| 3 700 GWh/Jahr≈7 375 kWh/Jahr x 500 000 |
| 5 190 GWh/Jahr = 10 380 kWh/Jahr x 500 000 |
| 420 000 t/Jahr = 0,84 t/Jahr x 500 000 |
| 620 000 t/Jahr = 1,24 t/Jahr x 500 000 |
| 2 300 GWh/Jahr≈4,528 MWh/Jahr x 500 000 |
| Spalte A | Spalte B | Spalte C | Spalte D |
| Nr. | Anlagenkategorie | Bemessungskriterium | Schwellenwert |
| 1. | Stromversorgung | ||
| 1.1 | Stromerzeugung | ||
| 1.1.1 | Erzeugungsanlage | installierte Netto-Nennleistung (elektrisch) in MW | 420 |
| 1.1.2. | Erzeugungsanlage mit Wärmeauskopplung (KWK-Anlage) | installierte Netto-Nennleistung (direkt mit Wärmeauskopplung verbundene elektrische Wirkleistung bei Wärmenennleistung ohne Kondensationsanteil) in MW | 420 |
| 1.1.3 | Dezentrale Energieerzeugungsanlage | installierte Netto-Nennleistung (elektrisch) in MW | 420 |
| 1.1.4 | Speicheranlage | installierte Netto-Nennleistung (elektrisch) in MW | 420 |
| 1.1.5 | Anlage oder System zur Steuerung/Bündelung elektrischer Leistung | installierte Netto-Nennleistung (elektrisch) in MW | 420 |
| 1.2 | Stromübertragung | ||
| 1.2.1 | Übertragungsnetz | Durch Letztverbraucher und Weiterverteiler entnommene Jahresarbeit in GWh/Jahr | 3 700 |
| 1.2.2 | Zentrale Anlage und System für den Stromhandel, soweit diese den physischen kurzfristigen Spothandel und das deutsche Marktgebiet betreffen | Handelsvolumen an der Börse in TWh/Jahr | 200 |
| 1.3 | Stromverteilung | ||
| 1.3.1 | Verteilernetz | Durch Letztverbraucher und Weiterverteiler entnommene Jahresarbeit in GWh/Jahr | 3 700 |
| 1.3.2 | Messstelle | Leistung der angeschlossenen Verbrauchsstelle beziehungsweise Einspeisung in MW | 420 |
| 2. | Gasversorgung | ||
| 2.1 | Gasförderung | ||
| 2.1.1 | Gasförderanlage | Energie des geförderten Gases in GWh/Jahr | 5 190 |
| 2.1.2 | Gasspeicher | Entnommene Arbeit in GWh/Jahr | 5 190 |
| 2.2 | Gastransport | ||
| 2.2.1 | Fernleitungsnetz | Durch Letztverbraucher und Weiterverteiler entnommene Jahresarbeit in GWh/Jahr | 5 190 |
| 2.3 | Gasverteilung | ||
| 2.3.1 | Gasverteilernetz | Entnommene Arbeit in GWh/Jahr | 5 190 |
| 3. | Kraftstoff- und Heizölversorgung | ||
| 3.1 | Rohölförderung und Rohölproduktenherstellung | ||
| 3.1.1 | Ölförderanlage | Gefördertes Rohöl in Tonnen/Jahr | 4,4 Millionen |
| 3.1.2 | Raffinerie | Erzeugter Kraftstoff in Tonnen/Jahr oder | 420 000 |
| Erzeugtes Heizöl in Tonnen/Jahr | 620 000 | ||
| 3.2 | Öltransport | ||
| 3.2.1 | Mineralölfernleitung | Transportierte Rohölmenge oder Produktenmenge in Tonnen/Jahr | 4,4 Millionen |
| 3.2.2 | Öl- und Produktenlager | Umgeschlagene Rohölmenge inTonnen/Jahroder | 4,4 Millionen |
| Umgeschlagene Menge Kraftstoff inTonnen/Jahroder | 420 0001 | ||
| Umgeschlagene Menge Heizöl inTonnen/Jahr | 620 000 | ||
| 3.2.3 | Anlage zur zentralen standortübergreifenden Steuerung | Gesamtmenge der transportierten Rohölmenge oder Produktenmenge in Tonnen/Jahr oder | 4,4 Millionen |
