | – – 0,2 | 0,35 0,20 0,39 |
| Zuckerrübe | Rübe Blatt Rübe + Blatt3 | 23 18 – | – – 0,7 | 0,18 0,40 0,46 |
| Gehaltsrübe | Rübe Blatt Rübe + Blatt3 | 15 16 – | – – 0,4 | 0,18 0,30 0,30 |
| Massenrübe | Rübe Blatt Rübe + Blatt3 | 12 16 – | – – 0,4 | 0,14 0,25 0,24 |
| Futterpflanzen | ||||
| Silomais | Ganzpflanze | 28 | – | 0,38 |
| Rotklee | Ganzpflanze | 20 | – | 0,65 |
| Luzerne | Ganzpflanze | 20 | – | 0,65 |
| Kleegras | Ganzpflanze | 20 | – | 0,58 |
| Luzernegras | Ganzpflanze | 20 | – | 0,58 |
| Weidelgras (Ackergras) | Ganzpflanze | 20 | – | 0,53 |
| Futterzwischenfrüchte | Ganzpflanze | 15 | – | 0,43 |
| Vermehrungspflanzen | ||||
| Grassamenvermehrung | Samen Stroh Samen + Stroh3 | 86 86 – | – – 8,0 | 2,20 1,50 14,20 |
| Klee-, Luzerne- -vermehrung | Samen Stroh Samen + Stroh3 | 91 86 – | – – 8,0 | 5,50 1,50 17,50 |
| 1 | 2 | 3 |
| Kultur | Stickstoffgehalt in kg N/100 dt Frischmasse Ganzpflanze | Nährstoffabfuhr in kg N/100 dt Frischmasse Haupternteprodukt |
| Blumenkohl | 31,4 | 28 |
| Brokkoli | 37,1 | 45 |
| Buschbohne | 34,7 | 25 |
| Chicorée | 25,0 | 25 |
| Chinakohl | 16,3 | 15 |
| Dill, Frischmarkt | 30,0 | 30 |
| Dill, Industrieware | 30,0 | 30 |
| Erdbeeren | 17 | |
| Feldsalat | 45,0 | 45 |
| Feldsalat, großblättrig | 45,0 | 45 |
| Gemüseerbse | 52,0 | 100 |
| Grünkohl | 46,2 | 49 |
| Gurke, Einleger | 17,1 | 15 |
| Knollenfenchel | 24,3 | 20 |
| Kohlrabi | 29,8 | 28 |
| Kohlrübe | 26 | |
| Kürbis | 25,0 | 25 |
| Mairüben (mit Laub) | 17,0 | 17 |
| Möhre, Bund- | 17,0 | 17 |
| Möhre, Industrie | 17,3 | 13 |
| Möhre, Wasch- | 16,8 | 13 |
| Pastinake | 33,3 | 25 |
| Petersilie, Blatt-, bis 1. Schnitt | 45 | 45 |
| Petersilie, Blatt-, nach einem Schnitt | 43,6 | 45 |
| Petersilie, Wurzel- | 42,0 | 42 |
| Porree | 27,0 | 25 |
| Radies | 20,0 | 20 |
| Rettich, Bund- | 17,0 | 17 |
| Rettich, deutsch | 17,1 | 14 |
| Rettich, japanisch | 13,1 | 10 |
| Rhabarber ab Ertragsbeginn | 18 | |
| Rosenkohl | 46,9 | 65 |
| Rote Rüben | 27,0 | 28 |
| Rotkohl | 25,6 | 22 |
| Rucola, Feinware | 36,7 | 40 |
| Rucola, Grobware | 36,7 | 40 |
| Salate, Baby Leaf Lettuce | 35,0 | 35 |
| Salate, Blatt-, grün (Lollo, Eichblatt, Krul) | 19,0 | 19 |
| Salate, Blatt-, rot (Lollo, Eichblatt, Krul) | 19,0 | 19 |
| Salate, Eissalat | 15,5 | 14 |
| Salate, Endivien, Frisée | 25,0 | 25 |
| Salate, Endivien, glattblättrig | 20,0 | 20 |
| Salate, Kopfsalat | 18,0 | 18 |
| Salate, Radicchio | 25,0 | 25 |
| Salate, verschiedene Arten | 19,0 | 19 |
| Salate, Romana | 20,0 | 20 |
