| § 1 | Gegenstand |
| § 2 | Diplomstudium |
| § 3 | Ziele des Studiums |
| § 4 | Laufbahnbefähigung |
| § 5 | Einstellungsbehörde, Auswahlverfahren |
| § 6 | Auswahlkommission |
| § 7 | Bestandteile des Auswahlverfahrens, Festlegung ergänzender Bestimmungen |
| § 8 | Schriftlicher Teil des Auswahlverfahrens |
| § 9 | Feststellung der körperlichen Leistungsfähigkeit |
| § 10 | Zulassung zum mündlichen Teil des Auswahlverfahrens |
| § 11 | Mündlicher Teil des Auswahlverfahrens |
| § 12 | Gesamtergebnis des Auswahlverfahrens |
| § 13 | Einstellung |
| § 14 | Zuständigkeiten, Organisation und Durchführung des Studiums |
| § 15 | Ausbildungspersonal während der berufspraktischen Studienzeiten |
| § 16 | Erholungsurlaub |
| § 17 | Dauer und Gliederung des Studiums |
| § 18 | Leistungstests |
| § 19 | Zuständigkeit |
| § 20 | Prüfungskommissionen |
| § 21 | Prüfende |
| § 22 | Bestellung der Prüfenden |
| § 23 | Bewertung der Prüfungsleistungen |
| § 24 | Zwischenprüfung |
| § 25 | Bestehen der Zwischenprüfung |
| § 26 | Zwischenprüfungszeugnis |
| § 27 | Bestandteile |
| § 28 | Schriftliche Prüfungen |
| § 29 | Bewertung und Bestehen der schriftlichen Prüfungen |
| § 30 | Praktische Prüfungen |
| § 31 | Bestehen der praktischen Prüfungen |
| § 32 | Diplomarbeit |
| § 33 | Bewertung und Bestehen der Diplomarbeit |
| § 34 | Zulassung zur mündlichen Abschlussprüfung |
| § 35 | Mündliche Abschlussprüfung |
| § 36 | Bewertung und Bestehen der mündlichen Abschlussprüfung |
| § 37 | Bestehen der Laufbahnprüfung, Gesamtnote |
| § 38 | Abschlusszeugnis, akademischer Grad, Bescheid bei Nichtbestehen |
| § 39 | Fernbleiben und Rücktritt |
| § 40 | Täuschung, Ordnungsverstoß |
| § 41 | Wiederholung von Prüfungen |
| § 42 | Prüfungsakten und Einsichtnahme |
| § 43 | Beendigung des Beamtenverhältnisses |
| § 44 | Zuerkennung der Befähigung für die Laufbahn des mittleren Polizeivollzugsdienstes in der Bundespolizei |
| § 45 | Zuständigkeit für die Entscheidung über Widersprüche |
| § 46 | Anwendung der Abschnitte 1 bis 4, Abweichungen |
| § 47 | Übergangsvorschriften |
| Studienabschnitt | Modulnummer | Modulbezeichnung |
| Basisausbildung | 1 | Polizei und Bürgerinnen und Bürger |
| 2 | Grundlagen des polizeilichen Handelns | |
| 3 | Polizeitraining | |
| Grundstudium | 4 | Rolle der Bundesbeamtinnen und -beamten im freiheitlichen, demokratischen und sozialen Rechtsstaat |
| 5 | Nationale und internationale Aufgaben der Polizei | |
| 6 | Grundlagen des öffentlichen Dienstes | |
| 7 | Grundlagen des Verwaltungshandelns | |
| Praxisbezogene Lehrveranstaltung I | 8 | Polizeivollzugsbeamtinnen und -beamte im Kontroll- und Streifendienst |
| Praktische Verwendung I | 9 | Verwendung als Polizeivollzugsbeamtin oder -beamter im Kontroll- und Streifendienst |
| Hauptstudium I | 10 | Wissenschaftliche Grundlagen der Polizeiarbeit |
| 11 | Bundespolizeiliche Spektren der Prävention und Repression I: Kontrolltätigkeiten und Fahndungsmaßnahmen | |
| Praxisbezogene Lehrveranstaltung II | 12 | Vorbereitung auf die Verwendung als Gruppenleiterin oder Gruppenleiter und als Gruppenführerin oder Gruppenführer |
| Praktische Verwendung II | 13 | Verwendung als Polizeivollzugsbeamtin oder -beamter im Kontroll- und Streifendienst |
| Hauptstudium II | 14 | Bundespolizeiliche Spektren der Prävention und Repression II: Überwachungsmaßnahmen und Ermittlungstätigkeiten |
| 15 | Polizeiführung | |
| Praktische Verwendung III | 16 | Verwendung als Gruppenleiterin oder Gruppenleiter und als Gruppenführerin oder Gruppenführer |
| Hauptstudium III | 17 | Polizeiarbeit auf internationaler Ebene |
| 18 | Polizeiarbeit in besonderen Einsatzsituationen | |
| Studienabschnittübergreifende Module | 19 | Diplomarbeit (während der Module 15 bis 17) |
| 20 | Polizeitraining (während der Module 10 bis 18) |
| Prozentualer Anteil der erreichten Punktzahl an der erreichbaren Gesamtpunktzahl | Rangpunkte/ Rangpunktzahl | Note | Notendefinition |
| 93,70 bis 100,00 | 15 | sehr gut | eine Leistung, die den Anforderungen in besonderem Maß entspricht |
| 87,50 bis 93,69 | 14 | ||
| 83,40 bis 87,49 | 13 | gut | eine Leistung, die den Anforderungen voll entspricht |
| 79,20 bis 83,39 | 12 | ||
| 75,00 bis 79,19 | 11 | ||
| 70,90 bis 74,99 | 10 | befriedigend | eine Leistung, die im Allgemeinen den Anforderungen entspricht |
| 66,70 bis 70,89 | 9 | ||
| 62,50 bis 66,69 | 8 | ||
| 58,40 bis 62,49 | 7 | ausreichend | eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht |
| 54,20 bis 58,39 | 6 | ||
| 50,00 bis 54,19 | 5 | ||
| 41,70 bis 49,99 | 4 | mangelhaft | eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können |
| 33,40 bis 41,69 | 3 | ||
| 25,00 bis 33,39 | 2 | ||
| 12,50 bis 24,99 | 1 | ungenügend | eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht und bei der selbst die Grundkenntnisse so lückenhaft sind, dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden können |
| 0,00 bis 12,49 | 0 |
| die Durchschnittsrangpunktzahl der Leistungstests | mit 10 Prozent, |
| die Durchschnittsrangpunktzahl der Zwischenprüfung | mit 10 Prozent, |
| die Rangpunkte der schriftlichen Prüfungen in den Modulen 10 und 14 | mit je 8 Prozent, |
| die Rangpunkte der praktischen Prüfung im Modul 16 | mit 12 Prozent, |
| die Rangpunkte der praktischen Prüfung im Modul 20 | mit 8 Prozent, |
| die Rangpunktzahl der Diplomarbeit | mit 20 Prozent und |
| die Rangpunktzahl der mündlichen Abschlussprüfung | mit 24 Prozent. |