| Gesamtmenge der umgeschlagenen Rohölmenge in Tonnen/Jahr oder | 4,4 Millionen | ||
| Gesamtmenge der umgeschlagenen Menge Kraftstoff in Tonnen/Jahr oder | 420 0001 | ||
| Gesamtmenge der umgeschlagenen Menge Heizöl in Tonnen/Jahr | 620 000 | ||
| 3.3 | Kraftstoff- und Heizölverteilung | ||
| 3.3.1 | Anlage oder System von Aggregatoren zum Vertrieb von Kraftstoff und Heizöl | Gesamtmenge der verteilten Menge Kraftstoff in Tonnen/Jahr | 420 0001 |
| Gesamtmenge der verteilten Menge Heizöl in Tonnen/Jahr | 620 000 | ||
| 3.3.2 | Tankstellennetz | Verteilte Menge Kraftstoff in Tonnen/Jahr | 420 0001 |
| 3.3.3 | Anlage zur zentralen standortübergreifenden Steuerung | Gesamtmenge der verteilten Menge Kraftstoff in Tonnen/Jahr | 420 0001 |
| Gesamtmenge der verteilten Menge Heizöl in Tonnen/Jahr | 620 000 | ||
| 4. | Fernwärmeversorgung | ||
| 4.1 | Erzeugung von Fernwärme | ||
| 4.1.1 | Heizwerk | Ausgeleitete Wärmeenergie in GWh/Jahr | 2 300 |
| 4.1.2 | Heizkraftwerk | Ausgeleitete Wärmeenergie in GWh/Jahr | 2 300 |
| 4.2 | Verteilung von Fernwärme | ||
| 4.2.1 | Fernwärmenetz | Angeschlossene Haushalte | 250 000 |
| 22 Millionen m3/Jahr = 44 m3/Jahr x 500 000 |
| Spalte A | Spalte B | Spalte C | Spalte D |
| Nr. | Anlagenkategorie | Bemessungskriterium | Schwellenwert |
| 1. | Abwasserbeseitigung | ||
| 1.1 | Siedlungsentwässerung | ||
| 1.1.1 | Kanalisation | Angeschlossene Einwohner | 500 000 |
| 1.2 | Abwasserbehandlung und Gewässereinleitung | ||
| 1.2.1 | Kläranlage | Ausbaugröße in Einwohnerwerten | 500 000 |
| 1.3 | Steuerung und Überwachung | ||
| 1.3.1 | Leitzentrale | Ausbaugrößen der gesteuerten/überwachtenAnlagen in Einwohnerwerten | 500 000 |
| 2. | Trinkwasserversorgung | ||
| 2.1 | Gewinnung | ||
| 2.1.1 | Gewinnungsanlage (Wasserwerk) | Gewonnene Wassermenge in Millionen m3/Jahr | 22 |
| 2.1.2 | (weggefallen) | ||
| 2.2 | Aufbereitung | ||
| 2.2.1 | Aufbereitungsanlage (Wasserwerk) | Aufbereitete Trinkwassermenge in Millionen m3/Jahr | 22 |
| 2.2.2 | (weggefallen) | ||
| 2.3 | Verteilung | ||
| 2.3.1 | Wasserverteilungssystem | Verteilte Wassermenge in Millionen m3/Jahr | 22 |
| 2.4 | Steuerung und Überwachung | ||
| 2.4.1 | Leitzentrale | Von den gesteuerten/überwachten Anlagen gewonnene, transportierte oder aufbereitete Menge Wasser in Millionen m3/Jahr | 22 |
| 434 500 t/Jahr = 0,869 t/Jahr x 500 000 |
| 350 Millionen l/Jahr = 700 l/Jahr x 500 000 |
| Spalte A | Spalte B | Spalte C | Spalte D |
| Nr. | Anlagenkategorie | Bemessungskriterium | Schwellenwert |
| 1. | Lebensmittelversorgung | ||
| 1.1 | Lebensmittelherstellung und -behandlung | ||
| 1.1.1 | Anlage zur Herstellung von Lebensmitteln | Menge der hergestellten Lebensmittel in t/Jahr oder l/Jahr | Speisen: 434 500 t oder Getränke: 350 Millionen l |