| Salate, Romana Herzen | 26,8 | 24 |
| Salate, Zuckerhut | 20,0 | 20 |
| Schnittlauch, gesät, bis 1. Schnitt | 50,0 | 50 |
| Schnittlauch, gesät, nach einem Schnitt | 50,0 | 50 |
| Schnittlauch, Anbau für Treiberei | 50,0 | 50 |
| Schwarzwurzel | 23,8 | 23 |
| Sellerie, Bund- | 27,0 | 27 |
| Sellerie, Knollen- | 26,7 | 25 |
| Sellerie, Stangen- | 25,0 | 25 |
| Spargel ab Ertragsbeginn | 26 | |
| Spinat, Blatt-, FM, Baby | 45,0 | 45 |
| Spinat, Blatt-, Standard | 40,0 | 40 |
| Spinat, Hack, Standard | 36,0 | 36 |
| Stangenbohne, Standard | 29,5 | 25 |
| Teltower Rübchen (Herbstanbau) | 32,5 | 45 |
| Weißkohl, Frischmarkt | 24,2 | 20 |
| Weißkohl, Industrie | 23,3 | 20 |
| Wirsing | 37,5 | 35 |
| Zucchini | 23,0 | 16 |
| Zuckermais | 31,7 | 35 |
| Zwiebel, Bund- | 20,0 | 20 |
| Zwiebel, Trocken- | 22,4 | 18 |
| Grünland | Ernteprodukt | Stickstoffgehalt in kg N/dt Trockenmasse |
| 1 Nutzung (40 dt/ha TM) | Ganzpflanze | 1,38 |
| 2 Nutzungen (55 dt/ha TM) | Ganzpflanze | 1,82 |
| 3 Nutzungen (80 dt/ha TM) | Ganzpflanze | 2,40 |
| 4 Nutzungen (90 dt/ha TM) | Ganzpflanze | 2,70 |
| 5 Nutzungen (110 dt/ha TM) | Ganzpflanze | 2,80 |
| Kategorie | Produktionsverfahren | Einstreu | Anfall je belegtem Tierplatz * 6 Monate | ||||
| Frischmist | Gülle | Jauche | |||||
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | |
| Milchviehhaltung | kg FM/Tier und Tag | t/Tierplatz | m3/Tierplatz | m3/Tierplatz | |||
| 1. | Kälberaufzucht | 0 bis 16 Wochen, 90 kg Zuwachs je Kalb; 3 Durchgänge p.a. | 3,0 | 1,84 | 1,5 | 0,2 | |
| 2. | Jungrinderaufzucht Erstkalbealter 27 Monate; 605 kg Zuwachs je aufgezogenes Tier | Grünlandbetrieb, mit und ohne Flächen im „Naturschutz“ | konventionell | 3,0 | 4,0 | 4,65 | 1,2 |
| 3. | extensiv | 3,0 | 4,0 | ||||
| 4. | Ackerfutterbaubetrieb | mit Weide | 3,0 | 4,0 | |||
| 5. | Stallhaltung | 3,0 | 4,0 | ||||
| 6. | Milcherzeugung Leistung bezogen auf ECM (4,0 % Fett, 3,4 % Eiweiß); 0,9 Kalb | Grünlandbetrieb (mit Weidegang) | 6 000 kg ECM | 4,0 | 7,2 | 9,5 | 3,0 |
| 7. | 8 000 kg ECM | 4,0 | 7,5 | 10,0 | 3,2 | ||
| 8. | 10 000 kg ECM | 5,0 | 8,0 | 10,5 | 3,4 | ||
| 9. | Grünlandbetrieb (ohne Weidegang mit Heu) | 6 000 kg ECM | 4,0 | 7,2 | 9,5 | 3,04 | |
| 10. | 8 000 kg ECM | 4,0 | 7,5 | 10,04 | 3,24 | ||
| 11. | 10 000 kg ECM | 5,0 | 8,0 | 10,54 | 3,44 | ||
| 12. | 12 000 kg ECM | 6,0 | 8,5 | 11,0 | 3,65 | ||
| 13. | Milcherzeugung Leistung bezogen auf ECM (4,0 % Fett, 3,4 % Eiweiß); 0,9 Kalb | Ackerfutterbaubetrieb (mit Weidegang) | 6 000 kg ECM | 4,0 | 7,2 | 9,5 | 3,0 |
