| a) | Basispflanzgut | weiß, |
| b) | Zertifiziertem Pflanzgut | blau, |
| c) | Vorstufenpflanzgut | weiß mit einem von links unten nach rechts oben verlaufenden 5 mm breiten violetten Diagonalstreifen, |
| d) | Pflanzgut nicht zugelassener Sorten nach § 3 Absatz 2 des Saatgutverkehrsgesetzes | orange; |
| aus Gewebekultur (Pre-Basic Tissue Culture); |
| (Pre-Basic Seed Potatoes). |
| Anforderung | Vorstufenpflanzgut der Klasse | Basispflanzgut der Klasse | Zertifiziertes Pflanzgut der Klasse | |||||
| PBTC | PB | S | SE | E | A | B | ||
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | |
| 1 | Fremdbesatz | |||||||
| Die Anzahl der Pflanzen, die nicht hinreichend sortenecht sind oder einer anderen Sorte zugehören, darf je Hektar höchstens betragen: | 0 | 2 | 2 | 4 | 8 | 16 | 16 | |
| 2 | Fehlstellen | |||||||
| Die Anzahl der Fehlstellen darf auf 100 Pflanzstellen höchstens betragen: | 15 | 15 | 20 | 20 | 20 | |||
| 3 | Krankheiten | |||||||
| 3.1 | Der Anteil der Pflanzen, die von folgenden Krankheiten befallen sind, darf im Durchschnitt von mindestens 5 Auszählungen je 100 Pflanzen höchstens betragen: | |||||||
| 3.1.1 | Schwarzbeinigkeit; als schwarzbeinige Pflanze gilt auch jede Stelle, an der Knollen oder Kraut von schwarzbeinigen Pflanzen liegen geblieben sind | 0 | 0 | 0,1 | 0,4 | 0,6 | 1,0 | 1,2 |
| 3.1.2 | Viruskrankheiten; als viruskranke Pflanze gilt, außer im Falle des § 9 Absatz 3 auch der Nachwuchs nicht entfernter Knollen herausgereinigter Pflanzen sowie jede Stelle, an der Knollen oder Kraut von solchen Pflanzen liegengeblieben sind | 0 | 0,1 | 0,2 | 0,4 | 0,6 | 1,0 | 2,0 |
____________ |
| Kategorie | Klasse | Viren insgesamt v. H. der Probe |
| Vorstufenpflanzgut | PBTC | 0 |
| PB | 0,5 | |
| Basispflanzgut | S | 1,0 |
| SE | 2,0 | |
| E | 2,0 | |
| Zertifiziertes Pflanzgut | A | 8,0 |
| B | 10,0 |
| Krankheit oder Mangel | Vorstufenpflanzgut der Klasse | Basispflanzgut der Klasse | Zertifiziertes Pflanzgut der Klasse | ||
| PBTC | PB | S, SE, E | A, B | ||
| v. H. des Gewichtes | |||||
| 2.2.1 | Fäule(Nassfäule, Trockenfäule)/ davon Nassfäule höchstens | 0 | 0,2/ 0,2 | 0,5/ 0,2 | 0,5/ 0,2 |
| 2.2.2 | Kartoffelschorf,sofern die Knollen auf mehr als einem Drittel der Oberfläche befallen sind | 0 | 5,0 | 5,0 | 5,0 |
| 2.2.3 | RhizoctoniaPusteln, sofern die Knollen auf mehr als 10 v. H. der Oberfläche befallen sind | 0 | 1,0 | 5,0 | 5,0 |
| 2.2.4 | Pulverschorf, sofern die Knollen auf mehr als 10 v. H. der Oberfläche befallen sind | 0 | 1,0 | 3,0 | 3,0 |
| 2.2.5 | Stark geschrumpelte Knollen(ausgeprägter Turgeszenzverlust zum Zeitpunkt der Bonitur, u. a. verursacht durch Silberschorf) | 0 | 0,5 | 1,0 | 1,0 |
| 2.2.6 | äußere Fehler(z. B. missgestaltete oder beschädigte Knollen) | 0 | 3,0 | 3,0 | 3,0 |
| 2.2.7 | Gesamttoleranzfür 2.2.1 bis 2.2.6 | 0 | 6,0 | 6,0 | 8,0 |
| 2.2.8 | AnhaftendeErdeund Fremdstoffe | 1,0 | 1,0 | 2,0 |
| Nr. | Probe nach | Höchstfläche für die Entnahme einer Probe ha | Höchstgewicht einer Partie dt | Mindestmenge einer Probe |
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
| 1 | § 14 Abs. 2 Nr. 1 | 3 | 500 | 105 Knollen |
| 1a | § 14 Abs. 2 Nr. 2 | 3 | 500 | 210 Knollen |
| 2 | § 15 Abs. 1 | - | 500 | 210 Knollen |
| 3 | § 17 Abs. 1 | - | 500 | 25 kg |
| 4 | § 20 Abs. 3 | - | 500 | 105 Knollen |