| 1.1.2 | Anlage zur Behandlung von Lebensmitteln | Menge der behandelten Lebensmittel in t/Jahr oder l/Jahr | Speisen: 434 500 t oder Getränke: 350 Millionen l |
| 1.1.3 | Anlage oder System zur Distribution von Lebensmitteln | Menge der umgeschlagenen Lebensmittel in t/Jahr oder l/Jahr | Speisen: 434 500 t oder Getränke: 350 Millionen l |
| 1.1.4 | Anlage oder System zur zentralen standortübergreifenden Steuerung | Gesamtmenge der jeweils hergestellten, behandelten oder umgeschlagenen Lebensmittel der gesteuerten Anlagen in t/Jahr oder l/Jahr | Speisen: 434 500 t oder Getränke: 350 Millionen l |
| 1.2 | Lebensmittelhandel | ||
| 1.2.1 | Anlage zur Behandlung von Lebensmitteln | Menge der behandelten Lebensmittel in t/Jahr oder l/Jahr | Speisen: 434 500 t oder Getränke: 350 Millionen l |
| 1.2.2 | Anlage oder System zur Distribution von Lebensmitteln | Menge der umgeschlagenen Lebensmittel in t/Jahr oder l/Jahr | Speisen: 434 500 t oder Getränke: 350 Millionen l |
| 1.2.3 | Anlage oder System zur Bestellung von Lebensmitteln | Menge der bestellten Lebensmittel in t/Jahr oder l/Jahr | Speisen: 434 500 t oder Getränke: 350 Millionen l |
| 1.2.4 | Anlage zum Inverkehrbringen von Lebensmitteln | Menge der in Verkehr gebrachten Lebensmittel in t/Jahr oder l/Jahr | Speisen: 434 500 t oder Getränke: 350 Millionen l |
| 1.2.5 | Anlage oder System zur zentralen standortübergreifenden Steuerung | Gesamtmenge der jeweils behandelten, umgeschlagenen, bestellten oder in Verkehr gebrachten Lebensmittel der gesteuerten Anlagen in t/Jahr oder l/Jahr | Speisen: 434 500 t oder Getränke: 350 Millionen l |
| Spalte A | Spalte B | Spalte C | Spalte D |
| Nr. | Anlagenkategorie | Bemessungskriterium | Schwellenwert |
| 1. | Sprach- und Datenübertragung | ||
| 1.1 | Zugang | ||
| 1.1.1 | Ortsgebundene Zugangsnetze, über die Zugang zu einem öffentlichen Telefondienst, zu einem öffentlichen Datenübermittlungsdienst oder Internetzugangsdienst erfolgt | Teilnehmeranschlüsse des Zugangsnetzes (§ 3 Nummer 21 TKG in der jeweils geltenden Fassung) | 100 000 (§ 1 Absatz 1 Nummer 2 PTSG in der jeweils geltenden Fassung) |
| 1.2. | Übertragung | ||
| 1.2.1 | Übertragungsnetze für öffentlich zugängliche Telefondienste und Datenübermittlungsdienste oder Internetzugangsdienste (ohne Nummer 1.1.1) | Teilnehmer des jeweiligen Dienstes | 100 000 (§ 1 Absatz 1 Nummer 2 PTSG in der jeweils geltenden Fassung) |
| 1.3 | Vermittlung | ||
| 1.3.1 | IXP für öffentlich zugängliche Telefondienste, Datenübermittlungsdienste oder Internetzugangsdienste | Anzahl angeschlossener autonomer Systeme (Jahresdurchschnitt) | 300 |
| 1.4. | Steuerung | ||
| 1.4.1 | DNS-Resolver, die zur Nutzung öffentlich zugänglicher Telefondienste, Datenübermittlungsdienste oder Internetzugangsdienste angeboten werden | Anzahl Teilnehmer des Zugangsnetzes, in welchem der DNS-Resolver betrieben wird | 100 000 |