| 14. | 8 000 kg ECM | 4,0 | 7,5 | 10,0 | 3,2 | ||
| 15. | 10 000 kg ECM | 5,0 | 8,0 | 10,5 | 3,4 | ||
| 16. | 12 000 kg ECM | 6,0 | 7,2 | 11,05 | 3,65 | ||
| 17. | Ackerfutterbaubetrieb (ohne Weidegang mit Heu) | 6 000 kg ECM | 4,0 | 7,5 | 9,5 | 3,0 | |
| 18. | 8 000 kg ECM | 4,0 | 8,0 | 10,0 | 3,2 | ||
| 19. | 10 000 kg ECM | 5,0 | 8,5 | 10,5 | 3,4 | ||
| 20. | 12 000 kg ECM | 6,0 | 8,5 | 11,05 | 3,65 | ||
| 21. | Leichte Rassen | Ackerfutterbaubetrieb | 5 000 kg ECM | 3,0 | 6,9 | 9,256 | 2,96 |
| 22. | 7 000 kg ECM | 4,06 | 7,4 | 9,756 | 3,16 | ||
| 23. | 9 000 kg ECM | 5,06 | 7,9 | 10,256 | 3,36 | ||
| Rindermast | kg FM/Tier und Tag | t/Tierplatz | m3/Tierplatz | m3/Tierplatz | |||
| 24. | Rosa- Kalbfleisch- Erzeugung | 50 bis 350 kg LM; 1,3 Umtriebe p.a. | 0,54 | 0,169 | 2,06 | 0,256 | |
| 25. | Kälbermast | 50 bis 250 kg LM; 2,1 Umtriebe p.a. | MAT | 0,5 | 0,94 | 1,25 | 0,30 |
| 26. | 50 bis 260 kg LM; 1,9 Umtriebe p.a. | MAT und Kraftfutter | 0,54 | 0,94 | 1,254 | 0,304 | |
| 27. | Fresseraufzucht | 80 bis 210 kg LM; 2,7 Umtriebe p.a. | Standardfutter | 0,5 | 2,3 | 2,75 | 0,25 |
| 28. | N-/P-reduziert | 0,5 | 2,3 | 2,75 | 0,25 | ||
| 29. | Bullenmast | bis 625 kg LM (19 Monate) | ab Kalb 45 kg LM | 1,0 | 2,3 | 3,35 | 1,2 |
| 30. | bis 700 kg LM | ab Kalb 45 kg LM | 1,0 | 2,3 | 3,65 | 1,5 | |
| 31. | ab 80 kg LM | 1,0 | 2,3 | 3,35 | 1,5 | ||
| 32. | ab 210 kg LM | 1,0 | 2,3 | 3,85 | 1,5 | ||
| Mutterkuhhaltung | kg FM/Tier und Tag | t/Tierplatz | m3/Tierplatz | m3/Tierplatz | |||
| 33. | 6 Monate Säugezeit | 500 kg LM; 0,9 Kalb je Kuh p.a. (200 kg Absetzgewicht) | 4,0 | 6,0 | 8,0 | 2,75 | |
| 34. | 700 kg LM; 0,9 Kalb je Kuh p.a. (230 kg Absetzgewicht) | 5,0 | 7,9 | 10 | 3,0 | ||
| 35. | 9 Monate Säugezeit | 700 kg LM; 0,9 Kalb je Kuh p.a. (340 kg Absetzgewicht) | 5,0 | 7,9 | 104 | 3,04 | |
| Schweinehaltung | kg FM/Tier und Tag | t/Tierplatz | m3/Tierplatz | m3/Tierplatz | |||
| 36. | Ferkelaufzucht bis 8 kg LM | 22 aufgezogene Ferkel; 217 kg Zuwachs je Platz p.a. | Standardfutter | 2,0 | 1,75 | 2,0 | 0,6 |
| 37. | N-/P-reduziert | ||||||
| 38. | stark N-/P-reduziert | ||||||
| 39. | 25 aufgezogene Ferkel; 239 kg Zuwachs je Platz p.a. | Standardfutter | 2 | 1,8 | 2,15 | 0,655 | |
| 40. | N-/P-reduziert | ||||||
| 41. | stark N-/P-reduziert | ||||||
| 42. | Ferkelaufzucht bis 8 kg LM | 28 aufgezogene Ferkel; 264 kg Zuwachs je Platz p.a. | Standardfutter | 2 | 1,85 | 2,25 | 0,75 |
| 43. | N-/P-reduziert | ||||||
| 44. | stark N-/P-reduziert | ||||||
