| § 1 | Studium |
| § 2 | Ziele des Studiums |
| § 3 | Einstellungsbehörde |
| § 4 | Dienstaufsicht |
| § 5 | Nachteilsausgleich |
| § 6 | Erholungsurlaub |
| § 7 | Elektronisches Informations- und Kommunikationssystem |
| § 8 | Auswahlverfahren und Zulassung zum Auswahlverfahren |
| § 9 | Anforderungen im Auswahlverfahren und Auswahlinstrumente |
| § 10 | Auswahlkommission |
| § 11 | Ergänzende Festlegungen |
| § 12 | Bestandteile des Auswahlverfahrens |
| § 13 | Schriftlicher Teil des Auswahlverfahrens |
| § 14 | Zulassung zum mündlichen Teil des Auswahlverfahrens |
| § 15 | Mündlicher Teil des Auswahlverfahrens |
| § 16 | Bewertung der Eignungsmerkmale |
| § 17 | Gesamtergebnis und Rangfolge |
| § 18 | Einstellung in den Vorbereitungsdienst |
| § 19 | Dauer des Studiums |
| § 20 | ECTS-Leistungspunkte |
| § 21 | Module |
| § 22 | Verteilung und Inhalt der Module |
| § 23 | Durchführungsort der Fachmodule |
| § 24 | Ziel der Praxismodule |
| § 25 | Durchführungsort der Praxismodule |
| § 26 | Ausbildungsbeauftragte und Praxisbeauftragte für die Praxismodule |
| § 27 | Laufbahnprüfung und Bestandteile |
| § 28 | Prüfungsamt |
| § 29 | Bewertung der Prüfungsleistungen |
| § 30 | Module mit Modulprüfungen |
| § 31 | Prüfungszeitpunkt |
| § 32 | Prüfende |
| § 33 | Prüfungsformen und Praxisbeurteilung |
| § 34 | Grundsätze zu den einzelnen Prüfungsformen |
| § 35 | Gesamtbewertung eines Moduls |
| § 36 | Sprachprüfung und Sprachprüfungszeugnis |
| § 37 | Bestehen einer Modulprüfung |
| § 38 | Wiederholung nichtbestandener Modulprüfungen |
| § 39 | Bestandteile der Abschlussarbeit |
| § 40 | Ziel der Bachelorthesis |
| § 41 | Thema und Bearbeitungszeit der Bachelorthesis |
| § 42 | Prüfende für die Bachelorthesis und die Verteidigung der Bachelorthesis |
| § 43 | Freistellung und Betreuung bei der Bachelorthesis |
| § 44 | Abgabe der Bachelorthesis |
| § 45 | Bewertung und Bestehen der Bachelorthesis |
| § 46 | Wiederholung der Bachelorthesis |
| § 47 | Zulassung zur Verteidigung der Bachelorthesis und Termin |
| § 48 | Bestandteile der Verteidigung der Bachelorthesis und Protokoll |
| § 49 | Bewertung und Bestehen der Verteidigung der Bachelorthesis |
| § 50 | Zuhörende bei der Verteidigung der Bachelorthesis |
| § 51 | Wiederholung der Verteidigung der Bachelorthesis |
| § 52 | Note der Abschlussarbeit |
| § 53 | Bestehen der Bachelorprüfung und akademischer Grad |
| § 54 | Rangpunktzahl der Bachelorprüfung und Abschlussnote |
| § 55 | Abschlusszeugnis, Bachelorurkunde und Diploma Supplement |
| § 56 | Bescheid über die nichtbestandene Bachelorprüfung |
| § 57 | Verhinderung |
| § 58 | Täuschung und Ordnungsverstoß |
| § 59 | Prüfungsakten und Einsichtnahme |
| § 60 | Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen |
| § 61 | Anrechnung von nicht an einer Hochschule erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten |
| § 62 | Anrechnungsbeauftragte |
| § 63 | Ordnung der Hochschule zum Anrechnungs- und Anerkennungsverfahren |
| § 64 | Übergangsvorschrift |
| § 65 | Inkrafttreten, Außerkrafttreten |
| Semester | Modulnummer | Modulart | Modulname | |
| 1 | 2 | 3 | 4 | |
| 1 | 1. Semester | Modul 1 | Fachmodul: Pflichtmodul | Einführung in das duale Studium |
| 2 | Modul 2 Teilmodul 2.1 Teilmodul 2.2 (erster Teil) | Fachmodul: Pflichtmodul | Rechtliche Grundlagen des Verwaltungshandelns I | |
| 3 | Modul 3 | Fachmodul: Pflichtmodul | Rechtliche Grundlagen des Verwaltungshandelns II | |