| 1.4.2 | Autoritative DNS-Server | Anzahl der Domains, für die der Server autoritativ ist oder die aus der Zone delegiert werden | 250 000 |
| 2. | Datenspeicherung und -verarbeitung | ||
| 2.1 | Housing | ||
| 2.1.1 | Rechenzentrum | vertraglich vereinbarte Leistung in MW (am 30. Juni eines Kalenderjahres) | 5 |
| 2.2. | IT-Hosting | ||
| 2.2.1 | Serverfarm | Anzahl der laufenden Instanzen (Jahresdurchschnitt) | 25 000 |
| 2.2.2 | Content Delivery Netzwerk | ausgeliefertes Datenvolumen (in TByte/Jahr) | 75 000 |
| 2.3. | Vertrauensdienste | ||
| 2.3.1 | Anlage zur Erbringung von Vertrauensdiensten | Anzahl der ausgegebenen qualifizierten Zertifikate oder | 500 000 |
| Anzahl von Zertifikaten zur Authentifizierung öffentlich zugänglicher Server (Serverzertifikate, z. B. für Webserver, E-Mailserver, Cloudserver (z. B. TLS/SSL-Zertifikate)) | 10 000 |
| Spalte A | Spalte B | Spalte C | Spalte D |
| Nr. | Anlagenkategorie | Bemessungskriterium | Schwellenwert |
| 1. | stationäre medizinische Versorgung | ||
| 1.1 | Krankenhaus | vollstationäre Fallzahl/Jahr | 30 000 |
| 2. | Versorgung mit unmittelbar lebenserhaltenden Medizinprodukten, die Verbrauchsgüter sind | ||
| 2.1 | Herstellung | ||
| 2.1.1 | Produktionsstätte | Umsatz in Euro/Jahr | 90 680 000 |
| 2.2 | Abgabe | ||
| 2.2.1 | Abgabestelle | Umsatz in Euro/Jahr | 90 680 000 |
| 3. | Versorgung mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln und Blut- und Plasmakonzentraten zur Anwendung im oder am menschlichen Körper | ||
| 3.1 | Herstellung | ||
| 3.1.1 | Produktionsstätte | Anzahl in Verkehr gebrachter Packungen/Jahr | 4 650 000 |
| 3.1.2 | Anlage oder System zur Entnahme und Weiterverarbeitung von Blutspenden | Anzahl hergestellter oder in Verkehr gebrachter Produkte/Jahr | 34 000 |
| 3.2 | Vertrieb | ||
| 3.2.1 | Betriebs- und Lagerraum | Anzahl umgeschlagener Packungen/Jahr | 4 650 000 |
| 3.2.2 | Anlage oder System zum Vertrieb von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln | Anzahl transportierter Packungen/Jahr | 4 650 000 |
| 3.3 | Abgabe | ||
| 3.3.1 | Apotheke | abgegebene Packungen/Jahr | 4 650 000 |
| 4. | Laboratoriumsdiagnostik | ||
| 4.1 | Transport | ||
| 4.1.1 | Transportsystem | kumulierte Anzahl der Aufträge der Labore in der Gruppe/Jahr | 1 500 000 |
| 4.1.2 | Kommunikationssystem zur Auftrags- oder Befundübermittlung | Anzahl Aufträge/Jahr | 1 500 000 |
| 4.2 | Analytik | ||
| 4.2.1 | Labor | Anzahl Aufträge/Jahr | 1 500 000 |
| Spalte A | Spalte B | Spalte C | Spalte D |
| Nr. | Anlagenkategorie | Bemessungskriterium | Schwellenwert |
| 1. | Bargeldversorgung | ||
| 1.1 | Autorisierung einer Abhebung | ||
| 1.1.1 | Autorisierungssystem | Anzahl Transaktionen/Jahr | 15 000 000 |
| 1.1.2 | System zur Anbindung an ein Autorisierungssystem aus Sicht des Geldautomatenbetreibers | Anzahl Transaktionen/Jahr | 15 000 000 |