| 45. | Ferkelaufzucht bis 28 kg LM | 22 aufgezogene Ferkel; 656 kg Zuwachs je Platz p.a. | Standardfutter | 3 | 2,4 | 3,0 | 1,1 |
| 46. | N-/P-reduziert | ||||||
| 47. | stark N-/P-reduziert | ||||||
| 48. | 25 aufgezogene Ferkel; 711 kg Zuwachs je Platz p.a. | Standardfutter | 3 | 2,6 | 3,255 | 1,25 | |
| 49. | N-/P-reduziert | ||||||
| 50. | stark N-/P-reduziert | ||||||
| 51. | 28 aufgezogene Ferkel; 824 kg Zuwachs je Platz p.a. | Standardfutter | 3 | 2,75 | 3,55 | 1,35 | |
| 52. | N-/P-reduziert | ||||||
| 53. | stark N-/P-reduziert | ||||||
| 54. | Spezialisierte Ferkelaufzucht 450 g Tageszunahme im Mittel der Aufzucht | von 8 bis 28 kg LM | Standardfutter | 0,2 | 0,185 | 0,3 | 0,15 |
| 55. | ab 8 bzw. 15 kg LM | N-/P-reduziert | |||||
| 56. | von 8 bis 28 kg LM | stark N-/P-reduziert | |||||
| 57. | Spezialisierte Ferkelaufzucht 500 g Tageszunahme im Mittel der Aufzucht | von 8 bis 28 kg LM | Standardfutter | 0,2 | 0,185 | 0,34 | 0,154 |
| 58. | ab 8 bzw. 15 kg LM | N-/P-reduziert | |||||
| 59. | von 8 bis 28 kg LM | stark N-/P-reduziert | |||||
| 60. | Jungsauenaufzucht | 28 bis 115 kg LM; 180 kg Zuwachs je Platz p.a. | Standardfutter | 0,5 | 0,69 | 0,9 | 0,3 |
| 61. | N-/P-reduziert | ||||||
| 62. | Jungsauen- eingliederung | 95 bis 135 kg LM; 240 kg Zuwachs je Platz p.a. | Standardfutter | 1,0 | 0,93 | 1,25 | 0,5 |
| 63. | N-/P-reduziert | ||||||
| 64. | Schweinemast; von 28 bis 118 kg LM | 700 g Tageszunahme; 210 kg Zuwachs | Standardfutter | 0,5 | 0,54 | 0,75 | 0,3 |
| 65. | N-/P-reduziert | ||||||
| 66. | stark N-/P-reduziert | ||||||
| 750 g Tageszunahme; 223 kg Zuwachs | Standardfutter | 0,5 | 0,54 | 0,754 | 0,34 | ||
| N-/P-reduziert | |||||||
| stark N-/P-reduziert | |||||||
| 67. | 850 g Tageszunahme; 244 kg Zuwachs | Standardfutter | 0,5 | 0,54 | 0,754 | 0,34 | |
| 68. | N-/P-reduziert | ||||||
| 69. | stark N-/P-reduziert | ||||||
| 70. | 950 g Tageszunahme; 267 kg Zuwachs | Standardfutter | 0,5 | 0,54 | 0,754 | 0,34 | |
| 71. | N-/P-reduziert | ||||||
| 72. | stark N-/P-reduziert | ||||||
| 73. | Jungebermast; von 28 bis 118 kg LM | 850 g Tageszunahme; Geschlechterverhältnis w:m 50:50; 2,7 Durchgänge; 246 kg Zuwachs | Standardfutter | 0,5 | 0,54 | 0,754 | 0,34 |
| N-/P-reduziert | |||||||
| 74. | Eberhaltung | 60 kg Zuwachs je Platz p.a. | 1,0 | 1,23 | 1,80 | 0,75 | |
| Pferdehaltung | kg FM/Tier und Tag | t/Tierplatz | m3/Tierplatz | m3/Tierplatz | |||
| 75. | Reitpferde 500 – 600 kg LM | Stallhaltung | 6,0 | 5,6 | –3 | –3 | |
| Stall-/Weidehaltung | |||||||
