| § 1 | Anwendungsbereich |
| § 2 | Begriffsbestimmungen |
| § 3 | Notwendigkeit einer Zulassung |
| § 4 | Voraussetzungen für eine Inbetriebsetzung zulassungsfreier Fahrzeuge |
| § 5 | Beschränkung und Untersagung des Betriebs von Fahrzeugen |
| § 6 | Antrag auf Zulassung |
| § 7 | Zulassung im Inland nach vorheriger Zulassung in einem anderen Staat |
| § 8 | Zuteilung von Kennzeichen |
| § 9 | Besondere Kennzeichen |
| § 9a | Kennzeichnung elektrisch betriebener Fahrzeuge |
| § 10 | Ausgestaltung und Anbringung der Kennzeichen |
| § 11 | Zulassungsbescheinigung Teil I |
| § 12 | Zulassungsbescheinigung Teil II |
| § 13 | Mitteilungspflichten bei Änderungen |
| § 14 | Außerbetriebsetzung, Wiederzulassung |
| § 15 | Verwertungsnachweis |
| § 15a | Zulässigkeit internetbasierter Zulassungsverfahren |
| § 15b | Gemeinsame Regelungen für internetbasierte Zulassungsverfahren |
| § 15c | Nachweis der Hauptuntersuchungen und Sicherheitsprüfungen nach § 29 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung |
| § 15d | Internetbasierte Außerbetriebsetzung |
| § 15e | Internetbasierte Wiederzulassung auf denselben Halter im selben Zulassungsbezirk |
| § 16 | Prüfungsfahrten, Probefahrten und Überführungsfahrten mit rotem Kennzeichen |
| § 16a | Probefahrten und Überführungsfahrten mit Kurzzeitkennzeichen |
| § 17 | Fahrten zur Teilnahme an Veranstaltungen für Oldtimer |
| § 18 | Fahrten im internationalen Verkehr |
| § 19 | Fahrten zur dauerhaften Verbringung eines Fahrzeugs in das Ausland |
| § 20 | Vorübergehende Teilnahme am Straßenverkehr im Inland |
| § 21 | Kennzeichen und Unterscheidungszeichen |
| § 22 | Beschränkung und Untersagung des Betriebs ausländischer Fahrzeuge |
| § 23 | Versicherungsnachweis |
| § 24 | Mitteilungspflichten der Zulassungsbehörde |
| § 25 | Maßnahmen und Pflichten bei fehlendem Versicherungsschutz |
| § 26 | Versicherungskennzeichen |
| § 27 | Ausgestaltung und Anbringung des Versicherungskennzeichens |
| § 28 | Rote Versicherungskennzeichen |
| § 29 | Maßnahmen bei vorzeitiger Beendigung des Versicherungsverhältnisses |
| § 29a | Versicherungsplakette |
| § 30 | Speicherung der Fahrzeugdaten im Zentralen Fahrzeugregister |
| § 31 | Speicherung der Fahrzeugdaten im örtlichen Fahrzeugregister |
| § 32 | Speicherung der Halterdaten in den Fahrzeugregistern |
| § 33 | Übermittlung von Daten an das Kraftfahrt-Bundesamt |
| § 34 | Übermittlung und Speicherung der Daten über Hauptuntersuchungen und Sicherheitsprüfungen im Zentralen Fahrzeugregister |
| § 35 | Übermittlung von Daten an die Versicherer |
| § 36 | Mitteilungen an die für die Kraftfahrzeugsteuerverwaltung zuständigen Behörden |
| § 37 | Übermittlung von Daten an Stellen zur Durchführung des Bundesleistungsgesetzes, des Verkehrssicherstellungsgesetzes, des Verkehrsleistungsgesetzes und von Maßnahmen des Katastrophenschutzes |
| § 38 | Übermittlungen des Kraftfahrt-Bundesamtes an die Zulassungsbehörden |
| § 39 | Abruf im automatisierten Verfahren |
| § 39a | Automatisiertes Anfrage- und Auskunftsverfahren |
| § 40 | Sicherung des Abrufverfahrens gegen Missbrauch |
| § 41 | Aufzeichnung der Abrufe im automatisierten Verfahren |
| § 42 | Abruf im automatisierten Verfahren durch ausländische Stellen |
| § 43 | Übermittlungssperren |
| § 44 | Löschung der Daten im Zentralen Fahrzeugregister |
| § 45 | Löschung der Daten im örtlichen Fahrzeugregister |
| § 46 | Zuständigkeiten |
| § 47 | Ausnahmen |
| § 48 | Ordnungswidrigkeiten |
| § 49 | Verweis auf technische Regelwerke |
| § 50 | Übergangs- und Anwendungsbestimmungen |
| § 51 | Inkrafttreten, Außerkrafttreten |
| Anlagen | |
| Anlage 1 | (aufgehoben) |
| Anlage 2 | Ausgestaltung, Einteilung und Zuteilung der Buchstaben- und Zahlengruppen für die Erkennungsnummern der Kennzeichen |
| Anlage 3 | Unterscheidungszeichen der Fahrzeuge der Bundes- und Landesorgane, der Bundesministerien, der Bundesfinanzverwaltung, der Bundespolizei, der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, der Bundeswehr, des Diplomatischen Corps und bevorrechtigter Internationaler Organisationen |
| Anlage 3a | Plakettenmuster für elektrisch betriebene Fahrzeuge |
| Anlage 4 | Ausgestaltung der Kennzeichen |
| Anlage 4a | Stempelplaketten und Plakettenträger |
| Anlage 5 | Zulassungsbescheinigung Teil I |
| Anlage 6 | Zulassungsbescheinigung Teil I für Fahrzeuge der Bundeswehr |
| Anlage 7 | Zulassungsbescheinigung Teil II |