| 1.2 | Einbringen in den Zahlungsverkehr | ||
| 1.2.1 | System zur Aufbereitung durch den Geldautomatenbetreiber | Anzahl Transaktionen/Jahr | 15 000 000 |
| 1.2.2 | System zur Anbindung an ein Interbanken-Zahlungsverkehrssystem (Clearing und Settlement) | Anzahl Transaktionen/Jahr | 18 000 000 |
| 1.2.3 | Clearing-System | Anzahl Transaktionen/Jahr | 18 000 000 |
| 1.2.4 | Settlement-System | Anzahl Transaktionen der an das Settlement-System angebundenen kritischen Clearing-Systeme/Jahr | 18 000 000 |
| 1.3 | Belastung Kundenkonto | ||
| 1.3.1 | Kontoführungssystem | Anzahl dienstleistungsbezogener Transaktionen/Jahr | 15 000 000 |
| 1.4 | Bargeldlogistik | ||
| 1.4.1 | Cash Center | Anzahl kumuliert bearbeiteter Banknoten/Jahr | 93 500 000 |
| 1.4.2 | IT-System für das Cash Management | Anzahl kumuliert bearbeiteter Banknoten/Jahr | 93 500 000 |
| 2. | Kartengestützter Zahlungsverkehr | ||
| 2.1. | Autorisierung | ||
| 2.1.1 | Autorisierungssystem | Anzahl dienstleistungsbezogener Transaktionen/Jahr | 21 500 000 |
| 2.1.2 | System zur Anbindung an ein Autorisierungssystem aus Sicht des Terminalbetreibers | Anzahl dienstleistungsbezogener Transaktionen/Jahr | 21 500 000 |
| 2.2 | Einbringen in den Zahlungsverkehr | ||
| 2.2.1 | System zur Aufbereitung durch den POS-Terminalbetreiber | Anzahl Transaktionen/Jahr | 21 500 000 |
| 2.2.2 | System zur Annahme der POS-Transaktionsdaten beim Zahlungsdienstleister des Zahlungsempfängers | Anzahl Transaktionen/Jahr | 21 500 000 |
| 2.2.3 | System zur Anbindung an ein Interbanken-Zahlungsverkehrssystem (Clearing und Settlement) | Anzahl Transaktionen/Jahr | 18 000 000 |
| 2.2.4 | Clearing-System | Anzahl Transaktionen/Jahr | 18 000 000 |
| 2.2.5 | Settlement-System | Anzahl Transaktionen des zugehörigen kritischen Clearing-Systems/Jahr | 18 000 000 |
| 2.3 | Belastung auf dem Konto des Zahlers und Gutschrift auf dem Konto des Zahlungsempfängers | ||
| 2.3.1 | Kontoführungssystem | Anzahl dienstleistungsbezogener Transaktionen/Jahr | 21 500 000 |
| 3. | Konventioneller Zahlungsverkehr | ||
| 3.1 | Annahme einer Überweisung oder Lastschrift | ||
| 3.1.1 | System zur Annahme einer Überweisung oder Lastschrift | Anzahl Transaktionen/Jahr | 100 000 000 |
| 3.2 | Einbringen in den Zahlungsverkehr | ||
| 3.2.1 | System zur Anbindung an ein Interbanken-Zahlungsverkehrssystem (Clearing und Settlement) | Anzahl dienstleistungsbezogener Transaktionen/Jahr | 100 000 000 |
| 3.2.2 | Clearing-System | Anzahl dienstleistungsbezogener Transaktionen/Jahr | 100 000 000 |
| 3.2.3. | Settlement-System | Anzahl Transaktionen des zugehörigen kritischen Clearing-Systems/Jahr | 100 000 000 |
| 3.3 | Belastung und Gutschrift auf Kundenkonten | ||
| 3.3.1 | Kontoführungssystem | Anzahl dienstleistungsbezogener Transaktionen/Jahr | 100 000 000 |