| 76. | Reitponys 300 kg LM; leichte Arbeit | Stallhaltung | 4,0 | 3,4 | –3 | –3 | |
| Stall-/Weidehaltung | |||||||
| 77. | Zuchtstuten | Großpferd 600 kg LM; Stallhaltung; 0,5 Fohlen p.a. | 6,0 | 5,6 | –3 | –3 | |
| 78. | Aufzuchtpferde | Pony 350 kg LM; Stallhaltung; 0,5 Fohlen p.a. | 6,0 | 3,4 | –3 | –3 | |
| 79. | Aufzuchtpferde | Großpferd; 365 kg Zuwachs; Stallhaltung; 6. – 36. Monat | 2,0 | 3,4 | –3 | –3 | |
| 80. | Aufzuchtpony | Pony; 150 kg Zuwachs; Stallhaltung; 6. – 36. Monat | 3,0 | 1,7 | –3 | –3 | |
| Schafhaltung | kg FM/Tier und Tag | t/Tierplatz | m3/Tierplatz | m3/Tierplatz | |||
| 81. | Mutterschaf mit Nachzucht | 1,5 Lämmer/Schaf; 40 kg Zuwachs je Lamm | konventionell | 0,6 | 0,55 | –3 | –3 |
| 82. | 1,1 Lämmer/Schaf; 40 kg Zuwachs je Lamm | extensiv | 0,6 | 0,55 | –3 | –3 | |
| 83. | Ziegenhaltung | kg FM/Tier und Tag | t/Tierplatz | m3/Tierplatz | m3/Tierplatz | ||
| 84. | Milchziege mit Nachzucht | 800 kg Milch/Ziege p.a.; 1,5 Lämmer je Ziege; 16 kg Zuwachs/Lamm | 0,6 | 0,5 | –3 | –3 | |
| Eiererzeugung | kg FM/Tier und Tag | t/Tierplatz | m3/Tierplatz | m3/Tierplatz | |||
| 85. | Junghennenaufzucht | 3,3 kg Zuwachs 3 Phasen- Fütterung | Standardfutter | 0,071 | 0,00198 | 0,043 | –3 |
| Kaninchenhaltung | kg FM/Tier und Tag | t/Tierplatz | m3/Tierplatz | m3/Tierplatz | |||
| 86. | Kaninchenaufzucht; 52 aufgezogene Jungtiere/Häsin p.a. | Aufzucht bis 0,6 kg LM | 75 | 0,1395 | 0,1020 | –3 | |
| Aufzucht bis 3 kg LM | 320 | 0,6076 | 0,4476 | –3 | |||
| 87. | Kaninchenmast | 0,6 bis 3 kg LM; 14 kg Zuwachs/Platz | 30 | 0,0563 | 0,0413 | –3 | |
| Gehegewild | |||||||
| 88. | Damtiere | Fleischerzeugung; 45 kg Zuwachs je Produktionseinheit (1 Alttier mit 0,85 Damkalb) | – | –3 | –3 | –3 | |
| Eiererzeugung | kg FM/ 1 000 Tierplätze und Jahr | t/1 000 Tierplätze | m3/Tierplatz | m3/Tierplatz | |||
| 89. | Junghennenaufzucht | 3,5 kg Zuwachs je Platz p.a.; 3 Phasen- Fütterung | Standardfutter | 710 | 3,5 | –3 | –3 |
| N-/P-reduziert | |||||||
| 90. | Legehennenhaltung | 17,6 kg Eimasse je Tier; 2 Phasen- Fütterung | Standardfutter | 1 220 | 11 | –3 | –3 |
| 91. | N-/P-reduziert | ||||||
| Hähnchenmast | kg FM/ 1 000 Tierplätze und Jahr | t/1 000 Tierplätze | m3/Tierplatz | m3/Tierplatz | |||
| 92. | Masthähnchen | Mast über 39 Tage; 2,6 kg Zuwachs je Tier | Standardfutter | 570 | 5,9 | –3 | –3 |
| 93. | N-/P-reduziert | ||||||
| 94. | Mast über 34 bis 38 Tage; 2,3 kg Zuwachs je Tier | Standardfutter | 500 | 5,55 | –3 | –3 | |
| N-/P-reduziert | |||||||
