| A. | Theoretischer und praktischer Unterricht in der Altenpflege | |
| | | | Stundenzahl |
| 1. | Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege | |
| 1.1. | Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen | 80 |
| | - | Alter, Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit | |
| | - | Konzepte, Modelle und Theorien der Pflege | |
| | - | Handlungsrelevanz von Konzepten und Modellen der Pflege anhand konkreter Pflegesituationen | |
| | - | Pflegeforschung und Umsetzung von Forschungsergebnissen | |
| | - | Gesundheitsförderung und Prävention | |
| | - | Rehabilitation | |
| | - | Biographiearbeit | |
| | - | Pflegerelevante Grundlagen der Ethik | |
| 1.2. | Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren | 120 |
| | - | Wahrnehmung und Beobachtung | |
| | - | Pflegeprozess | |
| | - | Pflegediagnostik | |
| | - | Planung, Durchführung und Evaluation der Pflege | |
| | - | Grenzen der Pflegeplanung | |
| | - | Pflegedokumentation, EDV | |
| 1.3. | Alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen | 720 |
| | - | Pflegerelevante Grundlagen, insbesondere der Anatomie, Physiologie, Geriatrie, Gerontopsychiatrie, Psychologie, Arzneimittelkunde, Hygiene und Ernährungslehre | |
| | - | Unterstützung alter Menschen bei der Selbstpflege | |
| | - | Unterstützung alter Menschen bei präventiven und rehabilitativen Maßnahmen | |
| | - | Mitwirkung bei geriatrischen und gerontopsychiatrischen Rehabilitationskonzepten | |
| | - | Umgang mit Hilfsmitteln und Prothesen | |
| | - | Pflege alter Menschen mit eingeschränkter Funktion von Sinnesorganen | |
| | - | Pflege alter Menschen mit Behinderungen | |
| | - | Pflege alter Menschen mit akuten und chronischen Erkrankungen | |
| | - | Pflege infektionskranker alter Menschen | |
| | - | Pflege multimorbider alter Menschen | |
| | - | Pflege alter Menschen mit chronischen Schmerzen | |
| | - | Pflege alter Menschen in existentiellen Krisensituationen | |
| | - | Pflege dementer und gerontopsychiatrisch veränderter alter Menschen | |
| | - | Pflege alter Menschen mit Suchterkrankungen | |
| | - | Pflege schwerstkranker alter Menschen | |
| | - | Pflege sterbender alter Menschen | |
| | - | Handeln in Notfällen, Erste Hilfe | |
| | - | Überleitungspflege, Casemanagement | |
| 1.4. | Anleiten, beraten und Gespräche führen | 80 |
| | - | Kommunikation und Gesprächsführung | |
| | - | Beratung und Anleitung alter Menschen | |
| | - | Beratung und Anleitung von Angehörigen und Bezugspersonen | |
| | - | Anleitung von Pflegenden, die nicht Pflegefachkräfte sind | |
| 1.5. | Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken | 200 |
| | - | Durchführung ärztlicher Verordnungen | |
| | - | Rechtliche Grundlagen | |
| | - | Rahmenbedingungen | |
| | - | Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten | |
| | - | Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Mitwirkung im therapeutischen Team | |
| | - | Mitwirkung an Rehabilitationskonzepten | |
| 2. | Unterstützung alter Menschen bei der Lebensgestaltung | |
| 2.1. | Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen | 120 |
| | - | Altern als Veränderungsprozess | |
| | - | Demographische Entwicklungen | |
| | - | Ethniespezifische und interkulturelle Aspekte | |
| | - | Glaubens- und Lebensfragen | |
| | - | Alltag und Wohnen im Alter | |
| | - | Familienbeziehungen und soziale Netzwerke alter Menschen | |
| | - | Sexualität im Alter | |
| | - | Menschen mit Behinderung im Alter | |
| 2.2. | Alte Menschen bei der Wohnraum- und Wohnumfeldgestaltung unterstützen | 60 |
| | - | Ernährung, Haushalt | |