| 4. | Verrechnung und Abwicklung von Wertpapier- und Derivatgeschäften | ||
| 4.1 | Verrechnung von Wertpapier- und Derivatgeschäften | ||
| 4.1.1 | System einer Clearingstelle oder zentralen Gegenpartei zur Verrechnung von Wertpapier- und Derivatgeschäften | Anzahl Transaktionen/Jahr | 850 000 |
| 4.1.2 | System zur Anbindung für die Verrechnung und Verbuchung von Wertpapier- und Derivatgeschäften | Anzahl Transaktionen/Jahr | 850 000 |
| 4.2 | Verbuchung Wertpapiere | ||
| 4.2.1 | Wertpapier-Settlement-System | Anzahl Transaktionen/Jahr | 850 000 |
| 4.2.2 | Depotführungssystem | Anzahl Transaktionen/Jahr | 850 000 |
| 4.2.3 | System eines Zentralverwahrers | Anzahl Transaktionen/Jahr | 850 000 |
| 4.3 | Verbuchung Geld | ||
| 4.3.1 | System zur Aufbereitung der Zahlungsanweisung | Anzahl Transaktionen/Jahr | 850 000 |
| 5. | Versicherungsdienstleistungen | ||
| 5.1 | Inanspruchnahme von Versicherungsdienstleistungen | ||
| 5.1.1 | Vertragsverwaltungssystem (Lebensversicherung) | Leistungsfälle/Jahr | 500 000 |
| 5.1.2 | Vertragsverwaltungssystem (private Krankenversicherung) | Leistungsfälle/Jahr | 2 000 000 |
| 5.1.3 | Vertragsverwaltungssystem (Komposit) | Schadensfälle/Jahr | 500 000 |
| 5.1.4 | Leistungssystem (Lebensversicherung) | Leistungsfälle/Jahr | 500 000 |
| 5.1.5 | Leistungssystem (Sozialversicherungsträger der gesetzlichen Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung) | Leistungsfälle/Jahr | 500 000 |
| 5.1.6 | Leistungssystem (private Krankenversicherung) | Leistungsfälle/Jahr | 2 000 000 |
| 5.1.7 | Schadensystem (Komposit) | Schadensfälle/Jahr | 500 000 |
| 5.1.8 | Auszahlungssystem (Lebensversicherung) | Leistungsfälle/Jahr | 500 000 |
| 5.1.9 | Auszahlungssystem (Sozialversicherungsträger der gesetzlichen Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung) | Leistungsfälle/Jahr | 500 000 |
| 5.1.10 | Auszahlungssystem (private Krankenversicherung) | Leistungsfälle/Jahr | 2 000 000 |
| 5.1.11 | Auszahlungssystem (Komposit) | Schadensfälle/Jahr | 500 000 |
| 5.1.12 | Verwaltungs- und Zahlungssystem der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung | Anzahl der Versicherten | 3 000 000 |
| Spalte A | Spalte B | Spalte C | Spalte D |
| Nr. | Anlagenbezeichnung | Bemessungskriterium | Schwellenwert |
| 1. | Personen- und Güterverkehr | ||
| 1.1 | im Luftverkehr | ||
| 1.1.1 | Anlage oder System zur Passagierabfertigung an Flugplätzen | Anzahl der Passagiere/Jahr | 20 000 000 |
| 1.1.2 | Anlage oder System zur Frachtabfertigung an Flugplätzen | Gütermenge in Tonnen/Jahr | 750 000 |
| 1.1.3 | Infrastrukturbetrieb eines Flugplatzes | Gütermenge in Tonnen/Jahr oder | 750 000 |
| Anzahl der Passagiere/Jahr | 20 000 000 | ||
| 1.1.4 | Flugsicherung und Luftverkehrskontrolle | Anzahl Flugbewegungen/Jahr | 17 500 |