| 95. | Mast bis 30 bis 33 Tage; 1,85 kg Zuwachs je Tier | Standardfutter | 380 | 5,00 | –3 | –3 | |
| N-/P-reduziert | |||||||
| 96. | Mast bis 29 Tage; 1,55 kg Zuwachs je Tier | Standardfutter | 330 | 4,65 | –3 | –3 | |
| 97. | N-/P-reduziert | ||||||
| Putenmast | kg FM/Tier und Durchgang | t/1 000 Tierplätze | m3/Tierplatz | m3/Tierplatz | |||
| 98. | Hähne | 22,1 kg Zuwachs bis 21 Wochen Mast (56,4 kg Futterverbrauch) | Standardfutter | 7,00 | 24,2 | 0,127 | –3 |
| 99. | N-/P-reduziert | ||||||
| 100. | Hennen | 10,9 kg Zuwachs 17 Wochen Mast (26,7 kg Futter) | Standardfutter | 5,25 | 25,2 | –3 | –3 |
| 101. | N-/P-reduziert | ||||||
| 102. | Hähne ab der 6. Woche | Standardfutter | 6,00 | 30,5 | –3 | –3 | |
| 103. | N-/P-reduziert | ||||||
| 104. | Hennen ab der 6. Woche | Standardfutter | 4,25 | 30,0 | –3 | –3 | |
| 105. | N-/P-reduziert | ||||||
| 106. | Gemischtgeschlechtliche Mast; 50 % Hähne und 50 % Hennen | Standardfutter | 5,00 | 24,7 | –3 | –3 | |
| 107. | N-/P-reduziert | ||||||
| 108. | Putenaufzucht bis 5 Wochen; 50 % Hähne und 50 % Hennen | Standardfutter | 1,00 | 6,6 | –3 | –3 | |
| Entenmast | kg FM/Tierplatz und Jahr | t/Tierplatz | m3/Tierplatz | m3/Tierplatz | |||
| 109. | Pekingenten | 19,5 kg Zuwachs je Platz p.a.; 6,5 Durchgänge (3,0 kg Zuwachs je Tier) bis 26 Tage Mast | 2,0 | 0,0288 | –3 | –3 | |
| 110. | Flugenten | 15,4 kg Zuwachs je Platz p.a.; 4 Durchgänge (2,7 kg weiblich, 5,0 kg männlich) (w:m = 1:1) | 2,04 | 0,0230 | –3 | –3 | |
| Gänsemast | kg FM/Tierplatz und Jahr | t/Tierplatz | m3/Tierplatz | m3/Tierplatz | |||
| 111. | Schnellmast; 5,0 kg Zuwachs je Tier | 3,15 | 0,0083 | –3 | –3 | ||
| 112. | Mittelmast; 6,8 kg Zuwachs je Tier | 5,6 | 0,0187 | –3 | –3 | ||
| 113. | Spät-/Weidemast; 7,8 kg Zuwachs je Tier | 11,2 | 0,0303 | –3 | –3 |
| Bezeichnung | GV |
| Ponys und Kleinpferde | 0,70 |
| Andere Pferde unter 3 Jahren | 0,70 |
| Andere Pferde 3 Jahre alt und älter | 1,10 |
| Kälber und Jungrinder unter 1 Jahr | 0,30 |
| Jungrinder 1 bis unter 2 Jahre alt | 0,70 |
| Färsen, Milchkühe, Mutterkühe, Masttiere | 1,00 |
| Schafe unter 1 Jahr einschl. Lämmer | 0,05 |
| Schafe 1 Jahr alt und älter | 0,10 |
| Ferkel | 0,02 |
| Schweine unter 50 kg Lebendgewicht (LG) | 0,06 |
| Mastschweine über 50 kg LG | 0,16 |
| Zuchtschweine, Eber über 50 kg LG | 0,30 |
| Legehennen ½ Jahr und älter | 0,004 |
| Küken und Legehennen unter einem ½ Jahr | 0,004 |
| Schlacht- und Masthähne und -hühner | 0,004 |
| Gänse insgesamt | 0,004 |
| Enten insgesamt | 0,004 |
| Truthühner insgesamt | 0,004 |