| | - | Schaffung eines förderlichen und sicheren Wohnraums und Wohnumfelds | |
| | - | Wohnformen im Alter | |
| | - | Hilfsmittel und Wohnraumanpassung | |
| 2.3. | Alte Menschen bei der Tagesgestaltung und bei selbst organisierten Aktivitäten unterstützen | 120 |
| | - | Tagesstrukturierende Maßnahmen | |
| | - | Musische, kulturelle und handwerkliche Beschäftigungs- und Bildungsangebote | |
| | - | Feste und Veranstaltungsangebote | |
| | - | Medienangebote | |
| | - | Freiwilliges Engagement alter Menschen | |
| | - | Selbsthilfegruppen | |
| | - | Seniorenvertretungen, Seniorenbeiräte | |
| 3. | Rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen altenpflegerischer Arbeit | |
| 3.1. | Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen | 120 |
| | - | Systeme der sozialen Sicherung | |
| | - | Träger, Dienste und Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens | |
| | - | Vernetzung, Koordination und Kooperation im Gesundheitsund Sozialwesen | |
| | - | Pflegeüberleitung, Schnittstellenmanagement | |
| | - | Rechtliche Rahmenbedingungen altenpflegerischer Arbeit | |
| | - | Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen altenpflegerischer Arbeit | |
| 3.2. | An qualitätssichernden Maßnahmen in der Altenpflege mitwirken | 40 |
| | - | Rechtliche Grundlagen | |
| | - | Konzepte und Methoden der Qualitätsentwicklung | |
| | - | Fachaufsicht | |
| 4. | Altenpflege als Beruf | |
| 4.1. | Berufliches Selbstverständnis entwickeln | 60 |
| | - | Geschichte der Pflegeberufe | |
| | - | Berufsgesetze der Pflegeberufe | |
| | - | Professionalisierung der Altenpflege; Berufsbild und Arbeitsfelder | |
| | - | Berufsverbände und Organisationen der Altenpflege | |
| | - | Teamarbeit und Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen | |
| | - | Ethische Herausforderungen der Altenpflege | |
| | - | Reflexion der beruflichen Rolle und des eigenen Handelns | |
| 4.2. | Lernen lernen | 40 |
| | - | Lernen und Lerntechniken | |
| | - | Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien | |
| | - | Arbeitsmethodik | |
| | - | Zeitmanagement | |
| 4.3. | Mit Krisen und schwierigen sozialen Situationen umgehen | 80 |
| | - | Berufstypische Konflikte und Befindlichkeiten | |
| | - | Spannungen in der Pflegebeziehung | |
| | - | Gewalt in der Pflege | |
| 4.4. | Die eigene Gesundheit erhalten und fördern | 60 |
| | - | Persönliche Gesundheitsförderung | |
| | - | Arbeitsschutz | |
| | - | Stressprävention und -bewältigung | |
| | - | Kollegiale Beratung und Supervision | |
| Zur freien Gestaltung des Unterrichts | 200 |
| Gesamtstundenzahl | 2.100 |
| | = = = = = |
| B. | Praktische Ausbildung in der Altenpflege | |
| 1. | Kennenlernen des Praxisfeldes unter Berücksichtigung institutioneller und rechtlicher Rahmenbedingungen und fachlicher Konzepte. | |
| 2. | Mitarbeiten bei der umfassenden und geplanten Pflege alter Menschen einschließlich Beratung, Begleitung und Betreuung und mitwirken bei ärztlicher Diagnostik und Therapie unter Anleitung. | |
| 3. | Übernehmen selbstständiger Teilaufgaben entsprechend dem Ausbildungsstand in der umfassenden und geplanten Pflege alter Menschen einschließlich Beratung, Begleitung und Betreuung und mitwirken bei ärztlicher Diagnostik und Therapie unter Aufsicht. | |
| 4. | Übernehmen selbstständiger Projektaufgaben, z. B. bei der Tagesgestaltung oder bei der Gestaltung der häuslichen Pflegesituation. | |
| 5. | Selbstständig planen, durchführen und reflektieren der Pflege alter Menschen einschließlich Beratung, Begleitung und Betreuung und mitwirken bei der ärztlichen Diagnostik und Therapie unter Aufsicht. | |
| Gesamtstundenzahl | 2.500 |
| | = = = = = |