| 1.2 | im Schienenverkehr der Eisenbahn | ||
| 1.2.1 | Personenbahnhof der Eisenbahn | Bahnhofskategorie | jeweils höchste Kategorie |
| 1.2.2 | Güterbahnhof | Anzahl ausgehender Züge/Jahr | 23 000 |
| 1.2.3 | Zugbildungsbahnhof | Anzahl gebildete Züge/Jahr | 23 000 |
| 1.2.4 | Schienennetz und Stellwerke der Eisenbahn | Schienennetz nach TEN-V | Kernnetz |
| 1.2.5 | Verkehrssteuerungs- und Leitsystem der Eisenbahn | Leitsystem des Schienennetzes nach TEN-V | Kernnetz |
| 1.2.6 | Leitzentrale der Eisenbahn | disponierte Transportleistung (Personenverkehr) in Zugkilometer/Jahr pro Netz/Teilnetz oder | 8 200 000 |
| disponierte Transportleistung (Güterverkehr) in Tonnenkilometer/Jahr | 730 000 000 | ||
| 1.3 | in der See- und Binnenschifffahrt | ||
| 1.3.1 | Anlage oder System zum Betrieb von Bundeswasserstraßen | Güterverkehrsdichte in Tonnen | 17 000 000 |
| 1.3.2 | Verkehrssteuerungs- und Leitsystem der See- und Binnenschifffahrt | Güterverkehrsdichte in Tonnen | 17 000 000 |
| 1.3.3 | Leitzentrale von Betreibern und Verkehrsunternehmen der Seeschifffahrt | Disponierte Frachtmenge in Tonnen/Jahr | 1 875 000 |
| 1.3.4 | Anlage oder System zur Disposition von Binnenschiffen (nur Güterverkehr) | disponierte Transportleistung in Tonnenkilometer/Jahr | 345 500 000 |
| 1.4 | im Straßenverkehr | ||
| 1.4.1 | Verkehrssteuerungs- und Leitsystem | Verkehrssteuerungs- und Leitsystem der Bundesfernstraßen | Verkehrs- steuerungs- und Leitsystem für das Netz der Bundesautobahnen |
| 1.4.2 | Verkehrssteuerungs- und Leitsystem im kommunalen Straßenverkehr | Anzahl Einwohner der versorgten Stadt | 500 000 |
| 1.5 | im ÖPNV | ||
| 1.5.1 | Schienennetz und Stellwerke des öffentlichen Straßenpersonenverkehrs (ÖSPV) | Anzahl Fahrgäste/Jahr | 125 000 000 |
| 1.5.2 | Verkehrssteuerungs- und Leitsystem des ÖPNV | Anzahl Fahrgäste/Jahr | 125 000 000 |
| 1.5.3 | Leitzentrale des ÖSPV (Betreiber, Verkehrsunternehmen) | Anzahl Fahrgäste/Jahr | 125 000 000 |
| 1.6 | in der Logistik | ||
| 1.6.1 | Anlage oder System zum Betrieb eines Logistikzentrums in den Segmenten Massengut-, Ladungs-, Stückgut-, Kontrakt-, See- oder Luftfrachtlogistik | Gütermenge in Tonnen/Jahr | 17 000 000 |
| 1.6.2 | Anlage oder IT-System zur Logistiksteuerung- oder Verwaltung in den Segmenten Massengut-, Ladungs-, Stückgut-, Kontrakt-, See- oder Luftfrachtlogistik | Gesamtmenge bereitgestellte, verteilte, gelagerte, bearbeitete oder umgeschlagene Gütermenge in Tonnen/Jahr | 17 000 000 |
| 1.7 | Sonstige | ||
| 1.7.1 | Anlage zur Wettervorhersage, zur Gezeitenvorhersage oder zur Wasserstandsmeldung | Gesetzliche Verpflichtung zur Diensterbringung | Anlagen im Sinne des § 4 Absatz 1 DWD-Gesetzoder des § 1 Absatz 9 SeeAufgG |
| 1.7.2 | Satellitennavigationssystem | Betrieb der Bodeninfrastruktur | Anlagen im Sinne des Artikels 28 der Verordnung (EU) Nr. 1285/2013 |