| Anlage 8 | Verwertungsnachweis |
| Anlage 8a | Verifizierung der Prüfziffer |
| Anlage 8b | Verifizierung und Verarbeitung der Daten für die internetbasierte Wiederzulassung |
| Anlage 9 | Fahrzeugscheinheft für Fahrzeuge mit rotem Kennzeichen |
| Anlage 10 | Fahrzeugschein für Fahrzeuge mit Kurzzeitkennzeichen |
| Anlage 10a | Fahrzeugscheinheft für Oldtimerfahrzeuge mit roten Kennzeichen |
| Anlage 11 | Versicherungsbestätigung bei Ausfuhrkennzeichen |
| Anlage 12 | Versicherungskennzeichen für Kleinkrafträder, motorisierte Krankenfahrstühle und vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge |
| Anlage 13 | Versicherungsplakette für Elektrokleinstfahrzeuge |
| BD | Dienstfahrzeuge des Bundestages, des Bundesrates, des Bundespräsidialamtes, der Bundesregierung, der Bundesministerien, der Bundesfinanzverwaltung und des Bundesverfassungsgerichts (Zulassungsbehörde Berlin; Zulassungsbehörde Bonn, Stadt; für BD 16 Kfz-Zulassungsstelle bei der „Generalzolldirektion“ – Dienstort Offenbach) |
| BG | Dienstfahrzeuge der Bundespolizei (Kfz-Zulassungsstelle beim „Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern“ in Bonn als zentrale Zulassungsbehörde) (noch gültig, wird nicht mehr zugeteilt) |
| BP | Dienstfahrzeuge der Bundespolizei (Kfz-Zulassungsstelle beim „Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern“ in Bonn als zentrale Zulassungsbehörde) |
| BW | Bundes-Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt) |
| THW | Dienstfahrzeuge der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (Kfz-Zulassungsstelle beim „Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern“ in Bonn als zentrale Zulassungsbehörde) |
| Y | Dienstfahrzeuge der Bundeswehr (Zentrale Militärkraftfahrtstelle – ZMK, Hardter Straße 9, 41179 Mönchengladbach/Rheindahlen) |
| X | Dienstfahrzeuge der auf Grund des Nordatlantikvertrages errichteten internationalen militärischen Hauptquartiere, die ihren regelmäßigen Standort im Inland haben (Zentrale Militärkraftfahrtstelle – ZMK, Hardter Straße 9, 41179 Mönchengladbach/Rheindahlen) |
| B | Berlin Senat und Abgeordnetenhaus (Zulassungsbehörde Berlin) |
| BBL | Brandenburg Landesregierung, Landtag und Polizei (Zulassungsbehörde Potsdam, Stadt; für die Polizei Innenministerium Zentraldienst der Polizei Brandenburg) |
| BWL | Baden-Württemberg Landesregierung, Landtag und Polizei (Zulassungsbehörde Stuttgart, Stadt; für die Polizei Innenministerium Baden-Württemberg – Landespolizeipräsidium) |
| BYL | Bayern Landesregierung und Landtag (Zulassungsbehörde München, Stadt) |
| HB | Freie Hansestadt Bremen Senat und Bürgerschaft (Zulassungsbehörde Bremen, Stadt) |
| HEL | Hessen Landesregierung und Landtag (Zulassungsbehörde Wiesbaden, Stadt) |
| HH | Freie und Hansestadt Hamburg Senat und Bürgerschaft (Zulassungsbehörde Hamburg, Stadt) |
| LSA | Sachsen-Anhalt Landesregierung, Landtag und Polizei (Zulassungsbehörde Magdeburg, Stadt) |
| LSN | Sachsen Landesregierung und Landtag (Zulassungsbehörde Dresden, Stadt) |
| MVL | Mecklenburg-Vorpommern Landesregierung (einschließlich Landespolizei) und Landtag (Zulassungsbehörde Schwerin, Stadt) |
| NL | Niedersachsen Landesregierung und Landtag (Zulassungsbehörde Hannover, Stadt) |
| NRW | Nordrhein-Westfalen Landesregierung, Landtag und Polizei (Zulassungsbehörde Düsseldorf, Stadt; für die Polizei Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste des Landes NRW, Duisburg) |
| RPL | Rheinland-Pfalz Landesregierung, Landtag und Polizei (Zulassungsbehörde Mainz, Stadt) |
| SAL | Saarland Landesregierung, Landtag und Polizei (Zulassungsbehörde Stadt Saarbrücken, Stadt und Regionalverband; für die Polizei Landespolizeipräsidium – Direktion LPP 4 Zentrale Dienste – LPP 4.8 Kraftfahrzeugtechnik) |
| SH | Schleswig-Holstein Landesregierung, Landtag und Polizei (Zulassungsbehörde Kiel, Stadt) |
| THL | Thüringen Landesregierung und Landtag (Zulassungsbehörde Erfurt, Stadt) |
| 0; B oder BN | Diplomatischen Vertretungen oder Internationalen Organisationen und in Abhängigkeit vom Status der bevorrechtigten Person (Zulassungsbehörde Berlin, Zulassungsbehörde Bonn, Stadt) |
| Unterscheidungszeichen des Verwaltungsbezirkes am Sitz des Konsulats | Berufskonsularische Vertretungen und in Abhängigkeit vom Status der bevorrechtigten Person (Zulassungsbehörde am Sitz des Konsulats) |
| 1-1 | Dienstkraftwagen des Präsidenten des Deutschen Bundestages (Zulassungsbehörde Berlin) |
![]() |





