| § 1 | Staatliche Anerkennung des Ausbildungsberufes |
| § 2 | Dauer der Berufsausbildung |
| § 3 | Gegenstand der Berufsausbildung und Ausbildungsrahmenplan |
| § 4 | Struktur der Berufsausbildung, Ausbildungsberufsbild |
| § 5 | Ausbildungsplan |
| § 6 | Ziel, Aufteilung in zwei Teile und Zeitpunkt |
| § 7 | Inhalt von Teil 1 |
| § 8 | Prüfungsbereich von Teil 1 |
| § 9 | Inhalt von Teil 2 |
| § 10 | Prüfungsbereiche von Teil 2 |
| § 11 | Prüfungsbereich Instandsetzen von Schneidwerkzeugen |
| § 12 | Prüfungsbereich Herstellen von Schneidwerkzeugen |
| § 13 | Prüfungsbereich Arbeitsplanung |
| § 14 | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde |
| § 15 | Gewichtung der Prüfungsbereiche und Anforderungen für das Bestehen der Gesellenprüfung |
| § 16 | Inhalt von Teil 2 |
| § 17 | Prüfungsbereiche von Teil 2 |
| § 18 | Prüfungsbereich Instandsetzen von Zerspanwerkzeugen |
| § 19 | Prüfungsbereich Herstellen von Zerspanwerkzeugen |
| § 20 | Prüfungsbereich Arbeitsplanung |
| § 21 | Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde |
| § 22 | Gewichtung der Prüfungsbereiche und Anforderungen für das Bestehen der Gesellenprüfung |
| § 23 | Inhalt der Zusatzqualifikation |
| § 24 | Prüfung der Zusatzqualifikation |
| § 25 | Anrechnung von Ausbildungszeiten |
| § 26 | Inkrafttreten, Außerkrafttreten |
| Anlage 1: | Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Präzisionswerkzeugmechaniker und zur Präzisionswerkzeugmechanikerin |
| Anlage 2: | Ausbildungsrahmenplan für die Zusatzqualifikation Messer schmieden |
| Fertigen einer Baugruppe mit | 20 Prozent, |
| Instandsetzen von Schneid- werkzeugen mit | 25 Prozent, |
| Herstellen von Schneidwerk- zeugen mit | 25 Prozent, |
| Arbeitsplanung mit | 20 Prozent sowie |
| Wirtschafts- und Sozialkunde mit | 10 Prozent. |
| Fertigen einer Baugruppe mit | 20 Prozent, |
| Instandsetzen von Zerspanwerk- zeugen mit | 25 Prozent, |
| Herstellen von Zerspanwerk- zeugen mit | 25 Prozent, |
| Arbeitsplanung mit | 20 Prozent sowie |
| Wirtschafts- und Sozialkunde mit | 10 Prozent. |
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte in Wochen im |
| 1. bis 18. Monat | 19. bis 42. Monat | ||
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen (§ 4 Absatz 2 Nummer 1) |
| 8 |
| 5 | ||
| 2 | Einsetzen von betrieblicher und technischer Kommunikation (§ 4 Absatz 2 Nummer 2) |
| 16 |
| 6 | ||
| 3 | Auswählen und Behandeln von Materialien (§ 4 Absatz 2 Nummer 3) |
| 8 |
| 2 | ||
| 4 | Einrichten von Werkzeugmaschinen (§ 4 Absatz 2 Nummer 4) |
| 6 |
| 6 | ||
| 5 | Schärfen und Herstellen von Präzisionswerkzeugen (§ 4 Absatz 2 Nummer 5) |
| 24 |
| 2 | ||
| 6 | Instandhalten von Arbeits- und Betriebsmitteln (§ 4 Absatz 2 Nummer 6) |
| |
| 11 | ||
| 7 | Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen (§ 4 Absatz 2 Nummer 7) |
| 5 |
| 5 |
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte in Wochen im |
| 1. bis 18. Monat | 19. bis 42. Monat | ||
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Vorbereiten von Instandhaltungsmaßnahmen (§ 4 Absatz 3 Nummer 1) |
| 12 |
| 2 | Schleifen (§ 4 Absatz 3 Nummer 2) |
| 24 |
| 3 | Prüfen und Nachbereiten (§ 4 Absatz 3 Nummer 3) |
| 14 |
| |||
| 4 | Auswählen von Materialien zur Herstellung von Schneidwerkzeugen (§ 4 Absatz 3 Nummer 4) |
| 4 |
| 5 | Herstellen von Schneidwerkzeugen (§ 4 Absatz 3 Nummer 5) |
| 24 |
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte in Wochen im |
| 1. bis 18. Monat | 19. bis 42. Monat | ||
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Einrichten von Werkzeugschleifmaschinen und Messgeräten (§ 4 Absatz 4 Nummer 1) |
| 12 |
| |||
| 2 | Programmieren von Werkzeugschleifmaschinen und Messgeräten (§ 4 Absatz 4 Nummer 2) |
| 15 |
| 3 | Schleifen (§ 4 Absatz 4 Nummer 3) |
| 24 |
| 4 | Nachbereiten und Durchführen vonFinish-Arbeiten (§ 4 Absatz 4 Nummer 4) |
| 9 |
| 5 | Instandhalten von Zerspanwerkzeugen (§ 4 Absatz 4 Nummer 5) |
| 18 |
| Lfd. Nr. | Teil des Ausbildungsberufsbildes | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte in Wochen im |
| 1. bis 18. Monat | 19. bis 42. Monat | ||
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht (§ 4 Absatz 5 Nummer 1) |
| während der gesamten Ausbildung |
| 2 | Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 4 Absatz 5 Nummer 2) |
| |
| 3 | Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit (§ 4 Absatz 5 Nummer 3) |
| |
| 4 | Umweltschutz (§ 4 Absatz 5 Nummer 4) | Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere
|
| Lfd. Nr. | Teil der Zusatzqualifikation | Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten | Zeitliche Richtwerte in Wochen |
| 1 | 2 | 3 | 4 |
| 1 | Schmiedefeuerstelle einrichten |
| 6 |
| 2 | Freiformschmieden und Wärmebehandlung |
|