| 4 | Modul 4 | Fachmodul: Pflichtmodul | Ökonomische Grundlagen des Verwaltungshandelns I | |
| 5 | Modul 5 | Fachmodul: Pflichtmodul | Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns und Informationsmanagement I | |
| 6 | Modul 6 | Fachmodul: Pflichtmodul | Psychologische und soziologische Grundlagen des Verwaltungshandelns | |
| 7 | 2. Semester | Modul 2 Teilmodul 2.2 (zweiter Teil) | Fachmodul: Pflichtmodul | Rechtliche Grundlagen des Verwaltungshandelns I |
| 8 | Modul 7 | Fachmodul: Pflichtmodul | Staatsrecht und Zivilrecht | |
| 9 | Modul 8 | Fachmodul: Pflichtmodul | Personalführung I: rechtliche, psychologische und soziologische Grundlagen | |
| 10 | Modul 9 | Fachmodul: Pflichtmodul | Infrastruktur und Dienstleistungen I | |
| 11 | Modul 10 | Fachmodul: Pflichtmodul | Wissenschaftliches Arbeiten | |
| 12 | 3. Semester | Praxismodul I | Praxismodul | Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistung |
| 13 | Praxismodul II | Praxismodul | Personal | |
| 14 | 4. Semester | Modul 11 | Fachmodul: Pflichtmodul | Ökonomische Grundlagen des Verwaltungshandelns und Informationsmanagement II |
| 15 | Modul 12 | Fachmodul: Pflichtmodul | Infrastruktur und Dienstleistungen II | |
| 16 | Modul 13 | Fachmodul: Pflichtmodul | Verwaltungsprozessrecht und Beamtenrecht | |
| 17 | Modul 14 | Fachmodul: Pflichtmodul | Personalführung II: Arbeits-, Tarif- und Sozialversicherungsrecht | |
| 18 | Modul 15 | Fachmodul: Wahlpflichtmodul | Recht I: Berufsförderung oder Soziales Entschädigungsrecht | |
| 19 | 5. Semester | Praxismodul III | Praxismodul | Bundesoberbehörden |
| 20 | Praxismodul IV | Praxismodul | Englisch in der Bundeswehr | |
| 21 | Modul 20 (erster Teil) | Fachmodul: Pflichtmodul | Abschlussarbeit | |
| 22 | 6. Semester | Modul 16 | Fachmodul: Wahlpflichtmodul | Recht II: Zivil- und Vergaberecht oder Besoldungs- und Versorgungsrecht |
| 23 | Modul 17 | Fachmodul: Wahlpflichtmodul | Recht III: Straf- und Staatsrecht oder Umweltschutz- und Verwaltungsrecht | |
| 24 | Modul 18 | Fachmodul: Wahlpflichtmodul | Personal, Infrastruktur, Wirtschaft und Dienstleistung | |
| 25 | Modul 19 | Fachmodul: Wahlpflichtmodul | Die Bundeswehr als internationaler Partner |
| Prozentualer Anteil der erreichten Punktzahl an der erreichbaren Punktzahl | Rangpunkte/ Rangpunktzahl | Note | Notendefinition | |
| 1 | 2 | 3 | 4 | |
| 1 | 100,00 bis 93,70 | 15 | sehr gut | eine Leistung, die den Anforderungen in besonderem Maß entspricht |
| 2 | 93,69 bis 87,50 | 14 | ||
| 3 | 87,49 bis 83,40 | 13 | gut | eine Leistung, die den Anforderungen voll entspricht |
| 4 | 83,39 bis 79,20 | 12 | ||
| 5 | 79,19 bis 75,00 | 11 | ||
| 6 | 74,99 bis 70,90 | 10 | befriedigend | eine Leistung, die im Allgemeinen den Anforderungen entspricht |
| 7 | 70,89 bis 66,70 | 9 | ||
| 8 | 66,69 bis 62,50 | 8 | ||
| 9 | 62,49 bis 58,40 | 7 | ausreichend | eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht |
| 10 | 58,39 bis 54,20 | 6 | ||
| 11 | 54,19 bis 50,00 | 5 | ||
| 12 | 49,99 bis 41,70 | 4 | mangelhaft | eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können |
| 13 | 41,69 bis 33,40 | 3 | ||
| 14 | 33,39 bis 25,00 | 2 | ||
| 15 | 24,99 bis 12,50 | 1 | ungenügend | eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht und bei der selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können |
| 16 | 12,49 bis 0,00 | 0 |
| Leistungsstufe | Rangpunkte | |
| 1 | 2 | |
| 1 | 0 | 0 |
| 2 | 1 | 3 |
| 3 | 2 | 6 |
| 4 | 3 | 12 |
| 5 | 4 | 15 |