Der Durchmesser des Sternenkranzes entspricht dem Sechsfachen des Durchmessers des einzelnen Sterns. Die Ausführung des Erkennungsbuchstabens „D“ erfolgt nach DIN 1451 Teil 2.


* Mindestmaß 8 mm
* Mindestmaß 8 mm
* Mindestmaß 8 mm
Die übrigen Abmessungen entsprechen denen der Allgemeinen Kennzeichen.
Die übrigen Abmessungen entsprechen denen der Allgemeinen Kennzeichen.
Die übrigen Abmessungen entsprechen denen der Kraftradkennzeichen.




* Mindestmaß 8 mm
* Mindestmaß 8 mm
* Mindestmaß 6 mm
* Mindestmaß 8 mm
* Mindestmaß 8 mm
* Mindestmaß 8 mm




* Mindestmaß 8 mm
* Mindestmaß 8 mm
* Mindestmaß 6 mm
* Mindestmaß 8 mm
* Mindestmaß 8 mm
Abbildung 1: Bemaßung der Stempelplaketteoder wahlweise nach Maßgabe der Nummer 1 Buchstabe a dieses Abschnitts wie folgt:
Abbildung 2: Bemaßung der Stempelplakette
Abbildung 3: Bemaßung des Plakettenträgers
Abbildung 4: Plakettenträger mit Zerstörungsbild
Abbildung 5: Bemaßung des HU-Plakettenträgers
Abbildung 6: HU-Plakettenträger mit Zerstörungsbild




![]() | 2 D-Code der Druckstücknummer der Markierung |
| Druckstücknummer der Markierung |




| Blatt 1 (Ausfertigung für den Halter) | rosa | 100 % Yellow und 85 % Magenta |
| Blatt 2 (Ausfertigung für den Demontagebetrieb) | altgold | 100 % Yellow und 45 % Magenta |
| Blatt 3 (Ausfertigung für die Schredderanlage) | blau | 55 % Magenta und 100 % Cyan |
| Blatt 4 (Ausfertigung für die Annahme-/Rücknahmestelle) | weiß. |




| Fahrzeugscheinheft für Oldtimerfahrzeuge mit roten Kennzeichen nach § 17 FZV |
| Das vorstehende Kennzeichen ist |
| Vorname, Name, Firma Straße und Hausnummer Postleitzahl, Wohnort/Firmensitz |
| für die in der Auflistung beschriebenen Fahrzeuge zu den in den nachfolgenden Hinweisen genannten Zwecken zugeteilt worden. |
| Ort, Datum Name der Zulassungsbehörde Unterschrift |
| lfd Nr. | Fahrzeugklasse | Fahrzeug- hersteller | FIN | Hubraum | Erst- zulassung | Zul. Gesamtmasse in kg | Zul. max. Achslast in kg | max. km/h |
| Vorne | Mitte | Hinten |
| Hinweise Rote Kennzeichen zur wiederkehrenden Verwendung für Oldtimer-Fahrzeuge |
| Zwecke Das rote Kennzeichen zur wiederkehrenden Verwendung wurde aufgrund der Vorschriften des § 17 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) zugeteilt für: a) Probefahrten: Fahrten zur Feststellung und zum Nachweis der Gebrauchsfähigkeit des Fahrzeugs b) Überführungsfahrten: Fahrten, die in der Hauptsache der Überführung des Fahrzeugs an einen anderen Ort dienen c) An- und Abfahrten sowie Teilnahme an Veranstaltungen, die der Darstellung von Oldtimer-Fahrzeugen und der Pflege des kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes dienen d) Fahrten zum Zwecke der Wartung und der Reparatur des Fahrzeugs |
Enthält eine Zeile nur eine oder zwei Ziffern oder einen oder zwei Buchstaben, so sind Zahlen und Buchstaben in der Mitte der Zeile anzubringen. Der Abstand vom Rand ist entsprechend zu vergrößern; die übrigen Abstände dürfen nur bis zum angegebenen Höchstmaß vergrößert werden.
Enthält eine Zeile nur eine oder zwei Ziffern oder einen oder zwei Buchstaben, so sind Zahlen und Buchstaben in der Mitte der Zeile anzubringen. Der Abstand vom Rand ist entsprechend zu vergrößern; die übrigen Abstände dürfen nur bis zum angegebenen Höchstmaß vergrößert werden.| Art der Beschriftung | Schrifthöhe | Schriftbreite | Waagrechter Abstand der Ziffern und Buchstaben voneinander | Waagrechter Abstand der Beschriftung vom schwarzen, blauen oder grünen Rand mindestens | Senkrechter Abstand der Ziffern und Buchstaben voneinander | Senkrechter Abstand der Beschriftung vom schwarzen, blauen oder grünen Rand | Breite des schwarzen, blauen oder grünen Randes | Höhe des Rahmens einschließlich schwarzem, blauem oder grünen Rand | Breite des Rahmens einschließlich schwarzem, blauem oder grünem Rand | Außenradius an allen 4 Ecken |
| mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | mm | |
| der Plakette | 24,5 | Ziffern: 10,5 Buch- staben: 12,3 | Ziffern: 4,1 Buch- staben: 3,0 | Ziffern: 4,5 Buch- staben: 3,0 | 6,0 | 3,0 | 2,0 | 65,0 | 52,8 | 5,0 |
| des unteren Randes | 1,5 | 0,9 | mindestens 0,1 | mindestens 0,5 | – | – | – | – | – | – |
| Allgemeintoleranzen nach ISO 2768-1 – Toleranzklasse c (grob) |
